52 episodes

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Selbstbestimmung und Klarheit im Leben.
Nicole Zätzsch teilt ihre Erlebnisse aus ihren Coachings, persönliche Erfahrungen als Führungskraft und Personalleiterin sowie ihr Wissen aus der Positiven Psychologie.
Hier finden Sie Experteninterviews, konkrete, leicht umsetzbare Coachingstipps und wissenschaftlich fundierte Methoden für Ihren Berufsalltag.
Kurz, konkret und auf dem Punkt. Alle 14 Tage

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Klarheit im Leben Nicole Zätzsch

    • Negócios

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Selbstbestimmung und Klarheit im Leben.
Nicole Zätzsch teilt ihre Erlebnisse aus ihren Coachings, persönliche Erfahrungen als Führungskraft und Personalleiterin sowie ihr Wissen aus der Positiven Psychologie.
Hier finden Sie Experteninterviews, konkrete, leicht umsetzbare Coachingstipps und wissenschaftlich fundierte Methoden für Ihren Berufsalltag.
Kurz, konkret und auf dem Punkt. Alle 14 Tage

    #48 Kraftvolles Selbstmitgefühl - Interview mit Dr. Christine Brähler

    #48 Kraftvolles Selbstmitgefühl - Interview mit Dr. Christine Brähler

    In dieser Folge habe ich das Vergnügen, mit Dr. Christine Brähler über Selbstmitgefühl bzw. Mindful Self-Compassion zu sprechen. Christine ist eine Expertin auf diesem Gebiet und teilt ihr Wissen darüber, wie wir uns selbst freundlich und liebevoll behandeln können, um unsere Beziehung zu uns selbst zu kultivieren. Wir tauchen ein in die Konzepte von Selbstmitgefühl und erfahren, wie es uns helfen kann, mit schwierigen Gefühlen umzugehen und eine unterstützende Haltung uns selbst gegenüber zu entwickeln. Christine bringt ihre wissenschaftliche Expertise mit ein, um zu erklären, was genau das Selbstmitgefühl ausmacht und warum es so wichtig ist, sowohl für unser emotionales als auch körperliches Wohlbefinden.

    Selbstmitgefühl bedeutet, liebevoll und achtsam mit sich selbst umzugehen und sich als eigene Unterstützung zu betrachten. Es ist wichtig, sich selbst gegenüber verständnisvoll zu sein, um eine gesunde Beziehung zu sich selbst zu entwickeln. Selbstmitleid hingegen führt oft zu Hilflosigkeit und einer Überidentifikation mit dem Leid, während Selbstmitgefühl mehr Handlungsspielraum bietet und einen erwachseneren Umgang mit eigenen Gefühlen ermöglicht. Studien zeigen zudem, dass Selbstmitgefühl nicht mit narzisstischen Tendenzen korreliert und uns eher dazu befähigt, schwierige Gefühle anzunehmen. Es geht darum, sich selbst zu verstehen und anzuerkennen, dass es menschlich ist, auch mal an sich zu denken.

    Wenn wir in Beziehungen unsere eigenen Bedürfnisse vernachlässigen, bringt das auf lange Sicht Veränderungen mit sich. Selbstmitgefühl spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da es uns ermöglicht, für unsere Bedürfnisse Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig für andere da zu sein. Studien zeigen sogar, dass Selbstmitgefühl in Mitgefühl für andere umgewandelt werden kann. Es ist wichtig, Selbstmitgefühl zu trainieren, um reifere Beziehungspartner zu werden. Kraftvolles Selbstmitgefühl, insbesondere für Frauen, ermöglicht es, sowohl fürsorgliche als auch klare, schützende Qualitäten zu entwickeln.

    In dem Interview sprachen wir darüber, wie wichtig es ist, Selbstmitgefühl Raum zu geben und sich mit Gefühlen wie Scham und Wut auseinanderzusetzen. Wir betonten die Bedeutung von Selbstreflexion, dem Zulassen von Emotionen und dem gesunden Umgang damit. Wir ermutigen unsere Hörer:innen, sich mit Selbstmitgefühl zu beschäftigen und empfehlen Ressourcen wie Meditationen, Kurse und Bücher zum Thema. Wir betonen die Kraft der Solidarität und gegenseitigen Unterstützung im Prozess der Selbstakzeptanz und Selbstentwicklung. Es war eine bereichernde Diskussion und wir hoffen, dass die Zuhörenden davon inspiriert werden, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen.

    Mehr zu Dr. Christine Brähler, zu ihren Angeboten, Kursen und Büchern findest du auf
    https://www.christinebraehler.com/de/

    Auf ihrer Website findest du auch kostenfreie Meditationen zu dem Thema.

    • 1 hr
    #47 Welcome back! Warum war hier Pause?

    #47 Welcome back! Warum war hier Pause?

    Kurz und knapp geht es in dieser Folge darum, warum auf diesem Kanal 14 Monate lang tote Hose war.
    Fühlen wie Flasche leer, tatsächlich und emotional erschöpft, Notfallprogramm.
    Und daher habe ich mir erlaubt, den Podcast ruhen zu lassen.
    Nun bin ich wieder da!
    Und gebe dir direkt einen Ausblick auf die nächste tolle Folge mit Dr. Christine Brähler zum Thema „Kraftvolles Selbstmitgefühl“.
    Hör rein!

    • 4 min
    #46 Gute Führung lässt sich messen - Interview mit Dr. Markus Ebner zu Positive Leadership

    #46 Gute Führung lässt sich messen - Interview mit Dr. Markus Ebner zu Positive Leadership

    Gute Führung lässt sich lernen. Gute Führung lässt sich messen.
    Gute Führung senkt die Krankenstände, motiviert Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden und führt zu einem niedrigeren Burnout-Risiko.

    Doch wie kann man gute Führung messen?
    Der Wiener Wirtschafts- und Organisationspsychologen Dr. Markus Ebner hat gemeinsam mit seinem Team den sog. PERMA-Lead-Profiler entwickelt.
    Ein verprobtes Messverfahren zur Abtestung von Führungs- und Managementqualitäten im Sinne der Positive Leadership.

    Dr. Markus Ebner bezeichnet sich selbst als „Hybrid aus Wissenschaft und Praxis“. Er lehrt und forscht seit 20 Jahren an der Uni Wien zum Thema Führung. Als Coach, Trainer und Autor trägt er die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis – in die Polizeistation, den Supermarkt, das Unternehmen.

    Markus und ich sprechen darüber
    - was Positive Leadership ausmacht
    - warum es sinnvoll ist, dass Führungskräfte auch auf die Stärken ihrer Mitarbeitenden schauen
    - wie Führungskräfte Rahmenbedingungen schaffen können, in denen ihre Mitarbeitenden wachsen können
    - was PERMA-Lead ist und wie es funktioniert.

    Mehr zu Dr. Markus Ebner und Team und seinem Ansatz auf seiner Website: https://www.ebner-team.com/

    Buchtipp: Positive Leadership, Dr. Markus Ebner

    PERMA-Lead kurz erklärt:
    https://www.mindsetmovers.de/blog/einfach-erklaert-perma-lead-in-5-minuten/

    • 58 min
    #45 Was steckt eigentlich hinter Agilität? Ein Interview mit Roman Simschek, Agile Heroes

    #45 Was steckt eigentlich hinter Agilität? Ein Interview mit Roman Simschek, Agile Heroes

    Agilität ist eines der Buzzwords unserer Zeit. Doch was heißt das überhaupt und wofür steht Agilität?
    Roman Simschek muss es wissen. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und hat gemeinsam mit Fabian Kaiser vor fünf Jahren die sehr erfolgreiche Beratung Agile Heroes gegründet.
    Wer auch morgen noch mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Markt bestehen möchte, muss sich bereits heute auf den Wandel als Konstante einstellen. Agilität gilt deshalb als ein unersetzlicher Baustein unternehmerischen Erfolgs. Agile Heroes vermittelt die dafür benötigten Methoden, Anwendungen und Skills.
    https://www.agile-heroes.com/de/
    Roman und mich verbindet eine gemeinsame Prägung. Wir haben beide viele Jahre bei KPMG gearbeitet. Roman spricht davon, dass diese Zeit ihn „geschliffen“ hat. Was das für sein heutiges Wirken bedeutet, erläutert er in unserem Gespräch.
    In unserem Interview sprechen Roman und ich über
    - Was Agilität bedeutet
    - Was die Werte der Agilität sind
    - Für welche Mitarbeitenden ist Agilität was und für wen nicht
    - Wie Leistungsanspruch und Agilität zusammenpassen.
    Was ich besonders spannend fand:
    - das Spannungsfeld zwischen „Quiet Quitting“ und den Anforderungen der Agilität
    - dass Agilität kein Allheilmittel ist und nicht für jeden die richtige Arbeitsform ist.

    • 48 min
    #44 Was die Stille mit Selbstführung zu tun hat, Interview mit Bodo Janssen

    #44 Was die Stille mit Selbstführung zu tun hat, Interview mit Bodo Janssen

    „Bodo Janssen ist ein Unternehmer, der in bedeutendster Weise einen Wandel in der deutschen Managementgeschichte beschritten hat.“ Harvard Business Manager
    Bodo Janssen hat in seinem Leben tiefe Erschütterungen erlebt. Mit 24 Jahren wurde er entführt, acht Tage bleibt er in der Gewalt der Geiselnehmer.
    Er steigt in den elterlichen Hotelbetrieb ein, nachdem sein Vater bei einem Flugzeugsabsturz ums Leben kommt. Als seine Mitarbeiter ihn in einer Befragung miserable Noten für seinen Führungsstil geben, zieht Bodo Janssen sich in ein Kloster zurück.
    In dieser Zeit beginnt in ihm ein Wandel, der in den folgenden Jahren zu maßgeblichen Veränderungen in seiner Haltung und nachfolgend in seinem Unternehmen führt. Er entwickelt im Spannungsfeld zwischen Spiritualität und Wissenschaft den „Upstalsboom Weg“ für eine Arbeitswelt mit Sinn und Menschlichkeit.
    Für mich steht Bodo Janssen wie kaum ein anderer für das Thema Haltung in der Führung. Er betont in seinen Büchern immer wieder, dass Führung mit Selbstführung anfängt.
    Mit dem Buch „Stille“ macht er deutlich, dass nur in der Stille – im Rückzug – wir uns darauf besinnen können, wer wir wirklich sind und sein wollen.
    Das Buch „Stille – weil nur in ihr Veränderungen entsteht“ von Bodo Janssen hat mich sehr beeindruckt und begeistert. Ich habe es letzte Weihnachten insgesamt 14 Mal verschenkt und mehrfach weiter empfohlen.
    In diesem Buch teilt Bodo Janssen, welche Kraft er aus der Stille und aus der Meditation zieht. Das Buch ist als kleiner Begleiter durch das Jahr gedacht. 12 Themen, je eins pro Monat, regen an, zu reflektieren und über konkret gestellte Fragen tiefer nachzudenken.
    In unserem Interview sprechen Bodo und ich über
    - den Paradigmenwechsel, den er vollzogen hat
    - wichtige Meilensteine auf diesem Weg
    - welche Bedeutung insoweit die Stille für ihn hat und hatte
    - Tipps für Einsteiger
    - mögliche Alternativen zum Klosteraufenthalt
    - was es im „New Normal“ braucht, um Teams zusammenzuführen.
    Was ich besonders spannend fand:
    - Pausen strukturieren den Tag
    - „Nur heute“ ist wirksamer als sture Disziplin
    - Unerwartete Begegnungen können oft ganz Großes ermöglichen.





    https://www.der-upstalsboom-weg.de/
    https://www.upleven.de

    • 46 min
    #43 Klarheit im Kopf und in der Stimme - Interview mit Chris Strobler

    #43 Klarheit im Kopf und in der Stimme - Interview mit Chris Strobler

    Wusstest du, dass die Klarheit im Kopf, also was du denkst, einen Einfluss auf deine Stimme hat?
    Chris Strobler ist Stimm- & Mindset Coach.
    Er ist überzeugter Oberfranke und er liebt es, an der Stimme zu arbeiten und Menschen über sich hinauswachsen zu lassen.
    https://strobler.info/
    Seit 20 Jahren ist er im Thema „Stimme“ unterwegs.
    Als Coach. Als aktiver A-Capella Sänger mit seiner Band „Six Pack“. Als Comedian. Als Storyteller. Als Podcaster.
    Chris und ich sprechen in unserem Interview über die Themen
    - die Bedeutung und Wirkung von Stimme
    - inwieweit unser Mindset, insbesondere unsere Glaubenssätze eine Auswirkung auf unsere Stimme haben
    - wie innere und äußere Stimme zusammengehören
    - über Tipps fürs Sprechen auf der Bühne.
    Was ich besonders spannend fand:
    - unser Mindset beeinflusst zu 80% unserer Stimme
    - Stimme hat eine Auswirkung auf die Beziehung und das Vertrauen im Miteinander
    - dass die Stimme morgens noch nachschläft.

    Seinen Weg auf die Bühne und hin zum Stimm- & Mindset Coach
    Songs von der Band „Six Pack“ findest du auf spotify.
    Hier geht es zu Chris Podcast:
    https://podcasts.apple.com/de/podcast/chris-strobler-rockstar-deines-lebens/id1463630658

    • 36 min

Top Podcasts In Negócios

Jota Jota Podcast
Joel Jota
Os Sócios Podcast
Grupo Primo
Braincast
B9
Como Você Fez Isso?
Caio Carneiro
Do Zero ao Topo
InfoMoney
PrimoCast
O Primo Rico

You Might Also Like

Wegen guter Führung - Der ehrliche Führungspodcast
Harvard Business manager
FAST & CURIOUS
Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE
BRIGITTE / Audio Alliance / RTL+
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Der 6-Minuten-Podcast – Persönlichkeitsentwicklung to go!
Dominik Spenst