10 episódios

Features, Essays und Gespräche über Musik, Filme und drumherum

IrgendwohinHören - über Menschen, Musik & mehr Thomas Uhle

    • Música

Features, Essays und Gespräche über Musik, Filme und drumherum

    Folge 10 - Wenn der Waldrapp ruft

    Folge 10 - Wenn der Waldrapp ruft

    Im Spätmittelalter galt er als ausgestorben, was eine euphemistische Umschreibung dafür ist, dass er damals als wohlschmeckend galt. Ein paar hundert Jahre später gibt es ein Projekt, das den Waldrapp wieder ansiedeln will - quasi in die Jetzt-Zeit zurückholen. Dafür nehmen Menschen wie Birdmanagerin Corinna Esterer vom Life20-Projekt im "Waldrappteam" viel auf sich: Sie zieht die jungen Vögel mit der Hand auf, ist ihre Pflegemutter, bringt ihnen das Fliegen bei und überwindet dafür sogar ihre Flugangst, damit sie in einem Leichtflugzeug die Alpen überqueren kann - die Vögel im Schlepptau.

    Artikel im SZ-Magazin vom 12. Dezember 2018: "Mit den Vögeln nach Süden"

    Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 28. Mai 2019: "Der Waldrapp lernt, nach Hause zu fliegen"

    Artikel auf der BBC-Website vom 18. Dezember 2013: "The daredevil flight to save rare birds" (in englischer Sprache)

    Doku der BBC bei Terra X in der ZDF-Mediathek: "Von Klimaretterinnen und Artenschützern" - in dieser Folge wird u.a. über die Arbeit des Waldrapp-Teams berichtet.

    Das Gespräch wurde am 16. Dezember 2023 aufgezeichnet.



    Titelfoto: Johannes Fritz

    Titelmelodie: "Berlin Blues" by Youth Faire, lizensiert bei premiumbeat.com

    • 36 min
    Folge 9 - Ein Tag auf der Schallplattenbörse

    Folge 9 - Ein Tag auf der Schallplattenbörse

    Schallplattenbörsen sind nie aus der Mode gekommen, im Gegensatz zu Schallplatten selbst. Aber auch die sind wieder gefragt. Wie wirkt sich dieser Boom auf Schallplattenbörsen aus? Was kann man dort überhaupt entdecken?

    Ich berichte von meinem Ausflug zur Plattenbörse in der Nürnberger Meistersingerhalle im Oktober 2023.

    Zu finden ist dort jedes Genre, zu allen erdenklichen Preisen (natürlich auch immer abhängig von der Qualität des Tonträgers). Der Eintritt beträgt auf Plattenbörsen meistens zwischen 3 und 5 €.



    Wer nach Terminen für solche Börsen in seiner Nähe sucht, wird hier gut fündig:

    https://www.good-vinyl.de/b%C3%B6rse/plattenb%C3%B6rsen/



    Die Börsen in Nürnberg werden veranstaltet von "First and Last", zu finden unter https://www.first-and-last.de/.



    Die Zahlen zum Absatz der verschiedenen Tonträgerarten stammen vom "Bundesverband Musikindustrie", zu finden unter https://miz.org/de/dokumente/musikindustrie-in-zahlen-2022.



    Herzlichen Dank an meine Interviewpartner, die alle sehr bereitwillig und offen meine Fragen beantwortet haben.



    Das Titelbild der Episode stammt von mir selbst.

    Titelmusik: "Berlin Blues" von Youth Faire, lizenziert bei premiumbeat.com

    • 20 min
    Folge 8 - Johnny Cash zum 20. Todestag

    Folge 8 - Johnny Cash zum 20. Todestag

    Am 12. September 2003 starb Johnny Cash, der so viel mehr war als einfach nur ein Country-Sänger. Ich blicke zurück auf sein Leben und seine Karriere.



    Leseempfehlung: Ein Essay von Franz Dobler aus dem Jahr 2001 (das Internet vergisst nichts!), zu finden unter https://www.telepolis.de/features/Vielleicht-gibt-s-keinen-Gott-Aber-sein-ist-der-beste-Saenger-3443157.html



    Das Titelbild stammt von Martyn Atkins für American Recordings und wurde für das Cover von "American V: A Hundred Highways" (2006) verwendet.



    Titelmusik: "Berlin Blues" von Youth Faire, lizenziert bei premiumbeat.com

    • 8 min
    Folge 7 - zu Gast: Patricia Holland-Moritz

    Folge 7 - zu Gast: Patricia Holland-Moritz

    Patricia Holland-Moritz, Jahrgang 1967, wurde in Karl-Marx-Stadt, das heute wieder Chemnitz heißt, geboren. Sie war Buchhändlerin in der DDR, Speditionskauffrau in Paris und Tourneemanagerin in Berlin. Sie hatte bereits Romane und Krimis veröffentlicht, als 2021 "Kaßbergen" erschien. Darin wird die Geschichte der kleinen Ulrike erzählt, die im Stadtviertel auf dem Hügel inmitten der Stadt aufwächst, über den Schloten, die ihre Heimatstadt prägten und immer noch den Schnee schmutzig machen.

    In dieser Episode ist Patricia Holland-Moritz zu Gast und wir sprechen über die Stadt, die neben Ulrike und Gonzo die Hauptrolle in diesem anrührenden Roman spielt - Chemnitz oder eben Karl-Marx-Stadt, unser beider Heimatstadt, an der man sich vorzüglich reiben und die man doch nicht loswerden kann.



    Website von Patricia Holland-Moritz

    "Kaßbergen" bestellen bei buch7.de (erhältlich als Hardcover, Taschenbuch oder E-Book)

    "Kaßbergen" ist 2021 im Aufbau-Verlag, Berlin, erschienen, ISBN 978-3-351-03846-5

    Homepage von Christian Wirth, der sich mit viel Liebe zum Detail mit "Kaßbergen", seinen Protagonisten und den Schauplätzen beschäftigt hat.

    Patricia Holland-Moritz war obendrein noch zu DDR-Zeiten auch als DJane in Karl-Marx-Stadt unterwegs und legte in Clubs ihre Lieblingsmusik auf - Soul. Ein Artikel dazu ist in der Chemnitzer Tageszeitung "Freie Presse" erschienen.

    Die Playlist dazu gibt es auf Deezer unter dem Titel "Kaßbergen tanzt!"

    https://deezer.page.link/icBgsPYyUNztuNq66



    Ein Hinweis zum Gespräch: An einer Stelle wird die tragische Geschichte von Hermann Fürstenheim erwähnt, versehentlich mit dem falschen Familiennamen Fürstenberg.

    Das Interview wurde mithilfe der vorzüglichen Software Cleanfeed aufgenommen, zu finden unter https://cleanfeed.net/



    Die Titelmusik heißt "Berlin Blues" (ausgerechnet Berlin in einer Folge über Chemnitz, ja ja...) von Youth Faire, lizenziert via premiumbeat.com.

    Titelbild der Episode: Joachim Gern

    Wer mir schreiben möchte: podcast @ thomasuhle.de

    • 1h 45 min
    Folge 6 - Gedanken zum Tag der Tibet-Solidarität

    Folge 6 - Gedanken zum Tag der Tibet-Solidarität

    Tibet als Sehnsuchtsort hatte ich schon früh auf meiner inneren Landkarte. Schuld war ein belgischer Comic. Erinnerungen und Gedanken zum Tag der Tibet-Solidarität am 10. März, dem Jahrestages des Tibetaufstands.



    Menschenrechtsorganisationen:

    International Campaign for Tibet Deutschland e.V.

    Tibet Initiative Deutschland e.V.

    Internationale Gesellschaft für Menschenrechte -Die Menschenrechte in Tibet

    FreeTibet.org – Organisation mit dem Ziel der Befreiung Tibets von der Chinesischen Besatzung

    Website von Michael Farr, Tintinologist (herrlicher Titel) und Autor von „Auf den Spuren von Tim & Struppi“

    Wikipedia-Eintrag zum Tibetaufstand 1959

    Titelbild: Carlsen-Verlag

    Titelmelodie: „Harvest of sorrow“, lizensiert bei audiohub.de

    • 10 min
    Folge 5 - "An Irish Goodbye"...

    Folge 5 - "An Irish Goodbye"...

    Während der Pandemie kam man ja auf allerlei seltsame Zerstreuung. So ergab sich im Frühjahr 2021 mein Beitrag zum Crowdfunding für einen nordirischen Kurzfilm. Sollte sich mein Kindheitstraum von einem Leben unter dem Hollywood-Schriftzug doch noch erfüllen? Meine Erfahrungen schildere ich in dieser Podcast-Episode.

    Webtipps:

    Seite der Produktionsfirma "Floodlight Pictures" zum Film: https://www.floodlightpictures.co.uk/projects/anirishgoodbye

    Offizieller Trailer "An Irish Goodbye" bei Youtube: https://youtu.be/T0YVueR5ho0

    Seite von Northern Ireland Screen, die den Film mit unterstützt haben: https://www.northernirelandscreen.co.uk/production-catalogue/short-films/an-irish-goodbye/ mit Infos zur Besetzung, Drehorten usw.



    Aktuell hat der Film, nach einigen anderen Auszeichnungen, den Grand Jury Prize beim renommierten kanadischen Edmonton International Film Festival gewonnen und steht in der erweiterten Auswahl für die Oscar-Kategorie "Best Live Action Short Film" (Stand 07.11.2022).

    Link zum Festival: https://edmontonfilmfest.com/awards

    Update: "An Irish Goodbye" wurde in der 95. Oscar-Zeremonie als "Best Live Action Short Film" ausgezeichnet - wow!

    Nach einigen Jahren Pause bin ich diesmal wieder mitten in der Nacht aufgestanden und konnte die Auszeichnung live am Fernseher mitverfolgen. Herzlichen Glückwunsch an alle, die diesen Film "gemacht" haben, ein verdienter Erfolg.



    Sobald mir bekannt wird, dass der Film auf einer Streamingplattform oder sogar im Kino läuft, vielleicht sogar auf einer DVD/Blue Ray veröffentlicht wird, teile ich die Information hier.

    GEMA-freie Titelmusik dieses Podcasts von https://audiohub.de

    Titelmelodie "Learning by doing"

    Song im Abspann "Harvest of sorrow" aus derselben Quelle

    • 14 min

Top podcasts em Música

Sambas Contados
Globoplay
100 Best Albums Radio
Apple Music
Sabe Aquela Música?
Rádio Mix FM
Do vinil ao streaming: 60 anos em 60 discos
Do Vinil Ao Streaming
Discoteca Básica Podcast
Discoteca Básica Podcast
Estádio 97
Energia FM