7 episodes

Wie können wir Krisen verstehen, sie verarbeiten, uns zu ihnen positionieren oder sie bewältigen? Zu diesen Fragen haben nicht nur Disziplinen wie Medizin, Soziologie und Psychologie etwas zu sagen! Auch „Kleine Fächer“ wie Archäologie oder Keltologie, die z.T. längst vergangene Kulturen erforschen, wissen eine Menge über Krisen. Bei einem interdisziplinären Workshop haben wir deshalb ganz verschiedene große und kleine Fächer miteinander in Kontakt gebracht, damit sie sich über solche und weitere Fragen austauschen und gegenseitig inspirieren können. In dem daraus entstandenen 6-teiligen Podcast kommen in jeder Folge zu einer gemeinsamen Fragestellung zwei oder drei Forschende miteinander ins Gespräch. Dabei wollen wir zeigen, dass das Gegenüberstellen von ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und historischen Krisenkontexten zu einer besseren Orientierung auch im aktuellen Diskurs zur Corona-Krise beitragen kann. 

Krisengipfel Kristina Becker und Theresa Roth

    • Ciência

Wie können wir Krisen verstehen, sie verarbeiten, uns zu ihnen positionieren oder sie bewältigen? Zu diesen Fragen haben nicht nur Disziplinen wie Medizin, Soziologie und Psychologie etwas zu sagen! Auch „Kleine Fächer“ wie Archäologie oder Keltologie, die z.T. längst vergangene Kulturen erforschen, wissen eine Menge über Krisen. Bei einem interdisziplinären Workshop haben wir deshalb ganz verschiedene große und kleine Fächer miteinander in Kontakt gebracht, damit sie sich über solche und weitere Fragen austauschen und gegenseitig inspirieren können. In dem daraus entstandenen 6-teiligen Podcast kommen in jeder Folge zu einer gemeinsamen Fragestellung zwei oder drei Forschende miteinander ins Gespräch. Dabei wollen wir zeigen, dass das Gegenüberstellen von ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und historischen Krisenkontexten zu einer besseren Orientierung auch im aktuellen Diskurs zur Corona-Krise beitragen kann. 

    Folge 1: Wann ist eine Krise überhaupt eine Krise und wer bestimmt darüber?

    Folge 1: Wann ist eine Krise überhaupt eine Krise und wer bestimmt darüber?

    "Es müssen gesellschaftliche und zum Beispiel über Diskurse getragene Aushandlungsprozesse stattfinden, die bestimmte Ereignisse als Krise rahmen.“

    • 47 min
    Folge 2: Wie lassen sich Krisen in Vergangenheit und Zukunft (be-)schreiben und analysieren?

    Folge 2: Wie lassen sich Krisen in Vergangenheit und Zukunft (be-)schreiben und analysieren?

    "Geschichts- und Zukunftsforschung sind eigentlich beide konstruktiv unterwegs, die eine sagt von sich re-konstruktiv, die andere sagt, wir sind eher imaginär-fiktiv unterwegs, was ja auch eine Konstruktionsleistung ist.“ 

    • 1 hr 5 min
    Folge 3: Wie werden Krisen literarisch verarbeitet und dadurch in unser kulturelles Gedächtnis aufgenommen?

    Folge 3: Wie werden Krisen literarisch verarbeitet und dadurch in unser kulturelles Gedächtnis aufgenommen?

    „Klar gibt es zwischen verschiedenen Kulturen viele Differenzen über die Jahrtausende, aber was konstant bleibt, ist das Spannende – die Strategien, wie man mit Krisen umgehen kann und wie man sie schildert.“

    • 53 min
    Folge 4: Welche Rolle spielt das Individuum in einer gesellschaftlichen Krise?

    Folge 4: Welche Rolle spielt das Individuum in einer gesellschaftlichen Krise?

    „Wichtig ist, wir wollen den Leuten wieder Mut geben: man kann vielleicht heute nicht sagen, wie es in drei Jahren ist, aber es ist in drei Jahren so, wie wir es machen, d.h. Zukunft ist gestaltbar.“ 

    • 41 min
    Folge 5: Mit welchen Erklärungsmodellen oder Therapieformen kann man Krisen begegnen?

    Folge 5: Mit welchen Erklärungsmodellen oder Therapieformen kann man Krisen begegnen?

    „Es ist schon sehr wahrscheinlich, dass die Wahrnehmung davon, dass mir geholfen wird, sich automatisch auf mein Selbstgefühl auswirkt, also darauf, wie positiv ich Dinge empfinde – da kann vielleicht sogar ein TicTac helfen.“

    • 58 min
    Folge 6: Kann man Krisenkompetenz erwerben und vermitteln?

    Folge 6: Kann man Krisenkompetenz erwerben und vermitteln?

    „Es ist ungemein wichtig, die Leute über Antisemitismus aufzuklären, aber es ist zugleich auch notwendig, den Leuten gerade für Krisendiskurse eine Medien- und Argumentationskompetenz an die Hand zu geben.“

    • 44 min

Top Podcasts In Ciência

Ciência Sem Fim
Estúdios Flow
Ciência Suja
Ciência Suja
Naruhodo
B9, Naruhodo, Ken Fujioka, Altay de Souza
Os três elementos
Os três elementos / TocaCast
O Tempo Virou
Giovanna Nader
Sinapse
Ciência Todo Dia