14 episodes

1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück.
2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland.
3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf Strahm (Wirtschaftsexperte, ehemaliger SP-Nationalrat und Preisüberwacher)
4.
 

5.  
6.  
7.  
8.  
9.  

Wirtschaftswoche Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Business

1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück.
2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland.
3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf Strahm (Wirtschaftsexperte, ehemaliger SP-Nationalrat und Preisüberwacher)
4.
 

5.  
6.  
7.  
8.  
9.  

    «Jemand sollte Elon Musk stoppen»

    «Jemand sollte Elon Musk stoppen»

    Die Aktionäre von Tesla haben dem Gründer Elon Musk ein Aktienpaket im Wert von 50 Milliarden Dollar genehmigt. Nun müssen Gerichte klären, ob dabei alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Für den Unternehmensberater und Ökonomen Klaus Wellershoff sind solche Vergütungen jenseits von gut und Böse.

    Weitere Themen in der Wirtschaftswoche:

    EU-Strafzölle gegen chinesische E-Autos: Bremst dies die Wende hin zu mehr Elektromobilität?

    Hartnäckige Inflation in den USA: Die Zentralbank belässt die Zinsen auf hohem Niveau

    Entspanntere Lage in der Schweiz: Die SNB hat gute Gründe für wie auch gegen eine weitere Zinssenkung 

    • 14 min
    «Für die Stimmung und das Image ist die Fussball-Euro sicher gut»

    «Für die Stimmung und das Image ist die Fussball-Euro sicher gut»

    Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist derzeit nicht gut; immerhin könnte die bevorstehende Fussball-Euro für etwas Aufhellung sorgen. Allerdings seien die konkreten Auswirkungen solcher Sport-Grossanlässe aufs BIP kaum messbar, betont der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. 

    Weitere Themen in der Wirtschaftswoche:

    Umstrittene Premiere: Der Rüstungskonzern Rheinmetall sponsert den Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund

    Steigende Inflation: Unternehmer und Konsumentinnen in Deutschland und in der Schweiz sind verunsichert

    Abbau bei den Postfilialen: schmerzhaft, aber unumgänglich wegen unserem Nutzungsverhalten

    • 15 min
    Neuwahlen in GB: "Das Kalkül von Rishi Sunak geht nicht auf"

    Neuwahlen in GB: "Das Kalkül von Rishi Sunak geht nicht auf"

    Am 4. Juli kommt es in Grossbritannien zu Neuwahlen. Die jüngst etwas besseren Wirtschaftsdaten werden der Regierung von Rishi Sunak und seiner Partei kaum helfen, meint Cornelia Meyer, Ökonomin und schweizerisch-britische Doppelbürgerin. Zu gross seien die wirtschaftlichen Probleme im Land.

    Die weiteren Themen der Sendung:

    * Die Schweiz will vorerst keine vertikale Industriepolitik und einzelne Branchen wie z.B. das Stahlwerk Gerlafingen fördern oder unterstützen, wie der Bundesrat diese Woche in einem Bericht dargelegt hat. Cornelia Meyer bezweifelt allerdings, ob das noch die richtige Strategie sei angesichts des sich wandelnden, internationalen Umfeldes.
    * Nvidia ist der neue Überflieger aus den USA. Der Chiphersteller profitiert von der grossen Nachfrage nach seinen Chips für Anwendungen von künstlicher Intelligenz. Einmal mehr habe die USA die Nase vorn - und Europa das Nachsehen, so Cornelia Meyer.

    • 17 min
    US-Zölle gegen China: "Sie schaden den Konsumenten"

    US-Zölle gegen China: "Sie schaden den Konsumenten"

    Die US-Regierung von Joe Biden will Zölle auf chinesische Elektroautos, Batterien und Halbleiter einführen oder bestehende Tarife massiv erhöhen. "Die Auswirkungen sind noch minimal, weil der Anteil chinesischer Elektroautos in den USA noch klein ist", sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn.

    Die weiteren Themen der Sendung:

    - Der Ruf nach dem Staat wird lauter. Der Glasfabrik hat diese Woche angekündigt, die Fabrik in St. Prex zu schliessen. Auch im Fall von Stahl Gerlafingen, das einen Stellenabbau plant, wurde nach einer Staatsrettung gerufen. Allerdings sei die entscheidende Frage, ob es effizient ist am heimischen Standort gewisse Industrien zu erhalten, so die Karen Horn in der "Wirtschaftswoche".

    - Touristen als Plage: Venedig hat kürzlich für Tagestouristen eine Gebühr von fünf Franken eingeführt. Auch andere Orte wie zum Beispiel Lauterbrunnen im Berner Oberland denken über Massnahmen nach, um die Touristen zu lenken. 

    • 17 min
    «Man muss sich vor zu starkem chinesischem Einfluss schützen»

    «Man muss sich vor zu starkem chinesischem Einfluss schützen»

    Der Europa-Besuch von Chinas Präsident Xi Jinping hat die wirtschafts- und geopolitischen Spannungen zwischen China und dem Westen aufgezeigt. Europa und die Schweiz müssten sich wirtschaftlich behaupten und sich gegen den zunehmenden Einfluss Chinas schützen, meint die Publizistin Karen Horn. 

    Weitere Themen in der Wirtschaftswoche:

    Den Schweizer Pensionskassen geht es gut, die Umverteilung von Jung zu Alt ist fürs erste gestoppt

    Der Bundesrat will bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal, doch eine schweizweite Regelung stösst auf Kritik

    Der ESC ist nicht nur ein Top-Fernsehereignis, sondern kann auch für den Austragungsort langfristig lukrativ sein

    • 17 min
    «Die Gewerkschaften setzen zu Recht auf das Thema Kaufkraft»

    «Die Gewerkschaften setzen zu Recht auf das Thema Kaufkraft»

    Am 1. Mai gingen allein in Zürich zehntausend Menschen auf die Strasse, schweizweit nochmals Tausende. Reallohnverluste und die klaffende Schere zwischen hohen und tiefen Löhnen mobilisierten nicht nur die Gewerkschaftsbasis, betont der Ökonom und ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm. 

    Weitere Themen in der Wirtschaftswoche:

    Genügend Strom und sinkende Tarife - die ElCom ist optimistisch bezüglich der Schweizer Stromversorgung

    Zu wenig Wettbewerb beim Glasfasernetz - die Wettbewerbskommission büsst die Swisscom

    Erster Arbeitstag am 1. Mai - Urs Furrer soll als neuer Direktor den Gewerbeverband in ruhigere Gewässer führen 

    • 17 min

Top Podcasts In Business

WorkLife with Adam Grant
TED
My First Million
Hubspot Media
Make Me Smart
Marketplace
Know Your Onions
Krishi Star
The Strategy Skills Podcast: Strategy | Leadership | Critical Thinking | Problem-Solving
FirmsConsulting.com & StrategyTraining.com
Brittny's Budget: Financial Planning For Broke A$$ People
Brittny Derden

You Might Also Like

Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Samstagsrundschau
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Uf Takt. 30 Jahre Mundart-Rap
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)