911 episodes

Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.
Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T

Der 8. Tag ThePioneer

    • News

Listen on Apple Podcasts
Requires subscription and macOS 11.4 or higher

Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.
Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T

Listen on Apple Podcasts
Requires subscription and macOS 11.4 or higher

    “Probleme einer wärmeren Welt“ (Express)

    “Probleme einer wärmeren Welt“ (Express)

    Die Unwetterlage in Süddeutschland hat sich vorübergehend beruhigt. Doch die Situation bleibt angespannt.


    Während das politische Berlin nun über Pflichtversicherungen debattiert und Politikerinnen und Politiker sich in Versprechen, Millionen-Zusagen und Solidaritätsbekundungen zu überbieten versuchen, möchten wir im Achten Tag einen Schritt zurück nehmen und uns fragen:

    Was passiert hier eigentlich gerade?


    Wir ahnen, dass das alles mit dem Klimawandel zu tun hat, aber welche Zusammenhänge stecken dahinter?


    Was könnte in unserer Hand liegen und was nicht?

    „Theoretisch kann die Klimarettung sehr schnell passieren.“ - sagt unser heutiger Gast, der Klimaforscher Mojib Latif.

    Doch welche Maßnahmen dafür notwendig sind, warum eine globale Einigkeit so wichtig ist und was er über die aktuelle Verbrenner-Debatte in Deutschland hält, darüber spricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag.
    ID:{4tjXo7hkgJei5XnYU6plST}

    • 4 min
    “Probleme einer wärmeren Welt“

    “Probleme einer wärmeren Welt“

    Die Unwetterlage in Süddeutschland hat sich vorübergehend beruhigt. Doch die Situation bleibt angespannt.


    Während das politische Berlin nun über Pflichtversicherungen debattiert und Politikerinnen und Politiker sich in Versprechen, Millionen-Zusagen und Solidaritätsbekundungen zu überbieten versuchen, möchten wir im Achten Tag einen Schritt zurück nehmen und uns fragen:

    Was passiert hier eigentlich gerade?
    Wir ahnen, dass das alles mit dem Klimawandel zu tun hat, aber welche Zusammenhänge stecken dahinter?
    Was könnte in unserer Hand liegen und was nicht?

    „Theoretisch kann die Klimarettung sehr schnell passieren.“ - sagt unser heutiger Gast, der Klimaforscher Mojib Latif.

    Doch welche Maßnahmen dafür notwendig sind, warum eine globale Einigkeit so wichtig ist, und was er über die aktuelle Verbrenner-Debatte in Deutschland hält, darüber spricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag.

    „Wir nutzen Sex als Instrument“ (Express)

    „Wir nutzen Sex als Instrument“ (Express)

    Es gibt den Trend der sexuellen Selbstverwirklichung: Alles kann, nichts muss.

    Sex-positivity ist das Stichwort.

    Und gleichzeitig gibt es die Gefahr der Überladung:
    Sexualität ist enger denn je auch mit Identität verknüpft.

    Die Emanzipation wollte und will den Sex eigentlich befreien von Konventionen, Regeln und Spießigkeit, aber genau so hat sie aus Sexualität wieder ein Projekt gemacht.

    Wenn Intimität doch etwas mit Hingabe, mit Kontrollverlust und dem sich fallen lassen zu tun, wie passt das dann mit immer wieder neuen Begriffen, Regeln, fast schon klinischer Klarheit zusammen?
    Sexualität ist ein Refugium für gegenseitiges Wohltun, für Mehrdeutigkeiten und für nutzlose Verrücktheiten, sagt unsere heutige Gesprächspartnerin – doch kann sie das noch bleiben, wenn sie wieder mit zu vielen Zielsetzungen verbunden ist?

    Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon.

    ID:{6HdrN7b60EDMNwLfHDAb5v}

    • 6 min
    „Wir nutzen Sex als Instrument“

    „Wir nutzen Sex als Instrument“

    Es gibt den Trend der sexuellen Selbstverwirklichung: Alles kann, nichts muss.


    Sex-positivity ist das Stichwort.


    Und gleichzeitig gibt es die Gefahr der Überladung:
    Sexualität ist enger denn je auch mit Identität verknüpft.

    Die Emanzipation wollte und will den Sex eigentlich befreien von Konventionen, Regeln und Spießigkeit, aber genau so hat sie aus Sexualität wieder ein Projekt gemacht.




    Wenn Intimität doch etwas mit Hingabe, mit Kontrollverlust und dem sich fallen lassen zu tun, wie passt das dann mit immer wieder neuen Begriffen, Regeln, fast schon klinischer Klarheit zusammen?


    Sexualität ist ein Refugium für gegenseitiges Wohltun, für Mehrdeutigkeiten und für nutzlose Verrücktheiten, sagt unsere heutige Gesprächspartnerin – doch kann sie das noch bleiben, wenn sie wieder mit zu vielen Zielsetzungen verbunden ist?




    Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon.

    “Moral ist eine Statuskategorie geworden” (Express)

    “Moral ist eine Statuskategorie geworden” (Express)

    Es gibt wenig, was derart fasziniert wie die Sprache.
    Sie ist ein Mittel, ein Medium Botschaften zu transportieren, sie selbst trägt aber auch Botschaften.

    Sprache, Sprachbilder, Worte, verraten uns viel über Gesellschaften.

    Nehmen wir den Begriff Moralapostel.
    Wenn ein Kulturkreis ein solches Wort kennt, dann verrät uns das, dass diese Gruppe ein ambivalentes Verhältnis zur Moral hat.

    Moral, das ist, vereinfacht gesagt, das Sammelsurium an Idealen, Werten, Regeln und Normen, mit dem wir unser Handeln und alles zwischenmenschliche Miteinander unterteilen in „gut“ und „richtig“ oder in „böse“und „falsch“.

    Doch Moralapostel insinuiert bereits, dass Moral auch benutzt werden kann, um sich hervorzuheben, andere unter Druck zu setzen, ein Bild von sich zu kreieren, das das eigene Ich überhöht.

    Unser heutiger Gast geht noch weiter:
    Er sagt, dass Moral die richtige Haltung zum Statussymbol geworden ist.

    In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Philosophen Philipp Hübl über Moral als Kapital.
    ID:{65RDeJSmhizwGHd3fu9Yg0}

    • 6 min
    “Moral ist eine Statuskategorie geworden”

    “Moral ist eine Statuskategorie geworden”

    Es gibt wenig, was derart fasziniert wie die Sprache.
    Sie ist ein Mittel, ein Medium Botschaften zu transportieren, sie selbst trägt aber auch Botschaften.

    Sprache, Sprachbilder, Worte, verraten uns viel über Gesellschaften.

    Nehmen wir den Begriff Moralapostel.
    Wenn ein Kulturkreis ein solches Wort kennt, dann verrät uns das, dass diese Gruppe ein ambivalentes Verhältnis zur Moral hat.

    Moral, das ist, vereinfacht gesagt, das Sammelsurium an Idealen, Werten, Regeln und Normen, mit dem wir unser Handeln und alles zwischenmenschliche Miteinander unterteilen in „gut“ und „richtig“ oder in „böse“und „falsch“.

    Doch Moralapostel insinuiert bereits, dass Moral auch benutzt werden kann, um sich hervorzuheben, andere unter Druck zu setzen, ein Bild von sich zu kreieren, das das eigene Ich überhöht.

    Unser heutiger Gast geht noch weiter:
    Er sagt, dass Moral die richtige Haltung zum Statussymbol geworden ist.

    In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Philosophen Philipp Hübl über Moral als Kapital.

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Front Burner
CBC
Global News Podcast
BBC World Service
Serial
Serial Productions & The New York Times
The Current
CBC

You Might Also Like

The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
Table Today
Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
Varinia Bernau, Konrad Fischer