41 episodes

Groß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat.

Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins.

Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim.

Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge).

Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten.

Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.

Anfragen, Anregungen an: hoerer@grossborstel.de

www.grossborstel.de/gross-borsteler-bote/

Der Bote im Ohr Patrick Thielen (Auf Wellenlänge), Uwe Schröder (Der Bote), Ulrike Zeising (Kommunalverein Groß Borstel)

    • Society & Culture

Groß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat.

Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins.

Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim.

Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge).

Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten.

Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.

Anfragen, Anregungen an: hoerer@grossborstel.de

www.grossborstel.de/gross-borsteler-bote/

    #39 CASA LUNA - Was kommt auf Groß Borstel zu?

    #39 CASA LUNA - Was kommt auf Groß Borstel zu?

    Wie kann man Kindern mit besonderen Belastungen, Kindern, die schon besonders viel Leid auf ihrem Lebensweg erfahren haben, ein besseres Leben ermöglichen?

    Eine Antwort darauf soll die Jugendeinrichtung CASA LUNA im Klotzenmoorstieg geben. Bis 2027 soll der moderne Bau fertig sein und traumatisierten Kindern und Jugendlichen von 9-13 Jahren eine umfassende Betreuung bieten.
    Und bis dahin gab und gibt es viele Fragen nach dem Konzept und Bedenken der Anwohner und Anwohnerinnen nach der Sicherheit im Umfeld von CASA LUNA.
    Eine Veranstaltung vor etwa 4 Wochen im Stavenhagenhaus – organisiert vom Kommunalverein, sollte noch einmal mehr Klarheit geben . Den zukünftigen Anwohnern Gelegenheit geben, mit den Projektverantwortlichen direkt ins Gespräch zu kommen.
    Der Bote im Ohr hat die Veranstaltung aufgezeichnet – für alle , die nicht dabei sein konnten, oder nachhören wollen.

    Und: Der Bote im Ohr hat auch noch einmal nachgelegt.
    Mit CASA LUNA Projektleiter Peer Kaeding haben wir uns nach der Veranstaltung noch einmal getroffen, um ganz konkret sogenannte Fallbeispiele zu besprechen. Welche Kinder oder Jugendliche werden in die Jugendeinrichtung CASA LUNA aufgenommen?

    Viel Stoff zum Hören diesmal ;-)! Gute Unterhaltung und Information!

    Moderation: Uwe Schröder
    Produktion: Patrick Thielen

    Gäste:
    Groß Borsteler Bürgerinnen und Bürger, Petra Lotzkat – Staatsrätin der Sozialbehörde, Peer Kaeding – Projektleiter CASA LUNA, Yvonne Nische - Dezernatsleiterin Soziales, Jugend und Gesundheit, Bezirk Nord, Katharina Barleben – Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB)

    KAPITELMARKEN (in Minuten)

    TEIL 1

    00:00:00 Start, Zitate, Intro

    00:02:52. Varanstaltungsbeginn, Vorstellung CASA LUNA

    00:17:20. Beginn der Fragerunde

    01:13:40. Ende der Veranstaltung

    TEIL 2

    01:13:43. Intro "Fallbeispiele"

    01:14:08. "Fallbeispiele" mit Peer Kaeding

    01:34:30. Ende des Boten im Ohr

    • 1 hr 32 min
    #38 Der Bunker am Brödermannsweg

    #38 Der Bunker am Brödermannsweg

    Es ist ein geheimnisvoller Ort in Groß Borstel. Niemand weiß ganz genau, wem er dienen sollte. Welche Menschen haben ihn gebaut? Der Bunker am Brödermannsweg ist ein Zeugnis aus einer anderen Zeit. Ende des Jahres wird er abgerissen darüber die neue Zweifeldhalle der Carl-Götze-Schule errichtet. Patrick Thielen durfte als einer der Ersten in das Dunkel des Tiefbunkers absteigen:

    Ein Podcast mit finsteren Überraschungen und Gesprächen mit Sönke Möller von "Schulbau Hamburg" und Michael Berndt vom Verein Hamburger Unterwelten" über die Suche nach erhellenden Einsichten.

    Ganz einfach reinhören, z.B. auf Spotify oder Apple Podcast. Und wenn’s gefällt, gerne folgen, abonnieren, kommentieren und empfehlen. Viel Spaß beim Hören!

    Link zur Zweifeldhalle
    https://lebendigesgrossborstel.de/p_zweifeldhalle-carl-goetze-schule/

    Link zu "Hamburger Unterwelten e.V."
    https://www.hamburgerunterwelten.de/

    • 17 min
    #37 Die Veranstaltung vom 13. März im Stavenhagenhaus: Ein Stadtteil kämpft um sein Café!

    #37 Die Veranstaltung vom 13. März im Stavenhagenhaus: Ein Stadtteil kämpft um sein Café!

    Es ist immer noch unfassbar: Zwei Familien klagen gegen die Konzession des Cafébetriebes im Stadtteilzentrum Stavenhagenhaus - und schaffen es im dritten Eilantrag mit juristischen Mitteln die beliebte Gastronomie zu stoppen. Das wollen sich die Groß Borsteler nicht gefallen lassen.

    In dieser Ausgabe des Boten im Ohr lassen wir die Veranstaltung des Kommunalververeins am 13.März - zur Schließung des Cafés im Stavenhagenhaus in Auszügen Revue passieren. Für alle, die nicht dabei sein konnten und für die, die nochmal die Sachlage und Argumente nachhören wollen. **

    Denn dieser Abend soll in Erinnerung bleiben – und er wird in Erinnerung bleiben!

    - Hier der Link zum Spendenportal für Alexandra Lübeck. Durch den sofortigen Stopp des Cafébetriebes braucht "Alex" unsere Unterstützung. Spendet bitte hier (mit Spendenquittung):

    https://gofund.me/0f8dd5ed

    • 51 min
    #36 "Was wird aus der Lokalen Wirtschaft in Groß Borstel ? Das "LoWI " - Team stellt sich vor.

    #36 "Was wird aus der Lokalen Wirtschaft in Groß Borstel ? Das "LoWI " - Team stellt sich vor.

    Wer immer die Groß Borstelerinnen und Groß Borsteler fragt, was sie in ihrem Wohnort vermissen, wird diese Antwort erhalten:
    Mehr attraktive Geschäfte und mehr und vor allem bessere Gastronomie.

    Wiebke Kantoch und Kathrin Dovidad wollen das ändern!

    Ihr Projekt heißt Lokale Wirtschaft, kurz "LoWI" und ist Teil der gemeinnützigen GmBh "Beschäftigung und Bildung". Gefördert wird das Ganze von der Europäischen Union und der Stadt Hamburg und war - bis jetzt - zumindest in Groß Borstel - wenig erfolgreich.

    Jetzt wagen Wiebke Kantoch – stellvertretende Geschäftsleitung und
    Kathrin Dovidad, zuständig für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
    einen Neustart.

    Ihr Ziel: Dienstleistung, Gewerbe und Gastronomie in seiner bunten Vielfalt zu erhalten. Oha. Da gibt’s also noch einiges zu tun in Groß Borstel!

    Ein Podcast mit Uwe Schröder und Patrick Thielen

    Link zu LoWi: https://lokale-wirtschaft.de/

    • 38 min
    #35 Begegnung ermöglichen! Ein Rundgang auf dem Kirchengelände von St.Peter

    #35 Begegnung ermöglichen! Ein Rundgang auf dem Kirchengelände von St.Peter

    Die Kirche St. Peter ist der größte Treffpunkt für Groß Borstelerinnen und Groß Borsteler.
    Und das ganz gleich, ob sie Mitglieder der evangelisch-lutherischen Gemeinde sind oder nicht.
    Denn neben dem christlichen Gemeindeleben, findet in der Kirche allerlei zutiefst Weltliches statt: Musik- und Chorkonzerte, Veranstaltungen der Stadtteilinitiativen, der Vereine und des Bezirksamts.

    Begegnung ermöglichen! Das gehört zum Konzept von St. Peter.
    Auch und gerade in Zeiten, in denen die Relevanz von Kirche schon lange nicht mehr selbstverständlich ist.

    Darüber haben wir mit Pastor Jens-Uwe Jürgensen und dem Gemeinderatsvorstand Prof.Dr. Hans-Wilhelm "Hawi"Pau gesprochen.

    Und uns bei einem Rundgang über das Kirchengelände und einer Besichtigung des Kirchenraums

    - über unterschätzte Architektur und einen beschädigten Turm,
    - über soziales Engagement und Jugendarbeit
    - über einen uralten Baum und neue Wege der Gemeinden
    unterhalten.

    Und als Zugabe dieser Ausgabe des Boten im Ohr gibt’s noch ein besonderes Märchen zu hören! Nicht nur für Kinder.

    Gäste: Jens-Uwe Jürgensen, „Hawi“ Pau
    Produktion und Moderation: Patrick Thielen

    Link zur Kirche:
    https://www.kirche-hamburg.de/gemeinden/ev-luth-kirchengemeinde-st-peter-zu-hamburg-gross-borstel/bei-uns-mitmachen.html

    Link zum Märchen:
    https://www.facebook.com/grossborstelstpeter/videos/das-grosse-borstel-von-hawi-pau/446863215929714/

    • 41 min
    # 34 Ahoi Marie: Der Kaffeeröster aus Groß Borstel

    # 34 Ahoi Marie: Der Kaffeeröster aus Groß Borstel

    Hauke Neumann ist der Kaffee-Röster aus Groß Borstel.

    Seit vielen Jahren produziert Hauke bereits maritimes Porzellan und Geschirr und seit 1 1/2 Jahren auch den eigenen Kaffee. Alles unter der Dachmarke "Ahoi Marie".

    Wie beim Bierbrauen liegen auch beim Kaffee lokale, kleine Röstereien im Trend.

    Über die Gründe reden wir mit Hauke in diesem Podcast. Und natürlich haben wir dabei mit ihm unseren eigenen Kaffee geröstet. Ein Kaffee-Geschmacks-Quantensprung – das sei jetzt schon verraten.

    Viel Spaß und informative Unterhaltung mit Patrick Thielen, Uwe Schröder und Hauke Neumann.

    Link zum Kaffee:
    https://www.ahoi-marie.com/pages/ahoi-marie-kaffee-kaffeeroesterei

    • 33 min

Top Podcasts In Society & Culture

Come by Chance
CBC
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Call It What It Is
iHeartPodcasts
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios
OUBLIE PAS TA BROSSE À DENTS - Podcast d’Alexandre Barrette
alexandrebarrettepodcast
Under the Influence with Terry O'Reilly
Apostrophe Podcast Network

You Might Also Like

Einmal alles, bitte! – Ein Podcast vom Genuss-Guide Hamburg
Genuss-Guide Hamburg
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel