12 episodes

Deliberative Demokratie, Losauswahl, Bürger*innenräte – diese Themenkreise vertieft Balthasar Glättli im Gespräch mit Expert*innen, mit Vorkämpfer*innen für neue Demokratieformen im In- und Ausland, mit Demokratie- und Umweltaktivist*innen – und auch mit Menschen, die der Idee von Bürger*innenräten kritisch gegenüberstehen.

Mehr Demokratie wagen Balthasar Glättli

    • News

Deliberative Demokratie, Losauswahl, Bürger*innenräte – diese Themenkreise vertieft Balthasar Glättli im Gespräch mit Expert*innen, mit Vorkämpfer*innen für neue Demokratieformen im In- und Ausland, mit Demokratie- und Umweltaktivist*innen – und auch mit Menschen, die der Idee von Bürger*innenräten kritisch gegenüberstehen.

    Folge 11 - Ein Zwischenbilanz zu Bürger:innenräten in der Schweiz mit Andri Heimann

    Folge 11 - Ein Zwischenbilanz zu Bürger:innenräten in der Schweiz mit Andri Heimann

    Andri Heimann vom Aarauer Zentrum für Demokratie war mitverantwortlich für die Planung und Durchführung der ersten Bürger*innenrats-Projekte in der Deutschschweiz, dem Bürger:innenpanel für mehr Klimaschutz in Uster 2021 und der Bürger:innenversammlung in Winterthur, welche sich im Frühling 2022 mit den Themen nachhaltige Ernährung und Food-Waste auseinandersetzte. Andri Heimann blickt auf seine Praxiserfahrungen zurück und wagt einen (optimistischen) Blick in die Zukunft der deliberativen Demokratie in der Schweiz.

    • 32 min
    Folge 10 - Die Klimaerhitzung als Stresstest für die Demokratie? Mit Sonia Seneviratne

    Folge 10 - Die Klimaerhitzung als Stresstest für die Demokratie? Mit Sonia Seneviratne

    Als Mitautorin des sechsten Klimaberichts des Weltklimarats und in ihrer Forschung befasst sich die ETH-Klimawissenschafterin Sonia Seneviratne mit der Untersuchung von Extremereignissen wie Trockenheit und Hitzewellen, wie sie der menschgemachte Klimawandel immer häufiger und drastischer verursacht. Dennoch hat sie ihren Glauben an die Demokratie nicht verloren: «Noch können wir etwas tun, um in einer schönen Welt zu leben», sagte sie in einem Interview mit Radio SRF.

    • 31 min
    Folge 9 - Monika Oppeln-Bronikowska zum Bürger:innen-Panel in Uster ZH

    Folge 9 - Monika Oppeln-Bronikowska zum Bürger:innen-Panel in Uster ZH

    Mitreden statt Abseitsstehen: So lässt sich die Erfahrung Monika Oppeln-Bronikowskas im «Bürgerpanel für mehr Klimaschutz» zusammenfassen, denn: Eigentlich gehört sie zu den mehr als 25% der Einwohner:innen, die mangels Schweizer Pass von der demokratischen Teilhabe ausgeschlossen sind. Das Los - und ihr Interesse - machten sie jedoch zu einem der 20 Mitglieder des ersten Deutschschweizer Bürger:innenrats im zürcherischen Uster. Ein repräsentativer Querschnitt der Ustermer Bevölkerung setzte sich im Spätsommer 2021 intensiv mit den Themen Abfall und Konsum, Stadtplanung und Mobilität auseinander und formulierte gemeinsam über 40 Empfehlungen, wie die Stadt Uster einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten kann.

    • 26 min
    Folge 8 - Die Schweizer Demokratie – Napoleons Alptraum? Mit Claudio Kuster

    Folge 8 - Die Schweizer Demokratie – Napoleons Alptraum? Mit Claudio Kuster

    Claudio Kuster ist persönlicher Mitarbeiter des Schaffhauser Ständerats Thomas Minder. Er setzt sich seit Jahren für die Förderung und Weiterentwicklung der direkten Demokratie ein – so in der Stiftung für direkte Demokratie oder mit der Transparenzinitiative, welche die Offenlegung der Finanzierung von Parteien und Abstimmungskampagnen verlangt. Als Autor und Mitbetreiber des Demokratie-Blogs «Napoleons Nightmare» äussert er sich profiliert zu demokratiepolitischen Fragen. Der Name des Blogs geht zurück auf ein Bonmot Bonapartes, wonach er sich für unfähig halten würde, die zerstrittenen Schweizer (die Schweizerinnen waren kaum mit gemeint) zu regieren.

    • 32 min
    Folge 7 - Cathrine Day zum aktuellsten Bürger:innenrat in Irland

    Folge 7 - Cathrine Day zum aktuellsten Bürger:innenrat in Irland

    Catherine Day, früher erste Generalsekretärin der Europäischen Union, wurde im Oktober 2019 zur Vorsitzenden der Citizens’ Assembly on Gender Equality, zur Bürger:innenversammlung über Geschlechtergleichheit, ernannt, und hat diese jüngste irische Bürger:innenversammlung während ihrer on- und offline-Meetings zwischen Januar 2020 und April 2021 präsidiert. 

    Irland kennt das Instrument der direkten Bürger:innenbeteiligung seit 2012, als ein Verfassungskonvent unter Beteiligung von 66 per Los ausgewählter Bürger:innen ins Leben gerufen wurde. Diese Versammlung erarbeitete Empfehlungen für diverse Verfassungsänderungen, darunter diejenige für die Legalisierung der «Homo-Ehe». Ab 2016 folgte die «Irish Citizens’ Assembly» von 99 per Los bestimmten Bürger:innen. Sie diskutierten mehrere brisante Themen und formulierten konkrete Empfehlungen für Gesetzesänderungen, darunter zu den Themen Klima und Abtreibung. 

    • 35 min
    Folge 6 - Prof. Nenad Stojanovic zu losbasierter Bürger:innenbeteiligung in der Schweiz

    Folge 6 - Prof. Nenad Stojanovic zu losbasierter Bürger:innenbeteiligung in der Schweiz

    Prof. Nenad Stojanovic ist einer der profiliertesten Köpfe in der Schweiz, wenn es darum geht, am scheinbar unverrückbaren Ideal der direkten Demokratie der Schweiz zu kratzen und innovative Reformvorschläge zu präsentieren. Stojanovic ist auch Projektleiter von «Demoscan», ein mit von der Uni Genf getragenes Projekt, welches in Sion erfolgreich ein Bürger:innenpanel durchgeführt hat, bei dem es um durch Bürger:innen erarbeitete Abstimmungsinformationen ging. Demoscan läuft weiter, demnächst in Genf.

    • 46 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
Candace
Candace Owens
Front Burner
CBC
Global News Podcast
BBC World Service
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
The Decibel
The Globe and Mail

You Might Also Like