16 episodes

In dem Podcast von Kai Seefried, dem Landrats-Kandidaten für den Landkreis Stade, geht es um aktuelles aus Gesellschaft, Wirtschaft, Ehrenamt und Politik aus dem Landkreis Stade. Kai Seefried ist für Sie unterwegs und spricht mit spannenden Persönlichkeiten, sowie Vertretern von Institutionen und Organisationen vor Ort.

Mein Herz für den Landkreis Stade - der Podcast Kai Seefried

    • News

In dem Podcast von Kai Seefried, dem Landrats-Kandidaten für den Landkreis Stade, geht es um aktuelles aus Gesellschaft, Wirtschaft, Ehrenamt und Politik aus dem Landkreis Stade. Kai Seefried ist für Sie unterwegs und spricht mit spannenden Persönlichkeiten, sowie Vertretern von Institutionen und Organisationen vor Ort.

    Folge #16 mit dem Vorsitzenden der FDP Stade Enrico Bergmann

    Folge #16 mit dem Vorsitzenden der FDP Stade Enrico Bergmann

    In der 16. Folge meines Podcasts „Mein Herz für den Landkreis Stade“ blicke ich auf die kommenden 14 Tage bis zur Kommunalwahl am 12. September 2021. Darin möchte ich in aller erster Linie meinen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer zum Ausdruck bringen. Dies ist auf der politischen Ebene zum einen die Kreistagsfraktion der Wählergemeinschaft, aber eben auch besonders der Kreisverband der FDP im Landkreis Stade. Darum freue ich mich sehr, dass ich in dieser Folge mit dem Vorsitzenden der Stader-FDP, Enrico Bergmann, in das Gespräch kommen und mich mit ihm über den Wahlkampf und gemeinsame Themen austauschen konnte. Hierbei war es mir noch mal wichtig zu unterstreichen, dass Kommunalwahl vor allen eine Persönlichkeitswahl ist, bei der nicht die Parteien in der ersten Reihe stehen, sondern die Themen, die die Menschen und die Region im Mittelpunkt stehen. Kommunalwahl ist vor allem eine Persönlichkeitswahl. Vor diesem Hintergrund freue ich mich umso mehr über die Unterstützung der FDP, um meine Überparteilichkeit auch jetzt im Wahlkampf schon deutlich machen zu können. Denn es geht mir wirklich darum, etwas für die Menschen in der Region zu erreichen. Passend dazu haben wir uns in unserem Gespräch über Bürgerservice, moderne Verwaltung, Digitalisierung, Klima- und Umweltschutz sowie die großen Infrastrukturprojekte der Region unterhalten. Reinhören lohnt sich!

    • 20 min
    Folge #15 mit Elbfischer Lothar Buckow

    Folge #15 mit Elbfischer Lothar Buckow

    Folge 15 beschäftigt sich im wahrsten Sinne mit einem Herzstück unseres Landeskreises Stade: Die Elbe! Die Menschen bei uns leben am Fluss und mit dem Fluss. Sie ist mit ihren Nebenarmen das bestimmende Element unserer Region und wichtiger Faktor für den Natur- und Küstenschutz, die Landwirtschaft und natürlich ihren ganzen eigenen Naturhaushalt. Wohl kaum jemand kennt unsere Elbe besser als mein Gast, dessen Vorfahren schon eng verbunden mit ihr lebten. Elbfischer Lothar Buckow ist einer der drei letzten seiner Zunft und hat die Veränderungen über sein ganzes Leben hautnah mitverfolgt. Wie sieht der Arbeitsalltag eines Elbfischers aus und was macht diesen Beruf so besonders? Und wie wirken sich die Eingriffe des Menschen auf den Naturhaushalt und den Fischbestand der Elbe aus? Und ganz zentral: Was sind die Alternativen zur ständigen Kreislaufbaggerei, bei der der Schlick aus der Elbe abgetragen und vor Cuxhaven wieder ausgekippt wird? Freut Euch auf eine halbe Stunde Austausch mit einem echten Original unser Region!

    • 26 min
    Folge #14 mit Kerstin Hintz vom Verein für die Anerkennung des Alten Landes zum Welterbe der UNESCO und Matthias Riel, Bürgermeister der Gemeinde Jork

    Folge #14 mit Kerstin Hintz vom Verein für die Anerkennung des Alten Landes zum Welterbe der UNESCO und Matthias Riel, Bürgermeister der Gemeinde Jork

    Unser Altes Land– für viele aus unserem Landkreis ein echter Sehnsuchtsort, insbesondere zur Blütezeit. Nun könnte die alte Hollerkolonie sogar Welterbe der UNESCO werden. Ein guter Grund, um in der 14. Folge genau darüber zu sprechen. Bereits vor 25 Jahren begann das Engagement für die Aufnahme des Alten Landes als Welterbe. Ich persönlich begrüße diesen Prozess sehr und sehe viele Chancen für den gesamten Landkreis. Aber wie ist eigentlich der Stand der Bewerbung? Was muss geschehen, um den Status als Welterbe zu bekommen? Was macht das Alte Land so besonders und wie ist es in den 800 Jahren eigentlich zum größten europäischen Obstanbaugebiet geworden? Darüber habe ich auf dem Biohof Ottilie in Mittelkirchen mit der Vorsitzenden des Vereines für die Anerkennung des Alten Landes zum Welterbe der UNESCO, Kerstin Hintz und mit dem Bürgermeister der Gemeinde Jork Matthias Riel, der für die Altländer Gemeinden die Federführung übernommen hat, gesprochen.

    • 43 min
    Folge #13 mit Melanie Mohnen, Vorsitzende des Elternrates am Gymnasium Harsefeld

    Folge #13 mit Melanie Mohnen, Vorsitzende des Elternrates am Gymnasium Harsefeld

    In der 13. Folge meine Podcasts beschäftigen wir uns passend zum Start der Sommerferien mit dem Themenkomplex Bildung. Nach einem unglaublich schweren und belastenden Schuljahr für alle Beteiligten stellt sich natürlich bereits wieder die Frage, wie es nach den Sommerferien weitergeht? Wie ist es den Schülern und insbesondere auch den Abschlussjahrgängen ergangen? Was lernen wir aus dem großen Lockdown? Wie wollen und müssen wir Anfang September aus den Ferien zurück in die Schulen kommen, um einer vierten Welle und der Delta-Variante standzuhalten? 

    Darüber spreche ich in dieser Folge mit der Vorsitzenden des Elternrates am Gymnasium Harsefeld, Melanie Mohnen. Durch ihr Ehrenamt ist Sie dicht dran: An den Eltern, den Lehrern und den Schülern. Hört rein!

    • 26 min
    Folge #12 mit Marius Dinglinger, Oberstufenschüler am Athenaeum

    Folge #12 mit Marius Dinglinger, Oberstufenschüler am Athenaeum

    In dieser Woche, am 18. Juni 2021, war bundesweiter Digitaltag. Ein Tag, der den Mut und die Offenheit für Neues fördern soll. Ein guter Grund, einen wesentlichen Aspekt der Digitalisierung zum Thema einer aktuellen Folge meines Podcasts zu machen. Gemeint ist die Bildung. Dabei freue ich mich, dass mein aktueller Gast nicht etwa Teil der Schulträger oder Schulleitungen ist, sondern ein Schüler, der als Adressat von Bildung ganz besondere Einblicke geben kann: Marius Dinglinger ist Zwölftklässler am Stader Gymnasium Athenaeum. Mit ihm habe ich über die Digitalisierung in den Schulen gesprochen. Natürlich hat die Pandemie viel bewegt, trotzdem bleibt noch jede Menge zu tun. Was müssen wir zukünftig am dringendsten angehen? Wo hapert es noch immer? Bleiben Teile des Onlineunterrichtes vielleicht bestehen? Und wie schaffen wir es auch die Lehrkräfte mit in die Schule 4.0 zu nehmen? Über all das haben wir miteinander gesprochen. Aber auch darüber, wie die Schüler die vergangenen 15 Monate erlebten, haben wir uns ausgetauscht.

    • 24 min
    Folge #11 mit Kreislandwirt Johann Knabbe

    Folge #11 mit Kreislandwirt Johann Knabbe

    „Butter Brot & Bier machen wir“ – so könnte ich die elfte Folge meines Podcasts auch ankündigen, denn es geht um den Berufsstand, dem wir unser heutiges tägliches Frühstück zu verdanken haben: Unsere Landwirte! Jeder von ihnen ernährt statistisch gesehen 150 Menschen. In Niedersachsen haben wir noch 37.000 landwirtschaftliche Betriebe, fast alle in Familienhand. Dabei sieht sich die Landwirtschaft vielen Herausforderungen gegenüber, die es so noch nie gab. Waren Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel vor weniger als hundert Jahren noch Grundlage für die Industrialisierung der Lebensmittelgewinnung und unseren heutigen Wohlstand, werden sie mittlerweile vielfach kritisch gesehen. Wie kann dieser Wandel zu einer noch umweltschonenderen Lebensmittelproduktion und mehr Tierwohl gelingen? Wieso ist der Niedersächsische Weg zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft nun wieder in Gefahr? Und was haben die Begriffe Precission Farming und Smart Farming mit der Antwort auf viele drängende Fragen zu tun? Darüber und über die aktuelle Lage auf den Höfen habe ich mit unserem Kreislandwirt Johann Knabbe gesprochen. Hört rein!

    • 37 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
Candace
Candace Owens
Front Burner
CBC
Global News Podcast
BBC World Service
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
The Decibel
The Globe and Mail