61 episodes

Bei SAQ trifft Psychologie auf Philosophie.

Die beiden Wissenschaftler Max und Adrian besprechen jede Woche eine selten gestellte Frage, die eigentlich öfters gestellt werden sollte. Philosoph Max aus philosophischer und Psychologe Adrian aus psychologischer Perspektive.

Es geht ums Klima, um Sport, Geld, um die Manosphere, ums Erwachsenwerden, um Liebe, ums Kinder kriegen, um Gedankenexperimente, starke Frauen – und um Michael Cera.
Jeden Montag neu.

Schreibt uns eure SAUs, SAQs und Anregungen über Instagram (www.instagram.com/einsaqvollfreude/) oder per Mail (saq@mailbox.org)!

Seldomly Asked Questions (SAQ‪)‬ Friedli Media

    • Education

Bei SAQ trifft Psychologie auf Philosophie.

Die beiden Wissenschaftler Max und Adrian besprechen jede Woche eine selten gestellte Frage, die eigentlich öfters gestellt werden sollte. Philosoph Max aus philosophischer und Psychologe Adrian aus psychologischer Perspektive.

Es geht ums Klima, um Sport, Geld, um die Manosphere, ums Erwachsenwerden, um Liebe, ums Kinder kriegen, um Gedankenexperimente, starke Frauen – und um Michael Cera.
Jeden Montag neu.

Schreibt uns eure SAUs, SAQs und Anregungen über Instagram (www.instagram.com/einsaqvollfreude/) oder per Mail (saq@mailbox.org)!

    SAQ #60 Wofür wir dankbar sind

    SAQ #60 Wofür wir dankbar sind

    Der SAQ-Podcast tritt in die swingin’ sixties ein. Groovy, baby! Diese Folge werden Max und Adrian achtsam und reden darüber, wofür sie dankbar sind. Adrian erzählt von effektiver Bewältigung psychologischer Traumata mit EMDR. Einer günstigen, leicht durchführbaren und leicht wissenschaftlich prüfbaren Methode, die auf einem glücklichen Zufall basiert.
    Max geht etwas weiter zurück in der Zeit und erzählt von philosophischen Errungenschaften, die mit den Grundstein für die heutige psychologische Wissenschaft gelegt haben. Die Rede ist vom Linguistik-Turn in der Philosophie. Ein echtes Turn-On für heutige Philosoph- und WissenschaftlerInnen. Yeah, baby, yeah!

    • 54 min
    SAQ #59 Suppe aufs Gemälde - haben wir eine Pflicht zu zivilem Ungehorsam?

    SAQ #59 Suppe aufs Gemälde - haben wir eine Pflicht zu zivilem Ungehorsam?

    Auf extrem zivilisierte Weise philosophieren Max und Adrian darüber, ob Gesetzesbruch an sich auch verboten ist. Keine Angst, wir brechen dabei keine Gesetze. Von daher ist es schwierig, diese Folge als zivilen Ungehorsam zu klassifizieren. Von Lise Meitner über Rosa Parks bis hin zu den heutigen Aktivist:innen für Klima im Westen und für Demokratie im Osten Europas: Diesmal geht es im SAQ-Podcast um die Frage, was zivilen Ungehorsam ausmacht und ob wir die moralische Pflicht dazu haben, ihn unter gegebenen Umständen auszuüben. Obwohl ihr keine moralische Pflicht habt, raten wir euch dringendst: Hört diese Folge!

    • 55 min
    SAQ #58 Immer mehr ADHS - sind wir selbst daran schuld?

    SAQ #58 Immer mehr ADHS - sind wir selbst daran schuld?

    Der SAQ-Podcast sucht nach Gründen für die in den letzten Jahren ansteigenden Symptomen der Ablenkbarkeit, Unaufmerksamkeit und Unfähigkeit, sich in der Freizeit mit langweiligen Dingen zu beschäftigen. Diese Symptome, die übrigens charakteristisch für ADHS sind, kann man mit verschiedenen Dingen erklären. Max und Adrian besprechen sie in dieser Folge mit Blick auf den Überwachungskapitalismus, der uns zu gläsernen Konsument:innen und Datenquellen macht. Zum Glück haben sie es letztendlich geschafft, Facebook, Instagram und TikTok während der Aufnahme mal zu ignorieren. Und so bringen sie uns diese Folge mit den Fragen und Antworten zu einer der grössten Herausforderungen unseres digitalen Zeitalters.

    • 52 min
    SAQ #57 Was macht eine mystische Erfahrung aus?

    SAQ #57 Was macht eine mystische Erfahrung aus?

    Max, Adrian und das Friedli-Media Studio verschmelzen in eine alles transzendierende Einheit. Das Thema der Folge? Mystische Erfahrungen. Die Ehrfurcht in Adrian steigt, als Max den Psychologie-Pionier William James erwähnt und erklärt, wie Philosophie und die Psychologie beim Thema Mystik Eins werden.
    Was eine komplette mystische Erfahrung ist? Am Ende der Folge dürftet ihr es wissen. Vielleicht beschert euch diese Folge ja sogar selbst eine..

    • 49 min
    SAQ #56 Wokeness: Was halten Psychologinnen und Psychologen davon?

    SAQ #56 Wokeness: Was halten Psychologinnen und Psychologen davon?

    Woke Schneeflocken canceln unsere Kultur und versuchen, uns mittels virtue signalling ihre scheinheiligen Werte aufzudrängen. So oder so ähnlich konnte man es in den letzten Jahren vielfach in den Kommentarspalten der sozialen Netzwerke im Internet lesen. Doch woher kommt die Wokeness-Idee eigentlich, was hat er mit der Philosophie der Freundschaft zu tun und was halten PsychologInnen eigentlich von diesem Begriff? Social Justice Warriors Max und Adrian wachen auf und gehen auf Reise durch die Welt des kritischen Bewusstseins. Wenn euch die Polemisierung von Wokeness schon immer schon ein bisschen irritiert hat, wird das hier eure Folge!

    • 51 min
    SAQ #55 Was tun gegen Eifersucht?

    SAQ #55 Was tun gegen Eifersucht?

    Was, hörst Du etwa noch andere Podcasts?!?!?! Diese Folge geht’s hoch her: Wir sprechen über den Unterschied zwischen Neid und Eifersucht, zitieren Nietzsche (und dann ist es doch Franz Grillparzer) und wir sprechen über Studien mit polyamourösen Paaren. Fuchsteufelswild diskutieren wir die Frage: Was kann man gegen Eifersucht tun? Woher dieser Begriff eigentlich kommt und warum er weder mit Eifer noch mit Sucht zu tun hat, hört ihr in dieser Folge.

    • 47 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Subtle Art of Not Giving a F*ck Podcast
Mark Manson
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
TED Talks Daily
TED
Parenthèse
Studio SF
Academy of Ideas
Academy of Ideas