38 Folgen

In der RKW Podcast-Reihe „Chefsachen“ bereiten wir Wissen für Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand auf – sowohl zu Basics der Unternehmensentwicklung als auch zu spannenden Themen, für die im Alltag oft nur wenig Zeit bleibt. Wir wünschen viel Freude beim Hören und Inspirationen für Ihre Arbeit. Wir freuen uns natürlich immer über Ihr Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge per E-Mail unter podcast@rkw.de

Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums stehen Ihnen für einen Austausch gerne zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie zudem viele Tools und Handreichungen, dies Sie kostenfrei beziehen können. Schauen Sie vorbei: www.rkw-kompetenzzentrum.de

Chefsachen RKW Kompetenzzentrum

    • Wirtschaft

In der RKW Podcast-Reihe „Chefsachen“ bereiten wir Wissen für Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand auf – sowohl zu Basics der Unternehmensentwicklung als auch zu spannenden Themen, für die im Alltag oft nur wenig Zeit bleibt. Wir wünschen viel Freude beim Hören und Inspirationen für Ihre Arbeit. Wir freuen uns natürlich immer über Ihr Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge per E-Mail unter podcast@rkw.de

Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums stehen Ihnen für einen Austausch gerne zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie zudem viele Tools und Handreichungen, dies Sie kostenfrei beziehen können. Schauen Sie vorbei: www.rkw-kompetenzzentrum.de

    Nachhaltigkeit im Mittelstand: Zwischen Papiertiger und Eigenverantwortung?

    Nachhaltigkeit im Mittelstand: Zwischen Papiertiger und Eigenverantwortung?

    Nachhaltigkeit ist ein Buzzword mit Potenzial. Während sich die Gesellschaft um die Lebensgrundlage künftiger Generationen sorgt und Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) formuliert, geht es Mittelstand doch erst einmal um Wettbewerbsfähigkeit.

    Nachhaltigkeit ist demnach eine erweiterte Perspektive. Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit schließen sich nicht aus, wie Dr. Gabriele Mönicke im RKW-Podcast Sabine Erdler und Patrick Großheim erläutert.

    Dr. Gabriele Mönicke ist Expertin für Nachhaltigkeit im Mittelstand und seit über 20 Jahren als betriebswirtschaftliche Beraterin, Trainerin und systemische Coach tätig.

    Mehr Informationen:

    Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/



    Gemeinwohl-Matrix, ein Modell für die Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen und gemeinwohl-orientierten Aktivitäten: https://germany.ecogood.org/tools/gemeinwohl-matrix/



    Einstiegsberatungen zum nachhaltigen Wirtschaften des RKW Hessen: https://www.rkw-hessen.de/beratungsfoerderung/beratung-nachhaltiges-wirtschaften.html



    ESG-Cockpit für Nachhaltigkeitsberichterstattung (kostenpflichtig): https://esg-cockpit.com/



    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!

    Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 36 Min.
    Reden ist Silber!? Über Formen und Funktionen von Stille im Management

    Reden ist Silber!? Über Formen und Funktionen von Stille im Management

    Wenn Hans Ulrich Bänziger formuliert "nur in der Stille hören wir uns", hat er sicher nicht an das Management mittelständischer Unternehmen gedacht. Dabei können wir alle spüren, wie ein Moment der Stille im hektischen (Management-)Alltag zu Einsichten führen kann, die abseits nicht zu finden sind. Ohne diesen Moment, in dem die Räder für einen kurzen Augenblick zum Stillstand kommen, wären neue Perspektiven, grundlegende Innovationen und ein unbedingtes Gewahrsein kaum möglich.

    Warum dies so ist, beleuchten Dr. Carla Hegeler und Susanne Nissen in diesem Podcast. Dabei gehen sie aber noch einen Schritt weiter und widmen sich gemeinsam mit uns der Frage, welche Funktionen mit Stille im Management einhergehen können und geben praktische Hinweise zu Formen, mit deren Hilfe Stille im Management genutzt werden kann. So macht es beispielsweise einen erheblichen Unterschied für Feedbackprozesse, ob die Empfängerin oder der Empfänger des Feedbacks zu jedem Aspekt etwas sagt oder ob sie bzw. er es in Stille empfängt. Wir freuen uns über diese Aufnahme, die konzeptionelle Grundlagen ebenso bespricht, wie praktische Bezüge herstellt.

    Dr. Carla Hegeler und Susanne Nissen von reet.beratung haben bereits viele Menschen, Teams und Organisationen in Fragen ihrer Selbstfü(h)rsorge und ihres resilienten Umgangs mit Herz und Verstand begleitet. In Coachings, Seminaren, Team- und Organisationsentwicklungsprojekten stehen sie für fundierte Problemaufnahmen, ganzheitliche Lösungen und eine hohe Kontaktqualität.

    Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe!

    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer.

    Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 44 Min.
    Der Weg zur Innovationskultur - Teil 2 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig"

    Der Weg zur Innovationskultur - Teil 2 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig"

    "Raus aus der Komfortzone und auch mal unbequeme Fragen stellen“, lautet die Devise von Thorsten Reichegger, Leiter des Team Zukunft bei der VIDEOR E. Hartig GmbH.

    In der zweiteiligen Mini-Serie erfahren Sie von ihm sowie Dominik Mizdrak und Lars Hagenlocher, warum VIDEOR sich dazu entschlossen hat, die Mitarbeitenden mehr in die Zukunftssicherung einzubinden.

    In dieser zweiten Folge berichten Dominik Mizdrak, Thorsten Reichegger und Lars Hagenlocher im Detail über ihr Innovationsteam, das "Team Zukunft". Außerdem erfahren Sie, wie die Mitarbeitenden ausgewählt werden und wie wichtig die Haltung für Innovation ist.

    In der ersten Folge erhalten Sie Einblick in die Hintergründe zur Transformation und wie der Transformationsprozess aussieht.

    Die beiden Podcast-Folgen über die VIDEOR E. Hartig GmbH sind aus einem Interview entstanden, das Katharina von Haugwitz und Alexander Sonntag für das RKW Kompetenzzentrum führten. 

    Inhalte:

    Ab 01:41: Wieso wurde sich für ein Team Zukunft entschieden?

    Ab 07:37: Mit welchen Mitarbeitenden wurde das Reiss Motivation Profile (RMP) durchgespielt?

    Ab 11:37: Wie groß ist das Team Zukunft? Wie funktioniert das Team Zukunft?

    Ab 13:48: Welche Aufgaben hat das Team Zukunft?

    Ab 18:14: Wird das Team durch Methoden, Coachings unterstützt?

    Ab 26:53: Braucht es für eine externe Beratung für eine solche Transformation?

    Ab 33:07: Schlusswort zum Team Zukunft und Transformationsprozess

    Hören Sie rein und lassen sich inspirieren!

    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns an innovation@rkw.de, wir freuen uns!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer.

    Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 35 Min.
    Zukunft gestalten, Mitarbeiter einbinden - Teil 1 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig GmbH"

    Zukunft gestalten, Mitarbeiter einbinden - Teil 1 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig GmbH"

    "Wir wollen Ideen von und mit den Mitarbeitern zusammen entwickeln, weil die eben diesen riesen Erfahrungsschatz mitbringen", bekräftigt Dominik Mizdrak, Geschäftsführer und Gesellschafter der VIDEOR E. Hartig GmbH.

    In dieser zweiteiligen Serie erfahren Sie von ihm sowie seinen Kollegen Thorsten Reichegger und Lars Hagenlocher unter anderem, warum VIDEOR sich dazu entschlossen hat, die Mitarbeitenden mehr in die Zukunftssicherung einzubinden.

    In dieser ersten Folge erhalten Sie Einblick in die Hintergründe zur Transformation und wie der Transformationsprozess aussieht.

    In der zweiten Folge erfahren Sie mehr zu dem Innovationsteam, das bei VIDEOR an neuen Themen arbeitet.

    Die beiden Podcast-Folgen über die VIDEOR E. Hartig GmbH sind aus einem Interview entstanden, das Katharina von Haugwitz und Alexander Sonntag für das RKW Kompetenzzentrum führten.

    Inhalte:

    Ab 01:20: Vorstellung

    Ab 06:50: Ausgangslage Intrapreneurship bei VIDEOR (hier schon die Frage, sonst 07:17)

    Ab 12:04: Motivation für Intrapreneurship bei VIDEOR

    Ab 13:53: Rolle und Wichtigkeit von Kommunikation und Sprache in der Transformation

    Ab 16:24: Konkrete Maßnahmen, um Mitarbeitende mitzunehmen (inkl. Frage)

    Ab 20:46: Wie ist Intrapreneurship in die Strategie eingebettet?

    Ab 29:09: Erfolgsmessung nicht nur in Zahlen

    Ab 39:00: Partizipation und Motivation der Mitarbeitenden als Basis 

    Ab 43:02 Hürden und wie sie überwindet werden können

    Ab 49:52 Auswirkungen auf Führungsverhalten und Beziehungen

    Hören Sie rein und lassen sich inspirieren!

    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns an innovation@rkw.de, wir freuen uns!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer.

    Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 58 Min.
    Die Zukunft wartet nicht: Transformation beginnt am Kopf des Unternehmens

    Die Zukunft wartet nicht: Transformation beginnt am Kopf des Unternehmens

    Welche Formen kann Intrapreneurship in Unternehmen annehmen? Wie können Unternehmen verborgenes Wissen der Mitarbeitenden für Innovationen und Zukunftssicherung zum Vorschein bringen?

    Darüber spricht Lena Lührmann, Unternehmensberaterin für Innovation und Zukunftssicherung, mit unserer Expertin Katharina von Haugwitz und Alexander Sonntag, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Innovation.

    Sie erfahren, was Zukunftssicherung mit einer transformierten Führung und dem richtigen Mindset zu tun hat. Und welche Hürden es gibt, aber auch welche Chancen und Potenziale mit einer Transformation und Neuausrichtung durch Intrapreneurship einhergehen können.

    Was es für Lena Lührmann vor allem für eine erfolgreiche Zukunftssicherung braucht, ist Zeit. Zeit, sich aktiv mit der Zukunft des Unternehmens auseinander zu setzen, aber auch zeitliche und kreative Freiräume zum "Rumspinnen".

    Hören Sie rein und lassen sich inspirieren!

    Lena Lührmann ist Inhaberin der Unternehmensberatung Visionsalive, Autorin und Expertin für Innovation, Transformation und Zukunftssicherung im Mittelstand. Sie betrachtet Unternehmen systemisch, befreit diese von alten Denkmustern, schafft neue Perspektiven und gestaltet Neuanfänge mit Hands-on-Mentalität.

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer.

    Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns an innovation@rkw.de, wir freuen uns!

    • 53 Min.
    Weiterbildung und Organisationsentwicklung im digitalen Zeitalter bei DATEV

    Weiterbildung und Organisationsentwicklung im digitalen Zeitalter bei DATEV

    Je nach Branche und Ausrichtung müssen sich immer mehr Unternehmen neu erfinden. Bewährte Geschäftsmodelle können wegbrechen oder müssen modifiziert werden und alt Hergebrachtes muss dabei hinterfragt werden, um gut in die Zukunft zu kommen. Christian Kaiser, Leiter Diversity & Transformation bei der DATEV eG beschreibt, wie er und sein Team als Lernbeschleuniger in einem großen Unternehmen vorgehen und welchen Weg er dafür bei mittelständischen Unternehmen sieht.

    • 52 Min.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

FinanzFabio - let‘s talk about money
FinanzFabio
A Book with Legs
Smead Capital Management
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Money Matters
MissFinance