30 Min.

Folge 4: Im Westen viel Neues Blick: Die Akte Urwyler – Was kostet das Frau-Sein?

    • Gesellschaft und Kultur

Natalie Urwyler hat um ihren Beruf gekämpft. In dieser Folge reisen die Journalistinnen ins Wallis, um der Anästhesistin bei der Arbeit zuzuschauen und zu verstehen, wie Karrieren in der Medizin funktionieren. Ausserdem treffen sie einige Ärztinnen und Ärzte, die sich für eine Reform des Berufs engagieren.

Die fünfteilige Audio-Doku «Die Akte Urwyler» erzählt am Beispiel einer Frau, wo die Gleichstellung in der Schweiz im Jahr 2021 steht. Die Serie zeigt auf, was Diskriminierung in einem Leben anrichten kann – und macht sich auf die Suche nach Frauen, die durch ihren Einsatz etwas verändert haben.

Das Inselspital Bern, wo Natalie Urwyler lange gearbeitet hatte und welches der Ärztin gekündigt hatte, kommt in der nächsten Folge ausführlich zu Wort.

Natalie Urwyler hat um ihren Beruf gekämpft. In dieser Folge reisen die Journalistinnen ins Wallis, um der Anästhesistin bei der Arbeit zuzuschauen und zu verstehen, wie Karrieren in der Medizin funktionieren. Ausserdem treffen sie einige Ärztinnen und Ärzte, die sich für eine Reform des Berufs engagieren.

Die fünfteilige Audio-Doku «Die Akte Urwyler» erzählt am Beispiel einer Frau, wo die Gleichstellung in der Schweiz im Jahr 2021 steht. Die Serie zeigt auf, was Diskriminierung in einem Leben anrichten kann – und macht sich auf die Suche nach Frauen, die durch ihren Einsatz etwas verändert haben.

Das Inselspital Bern, wo Natalie Urwyler lange gearbeitet hatte und welches der Ärztin gekündigt hatte, kommt in der nächsten Folge ausführlich zu Wort.

30 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen