107 Folgen

Jeden zweiten Sonntag spricht Till Kadritzke mit wechselnden Gästen über aktuelle Kinofilme, Festivals und Filmpolitik.

Framing – der Filmpodcast critic.de

    • TV und Film

Jeden zweiten Sonntag spricht Till Kadritzke mit wechselnden Gästen über aktuelle Kinofilme, Festivals und Filmpolitik.

    Framing Cannes 2024 (Teil 6)

    Framing Cannes 2024 (Teil 6)

    Für die letzte Ausgabe von Framing Cannes begrüßt Till Kadritzke Hannah Pilarczyk und Dunja Bialas, um die letzten Wettbewerbsfilme zu besprechen und ein kleines Fazit zu ziehen. Miguel Gomes’ Grand Tour spaltet die fast schon erhitzten Gemüter, während Karim Ainouz’ tropischer Sex-Noir Motel Destino eher unterschiedliche Assoziationen weckt – unter anderem zu Marcelo Caetanos Baby aus der Semaine de la Critique, den wir neben ein paar anderen Filmen aus den Nebensektionen auch noch zu seinem Recht kommen lassen. Schließlich suchen wir noch nach Gründen für das nicht ganz befriedigende Gefühl, das dieser Cannes-Jahrgang bei vielen hinterlässt.



    Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠



    Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Housekeeping(00:01:29) Grand Tour(00:15:34) Motel Destino(00:23:35) Fazit und letzte Highlights

    • 30 Min.
    Framing Cannes 2024 (Teil 5)

    Framing Cannes 2024 (Teil 5)

    Der Wettbewerb von Cannes nimmt auf der Zielgeraden nochmal richtig an Fahrt auf. Um Schritt zu halten, hat Till Kadritzke in dieser fünften Folge von Framing Cannes Hannah Pilarczyk, Valerie Dirk und Andreas Busche um sich geschart. Wir sprechen über Sebastian Stan als jungen Donald Trump in Ali Abbasis The Apprentice, spüren den vielfältigen Verwesungen von David Cronenberg The Shrouds nach und streiten uns schließlich noch über Sean Bakers Wettbewerbsbeitrag Anora.



    Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠



    Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:35) The Apprentice(00:10:41) The Shrouds(00:19:57) Anora

    • 32 Min.
    Framing Cannes 2024 (Teil 4)

    Framing Cannes 2024 (Teil 4)

    Body Horror heißt es heute bei Framing in Cannes, dabei ist der neue Film von David Cronenberg noch gar nicht gelaufen. Dafür spricht Till Kadritzke mit seinen Gästen Dunja Bialas, Valerie Dirk und Andrey Arnold ausgiebig über Coralie Fargeats Wettbewerbsbeitrag The Substance mit Demi Moore und Margaret Qualley. Außerdem blättern wir ein paar Tage zurück und besprechen Emmanuel Parvus Three Kilometres to the End of the World, der auch im Wettbewerb lief. Abschließend verlassen wir diesen und lassen uns von Guy Maddin, Evan Johnson und Galen Johnson mit Rumours in den deutschen Wald entführen, wo die Regierungschefs der G7-Länder so allerhand erleben.

    Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠



    Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Richtigstellung(00:00:57) The Substance(00:17:59) Three Kilometres to the End of the World(00:29:33) Rumours

    • 37 Min.
    Framing Cannes 2024 (Teil 3)

    Framing Cannes 2024 (Teil 3)

    Die Podcast-Gäste kommen und gehen an diesem sechsten Tag des Festivals von Cannes, bis am Ende nur noch zwei übrig sind. Zunächst aber begrüßt Till Kadritzke mit Dennis Vetter, Valerie Dirk, Andreas Busche und alsbald auch Alexandra Seibel eine besonders große Runde, um auf dem laufenden Wettbewerb zu bleiben. Wir holen die Diskussion über Andrea Arnolds Bird mit Franz Rogowski nach, der bereits am Anfang des Festivals lief, bevor wir uns mit Jacques Audiards Emilia Pérez einem ganz aktuellen Bewerber um die Goldene Palme widmen. Schließlich erzählen Alexandra und Valerie noch von ihren frischen Eindrücken von Kyrill Serebrennikovs Limonov – The Ballad, bevor Jia Zhang-kes neuer Film Caught by the Tides die Folge abrundet.



    Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠



    Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:41) Bird(00:16:55) Emilia Pérez(00:25:12) Limonov – The Ballad(00:29:53) Caught by the Tides

    • 37 Min.
    Framing Cannes 2024 (Teil 2)

    Framing Cannes 2024 (Teil 2)

    In der zweiten Framing-Ausgabe aus Cannes hat Till Kadritzke neben Hannah Pilarczyk auch die frisch an der Croisette angekommene Dunja Bialas an seiner Seite, um mit dem Festival Schritt zu halten. Bei Yorgos Lanthimos' neuestem Film Kinds of Kindness werden sich sogar Fan und Kritikerin des Regisseurs einig, ziemlich überwältigt sind wir dann angesichts von Francis Ford Coppolas wahnwitzigem Megalopolis. Außerdem berichtet Dunja vom ersten Auftritt Isabelle Hupperts im diesjährigen Jahrgang, in Patricia Mazuys Visiting Hours, der in der Quinzaine des Cinéastes läuft, und schließlich erklärt uns Hannah noch, was in Paul Schraders neuem Film Oh, Canada alles besonders gut funktioniert, bevor sie mit einem überraschenden Plot Twist aufwartet.



    Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠



    Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:39) Kinds of Kindness(00:09:00) Megalopolis(00:15:00) Visiting Hours(00:18:56) Oh, Canada

    • 23 Min.
    Framing Cannes 2024 (Teil 1)

    Framing Cannes 2024 (Teil 1)

    Das Framing-Team ist angekommen an der Croisette, und sofort legen wir los mit der Berichterstattung von den 77. Filmfestspielen von Cannes. In einer kurzen ersten Folge lässt sich der frisch angekommene Till Kadritzke von seinen Gästen Hannah Pilarczyk und Alexandra Seibel über das informieren, was bisher geschah. Es geht um Magnus von Horns Wettbewerbsbeitrag The Girl with the Needle, um den Eröffnungsfilm der Nebensektion Un Certain Régard, When the Light Breaks von Rúnar Rúnarsson, und um Moi aussi von Judith Godrèche, deren Enthüllungen über französische Regiegrößen in den vergangenen Monaten eine neue #MeToo-Debatte in Frankreich ausgelöst haben. Am Ende gehen wir zumindest noch kurz auf den neuen Mad-Max-Film Furiosa ein, der außer Konkurrenz seine heiß erwartete Premiere feierte.



    Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠



    Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:04) The Girl with the Needle(00:04:17) When the Light Breaks(00:07:19) Moi aussi(00:10:31) Furiosa: A Mad Max Saga

    • 14 Min.

Top‑Podcasts in TV und Film

Kino oder Couch
Steven Gätjen, Tim Affeld, Anja Noltenius
Sträter Bender Streberg - Der Podcast
Torsten Sträter, Hennes Bender, Gerry Streberg
Temps Présent ‐ RTS
RTS - Radio Télévision Suisse
Cinema Strikes Back
funk - von ARD und ZDF
Géopolitis ‐ RTS
RTS - Radio Télévision Suisse
Love Island: The Morning After
ITV

Das gefällt dir vielleicht auch

artepod by artechock Filmmagazin
artechock Filmmagazin
Eine Stunde Film - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt
Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens
Übermedien
Übermedien
Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt