18 episodes

Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche:

* Grundlagen der Erstellung interaktiver Webangebote: Medieneinbettung in Webseiten, Serverseitige Interaktivität, Web Services, Mashups
* Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Rechtemanagement, Abrechnung und Bezahlung
* Multimediale Anwendungen und Dienste: Dienste zur individuellen Kommunikation (z.B. IP-Telefonie, Videokonferenz-Technik, Collaborative Media) und zur Massenkommunikation (z.B. WebRadio, WebTV)

Multimedia im Netz - WiSe 2010 / 2011 - Audio mit Folien Prof. Dr. Heinrich Hußmann

    • Bildung

Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche:

* Grundlagen der Erstellung interaktiver Webangebote: Medieneinbettung in Webseiten, Serverseitige Interaktivität, Web Services, Mashups
* Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Rechtemanagement, Abrechnung und Bezahlung
* Multimediale Anwendungen und Dienste: Dienste zur individuellen Kommunikation (z.B. IP-Telefonie, Videokonferenz-Technik, Collaborative Media) und zur Massenkommunikation (z.B. WebRadio, WebTV)

    Visions and Outlook

    Visions and Outlook

    Chapter 14 is the last chapter with prognoses, trends and visions for multimedia in the net.

    • 1 hr 15 min
    Signaling Protocols for Multimedia Communication

    Signaling Protocols for Multimedia Communication

    Chapter 13 gives an overview of signaling protocols for multimedia communication. The chapter provides a brief introduction in signaling and sessions, SIP basics and signaling for instant messaging.

    • 1 hr 56 min
    Conversational Multimedia Services

    Conversational Multimedia Services

    This chapter introduces multimedia conferencing and gives examples for applications. It also describes the typology of multi-point conferences and briefly overviews different standards for multimedia conferencing.

    • 1 hr 12 min
    Multimedia Content Production and Management

    Multimedia Content Production and Management

    This chapter gives an overview of the production and management of multimedia content. This includes topics about encoding and transcoding of multimedia content, media production chains and media asset management.

    • 54 min
    Electronic Books and Magazines

    Electronic Books and Magazines

    This chapter introduces electronic books and magazines. It gives a brief overview of history and terminology of electronic books and introduces different ebook formats. The ePUB Standard is discussed in more detail to finish this chapter.

    • 51 min
    Web Radio, Web TV and IPTV

    Web Radio, Web TV and IPTV

    Chapter 9 covers the topics Web Radio, Web TV and IPTV. It gives several examples for each topic and points out some trends regarding these services.

    • 1 hr 19 min

Top Podcasts In Bildung

Margrit Stamm Education to go
Margrit Stamm & Dominic Dillier
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Choses à Savoir
Choses à Savoir
100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Vorlesungen und Vorträge
Professoren der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie) - SoSe 2005
Prof. Dr. Dieter Frey
Der Mensch und sein Gehirn - Ringvorlesung (WiSe 2010-2011)
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Grundkurs Zivilrecht 2013/14
Professor Dr. Stephan Lorenz
LMU Grundkurs Strafrecht I (L-Z) WS 2017/18
Prof. Dr. Helmut Satzger
LMU Europarecht Vertiefung
Caspar Behme