
40 episodes

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur
-
- Society & Culture
-
-
5.0 • 5 Ratings
-
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
-
Armen Avanessian: "Geteilte Zeit – Briefe an meinen Sohn" - Philosophische Zeitkapsel
Wie verändert uns die Geburt eines Kindes? Und wie wird es selbst einmal auf unsere krisengeplagte Gegenwart zurückschauen? In den Briefen an seinen Sohn verbindet Armen Avanessian intime Selbstbeobachtung und kritische Gesellschaftsdiagnose.
Von Constantin Hühn
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Philosophie der Pause - Nichtstun ist wie sterben üben
Nichtstun hat in unserer auf Effizienz und Produktivität getrimmten Kultur einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, findet die Philosophin Alice Lagaay. Denn Pausen und "Nichttun" ermöglichten kostbare und philosophisch existenzielle Erfahrungen.
Alice Lagaay im Gespräch mit Simone Miller
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Philosophie der Pause - Nichtstun ist wie sterben üben (Sendung)
Autor: Miller, Simone
Sendung: Sein und Streit
Hören bis: 19.01.2038 04:14 -
Philosophie des guten Lebens - Warum wir das Unglück brauchen
Am Ostersonntag beginnt im Christentum die Zeit der Freude, obwohl Jesus nur zwei Tage zuvor gekreuzigt wurde. Ganz schön schnell. Was verrät dieser Gefühlsumschlag über den Zusammenhang von Freud und Leid?
Von Arnd Pollmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Strukturelle Diskriminierung: Wie Rassismus/Klassismus zusammenhängen (Gespräch)
Autor: Hübl, Philipp; James, Daniel
Sendung: Sein und Streit
Hören bis: 19.01.2038 04:14 -
Strukturelle Diskriminierung - Wie Rassismus und Klassismus zusammenhängen
Der Begriff „struktureller Rassismus“ sei diffus und lenke von den Ursachen für Diskriminierung ab, kritisiert der Philosoph Philipp Hübl. Sein Kollege Daniel James verteidigt den Begriff: Er mache manche Formen von Ungerechtigkeit erst sichtbar.
Philipp Hübl und Daniel James im Gespräch mit Simone Miller
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Customer Reviews
Top Podcasts In Society & Culture
Listeners Also Subscribed To






More by Deutschlandfunk Kultur





