8 Folgen

Wir erforschen und dokumentieren die Geschichte von Engi, Kanton Glarus und Umgebung.

Von 70 zu 3 Ortsgeschichtsverein Engi

    • Geschichte

Wir erforschen und dokumentieren die Geschichte von Engi, Kanton Glarus und Umgebung.

    Von 70 zu 3: Einleitung

    Von 70 zu 3: Einleitung

    Es gab einmal eine Zeit, in der der Kanton Glarus aus über 70 verschiedenen Gemeinden bestand. Heute sind es noch deren drei.
    Wer sich je gefragt hat, weshalb und wie das neue Konstrukt von drei Gemeinden erschaffen wurde, ist hier am richtigen Ort. Und für diejenigen, die sich dies noch nie gefragt haben, wird es umso spannender.
    Ivo Oertli führt in die Podcast-Reihe ein, erzählt von den Vorarbeiten und stellt die Interviewpartner vor.
    Host: Ivo Oertli
    Projektleitung, Technik: Rolf Stöckli
    Finanzierung: Ortsgeschichtsverein Engi

    • 3 Min.
    Episode 1: Das neue Jahrtausend

    Episode 1: Das neue Jahrtausend

    Der Kanton Glarus und seine Gemeinden sehen sich in den frühen 2000er-Jahren mit vielfältigen Problemstellungen konfrontiert.
    In diesen trüben Zeiten der Abwanderung, der Wirtschaftskrise, des angeschlagenen Milizsystems, der finanziellen und strukturellen Schwäche wird auf härteste Weise klar: Irgendetwas läuft hier schief! Eine Aussicht auf eine bessere Zukunft scheint nicht zu bestehen. Auswärtige Zeitungen betiteln den Kanton Glarus gar als «Jammertal».
    Was sind die Ursachen dieser Probleme?
    Gemeinsam mit unseren Gästen gehen wir den Krisenjahren der Jahrtausendwende auf den Grund und versuchen, die Hintergründe zur Fusion zu erschliessen.
    Host: Ivo Oertli
    Gäste: August Rohr, Fritz Schiesser, Mathias Zopfi
    Projektleitung, Technik: Rolf Stöckli
    Finanzierung: Ortsgeschichtsverein Engi
    Quellenangaben: https://ogv-engi.ch/70_zu_3/10-quellen/

    • 42 Min.
    Episode 2: Der Blick zurück

    Episode 2: Der Blick zurück

    An der Jahrtausendwende war die kommunale Struktur des Kantons Glarus vielfältig bis unübersichtlich.
    Innerhalb des selben Gebietes führten bis zu fünf voneinander unabhängige Körperschaften verschiedene Aufgaben aus. Ein komplexes Geflecht, das sich nur mit Hilfe der Geschichte verstehen lässt.
    Aus diesem Grund blicken wir in dieser Episode zurück in die Entstehung der Glarner Gemeinden im 19. und 20. Jahrhundert. Danach betrachten wir die negative Entwicklung ab den 70er-Jahren und die ersten Lösungsansätze.
    Host: Ivo Oertli
    Gäste: August Rohr, Fritz Schiesser
    Projektleitung, Technik: Rolf Stöckli
    Finanzierung: Ortsgeschichtsverein Engi
    Quellenangaben: https://ogv-engi.ch/70_zu_3/10-quellen/

    • 42 Min.
    Episode 3: Die Wende

    Episode 3: Die Wende

    Nach den Jahren der Krise folgt ein Jahr des Umschwungs.
    Während sich die Situation im Kanton Glarus weiter anspannt, entflammt auch der Mut zu grossen Veränderungen. Der Kanton nimmt das Zepter in die Hand und setzt mehrere Arbeits- und Projektgruppen ein, um die Probleme der Gemeinden ganzheitlich und dauerhaft zu lösen.
    Wir blicken hinter die Kulissen dieser Projekte und begleiten ihre Entwicklung bis hin zum Abschluss.
    Host: Ivo Oertli
    Gäste: Kurt Reifler, August Rohr, Fritz Schiesser
    Projektleitung, Technik: Rolf Stöckli
    Finanzierung: Ortsgeschichtsverein Engi
    Quellenangaben: https://ogv-engi.ch/70_zu_3/10-quellen/

    • 52 Min.
    Episode 4: Eine kleine Revolution

    Episode 4: Eine kleine Revolution

    Die Vorlage für eine neue Gemeindeorganisation kommt vor die Landsgemeinde.
    Damit wird die Strukturreform erstmals konkret. Nun steht sie aber vor dem härtesten Prüfstein im Land: dem Volksentscheid.
    Die Landsgemeinde 2006 berät über eine Jahrhundertreform. Kontroverse Diskussionen ergeben sich und die Bevölkerung kommt schliesslich zu einem Entschluss, der schweizweit für Schlagzeilen sorgt.
    Host: Ivo Oertli
    Gäste: Kurt Reifler, August Rohr, Fritz Schiesser
    Projektleitung, Technik: Rolf Stöckli
    Finanzierung: Ortsgeschichtsverein Engi
    Quellenangaben: https://ogv-engi.ch/70_zu_3/10-quellen/

    • 42 Min.
    Episode 5: Ds Wort gilt

    Episode 5: Ds Wort gilt

    Der Entscheid der Landsgemeinde wird angefochten.
    Tausende Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erachten den Entscheid der Landsgemeinde 2006 als unzulässig, falsch oder undemokratisch. Sie sammeln Unterschriften und gelangen mit dem Antrag, die Entscheidung von 2006 zu wiederholen, vor die Landsgemeinde.
    Deshalb kommt es im November 2007 zur ersten ausserordentlichen Landsgemeinde seit über 100 Jahren. Trotz regnerischem Wetter platzt der Ring aus allen Nähten.
    Denn auch die Befürworter der Fusion wurden aktiv und strömen zu Tausenden nach Glarus. Sie befürchten die Untergrabung der Legitimität eines demokratisch gefällten Entscheides.
    Die Gemüter sind angespannt – droht gar eine Revolte? Oder heisst es am Ende doch «ds Wort gilt»?
    Host: Ivo Oertli
    Gäste: Kurt Reifler, August Rohr, Fritz Schiesser, Mathias Zopfi
    Projektleitung, Technik: Rolf Stöckli
    Finanzierung: Ortsgeschichtsverein Engi
    Quellenangaben: https://ogv-engi.ch/70_zu_3/10-quellen/

    • 33 Min.

Top‑Podcasts in Geschichte

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT
Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE