56 Folgen

In «Zwischenspiel» lernen Sie Künstlerinnen und Künstler aus aktuellen Produktionen von einer sehr persönlichen Seite kennen. Im Gespräch mit der Dramaturgie geben sie Auskunft über ihren Blick auf Komponisten, Werke und Inszenierungen, erzählen von ihren musikalischen und privaten Leidenschaften und diskutieren über Musik, die in dem Podcast erklingt. Der Podcast «Zwischenspiel» ist Radio für Opern- und Ballettbegeisterte. Er erscheint monatlich, jeweils mit einer neuen Ausgabe unseres gedruckten Opernhaus-Magazins MAG.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich Opernhaus Zürich

    • Kunst
    • 4.2 • 72 Bewertungen

In «Zwischenspiel» lernen Sie Künstlerinnen und Künstler aus aktuellen Produktionen von einer sehr persönlichen Seite kennen. Im Gespräch mit der Dramaturgie geben sie Auskunft über ihren Blick auf Komponisten, Werke und Inszenierungen, erzählen von ihren musikalischen und privaten Leidenschaften und diskutieren über Musik, die in dem Podcast erklingt. Der Podcast «Zwischenspiel» ist Radio für Opern- und Ballettbegeisterte. Er erscheint monatlich, jeweils mit einer neuen Ausgabe unseres gedruckten Opernhaus-Magazins MAG.

    Johannes Martin Kränzle

    Johannes Martin Kränzle

    Zweimal schon ist er in der Kritikerumfrage der Opernwelt als Sänger des Jahres ausgezeichnet worden, einmal erhielt er den Theaterpreis Der Faust, und nicht nur wegen seiner Vielseitigkeit und Wandelbarkeit ist er ein äusserst gern gesehener Gast auf den Opernbühnen der Welt. Für die Wiederaufnahme von Donizettis Don Pasquale kommt Johannes Martin Kränzle zurück nach Zürich. Im Podcast erzählt er von seinem Leben und seiner Karriere.

    • 48 Min.
    Getanzte Cellolegende – Giulia Tonelli ist Jacqueline du Pré

    Getanzte Cellolegende – Giulia Tonelli ist Jacqueline du Pré

    Mit ihrer Professionalität und ihrem Charisma weiss Giulia Tonelli immer wieder zu begeistern. Jetzt stellt sich die Erste Solistin des Balletts Zürich einer neuen Heraus­forderung. In Cathy Marstons Ballett The Cellist tanzt sie die Hauptrolle. Im Gespräch mit Michael Küster erzählt Giulia Tonelli von ihrer An­näherung an die Cellistin Jacqueline du Pré, vom Geheimnis ihrer Bühnen­präsenz und vom Leben zwischen Ballett und Familie.

    • 56 Min.
    Rebeca Olvera – Der mexikanische Wirbelwind

    Rebeca Olvera – Der mexikanische Wirbelwind

    Im März stand sie gemeinsam mit Cecilia Bartoli als Clorinda La Cenerentola auf der Bühne. Gleichzeitig war sie ein liebreizendes Waldvöglein im Siegfried unseres neuen Ring des Nibelungen. Wagner und Rossini im gleichen Monat? Wie das zusammengeht? In welche Repertoirebereiche es ein Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich sonst noch verschlägt, woher sie die Energie für ihre temperamentsprühende Bühnenpräsenz nimmt und über viele andere mehr spricht die Sopranistin Rebeca Olvera mit Claus Spahn.

    • 47 Min.
    Klaus Florian Vogt – Debüt als Siegfried

    Klaus Florian Vogt – Debüt als Siegfried

    Weltweit ist er als Wagner-Tenor gefragt, hier am Opernhaus Zürich gibt er sein Rollendebüt als Siegfried. Im Podcast spricht der Tenor Klaus Florian Vogt mit Beate Breidenbach über die Figur Siegfried, die in seiner Interpretation mehr ist als ein tumber Tor und durchaus auch zarte, leise Töne kennt. Ausserdem erzählt er, dass eine Wagnerpartie zu singen für ihn leicht und stimmschonend ist, und warum er es vorzieht, auf Reisen im Wohnmobil zu wohnen statt im Hotel.

    • 47 Min.
    Enrique Mazzola – Die Tudor-Trilogie ist mein «Ring»

    Enrique Mazzola – Die Tudor-Trilogie ist mein «Ring»

    Der italienische Dirigent Enrique Mazzola ist die allererste Adresse, wenn es um den romantischen Belcanto geht. Gegenwärtig leitet er Gaetano Donizettis Oper Roberto Devereux am Opernhaus Zürich, der dritten und letzten Oper der Tudor-Trilogie. Mit Kathrin Brunner spricht er über die musikalischen Besonderheiten dieses Meisterwerks, darüber, was Belcanto eigentlich bedeutet und wie sich Donizetti in seiner Oper bereits davon entfernt. Enrique Mazzola bezeichnet sich als Kosmopolit, lebt in Paris, Chicago und Montepulciano und liebt die Farbe Rot – auch beim Wein...

    • 53 Min.
    Jan Casier – Zwischen Faust und Fliederfee

    Jan Casier – Zwischen Faust und Fliederfee

    Jan Casier ist einer der charismatischsten Tänzer des Balletts Zürich. Die Bühnenfiguren des wandlungsfähigen Belgiers bleiben einem im  Gedächtnis, seien es Woyzeck, Peer Gynt oder die Fliederfee in «Dornröschen». Die Zeitschrift «tanz» kürte Jan Casier 2019 zum «Tänzer des Jahres».  Gerade tanzt er in «Nussknacker und Mausekönig», ab Januar  ist er im neuen Ballettabend «On the Move» zu sehen.  Mit Michael Küster spricht Jan Casier über seine Zeit beim  Ballett Zürich, Lieblingsrollen und Zukunftspläne.

    • 56 Min.

Kundenrezensionen

4.2 von 5
72 Bewertungen

72 Bewertungen

scf001 ,

Hörenswert für jeden Fan der Künste mit Orchestermusik

Einfach eine Bitte an das Opernhaus: es braucht keine Krise mit geschlossenem Haus um diesen Podcast weiterzuführen!

Sicher werden sich viele Hörer von guten Geschichten über ein neues Stück, über die Arbeit der Musiker, Sänger oder Tänzer am Stück, etc. noch viel mehr freuen, die Früchte Ihrer Anstrengung auf der Bühne zu sehen!

Last but not least: Ich bin mir absolut sicher, dass dieses Medium junges Publikum anspricht. Das kommt vielleicht nicht morgen ins Haus. Aber es kommt!

Vincent von Bergen ,

Hörenswert

Für jeden Opernfreund empfehlenswert.

Luanatheswisscheesebutinvegan ,

Galaktisch irgendwie

Danke vielmals für die interessanten Einblicke hinter die Kulissen des Schauspielhauses und die wunderschönen Musikstücke zur Alltagsbegleitung (von Tramfahrten im 11er bis zum Waschmaschine befüllen). Gerade für Schüler/ Studenten mit wenig liquiden Mitteln enorm wertvoll :)

Das gefällt dir vielleicht auch

ZEIT ONLINE
NZZ – täglich ein Stück Welt
Tamedia
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)