26 episodios

Wer miteinander im Gespräch ist, der arbeitet besser miteinander. Welches Medium eignet sich besser für das Gespräch als ein Podcast? Keins! Darum soll diese Reihe dazu dienen, dass die Beschäftigten des CTK miteinander in den Austausch kommen. Wie können wir gemeinsam unterwegs sein, um die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam gestalten und bewältigen zu können, das ist die zentrale Frage, die über allen Facetten dieses Podcasts liegt.

Carl-Thiem-Klinikum Cottbus - krass & offen Carl-Thiem-Klinikum Cottbus

    • Economía y empresa

Wer miteinander im Gespräch ist, der arbeitet besser miteinander. Welches Medium eignet sich besser für das Gespräch als ein Podcast? Keins! Darum soll diese Reihe dazu dienen, dass die Beschäftigten des CTK miteinander in den Austausch kommen. Wie können wir gemeinsam unterwegs sein, um die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam gestalten und bewältigen zu können, das ist die zentrale Frage, die über allen Facetten dieses Podcasts liegt.

    Folge 26 – Wie die Robotik den Pflegealltag verändern kann

    Folge 26 – Wie die Robotik den Pflegealltag verändern kann

    „På robotterne... klar? ...afsted!!!“ (dänisch für „Auf die Roboter… Fertig? ...Los!!)

     Charlotte Kruhøffer ist viel herumgekommen und aktuell im Kompetenzzentrum des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums angekommen. Ursprünglich aus Dänemark stammend hat sie auch in England viele Erfahrungen rund um die Themen Pflege und Robotik sammeln können. Im letzten Jahr veröffentlichte sie einen interessanten Artikel dazu in der Oktoberausgabe der Fachzeitschrift „Heilberufe“.

     Wie facettenreich Sie wirklich ist, kann in der neuen Folge des Podcast „Krass & offen“ nachgehört werden.

    • 1h 8 min
    Folge 25 - Die Welt der Physiotherapeut:innen im CTK

    Folge 25 - Die Welt der Physiotherapeut:innen im CTK

    „Ach prima, du bist Physiotherapeut… Ich bräuchte auch mal wieder eine Massage!“ Diesen oder ähnliche Sätze kennen die beiden angehenden Physiotherapeut:innen Angelina und Fabian nur zu gut.

     Wie steht es aber wirklich um die Arbeit in der Physiotherapie? Welche Herausforderungen bietet der Beruf? Warum entscheiden Mann und Frau sich überhaupt dafür und wie ist es um die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen bestellt? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen sowie Einblicke in die Ausbildung der Physiotherapeut:innen und die Gründe dafür, den Arbeitgeber Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (bald Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem) zu wählen, gibt es jetzt in Folge 25 von „krass & offen“.

    • 35 min
    Folge 24 - Die Sache mit dem Blitzdings

    Folge 24 - Die Sache mit dem Blitzdings

    Was haben Men in Black und das CTK gemeinsam? Isabel Kaczorek, noch bekannt aus Folge 21 zur Primärpflege, hätte manchmal gerne ein Blitzdings zur Hand. Für alle Nicht-Cineasten: Ein Blitzdings ist ein Gerät mit dem man sein Gegenüber einmal resetten kann. Was Isabel mit diesem Reset so bezwecken würde, das erklärt sie Falk und Markus in Folge 24 von "krass&offen".

    • 36 min
    Folge 23 - Wie Patientinnen vom Stationsapotheker profitieren

    Folge 23 - Wie Patientinnen vom Stationsapotheker profitieren

    Es heißt TOP-Projekt. Dahinter verbirgt sich der ganze Name: Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit. Dahinter verbirgt sich die Erkenntnis, dass gerade ältere Patientinnen und Patienten nicht nur eine Erkrankung haben und damit auch nicht nur ein Medikament einnehmen müssen. Oft reihen sich Kontakte mit Ärztinnen und Ärzten und Krankenhausaufenthalte aneinander und oft kommt eine neue Medikation dazu. Da den Überblick zu behalten ist oft nicht leicht. Die beiden Stationsapotheker Laura Marie Kurz und Tobias Matthieu erklären Falk und Markus in Folge 23, wie sie versuchen, Licht in den Verordnungsdschungel zu bringen.

    • 34 min
    Folge 22 - Wie halten wir es mit der Unterschiedlichkeit im Unternehmen

    Folge 22 - Wie halten wir es mit der Unterschiedlichkeit im Unternehmen

    Die Idee für die Episode 22 entstand aus einem Zeitungsartikel. Darin schilderte eine ärztliche Mitarbeiterin des CTK anonym Diskriminierungserfahrungen – auch im beruflichen Umfeld. Markus, Falk und Steffen überlegten, mit wem sie darüber einmal ins Gespräch kommen könnten. Sie fanden einen kompetenten Gesprächspartner. Ahmed Elsheik ist angehender Neurochirurg im CTK und außerdem im Betriebsrat aktiv. Seit sechs Jahren lebt und arbeitet er in Cottbus. „krass & offen“ diskutieren die Vier über Diversität, eigens Erleben, über Sprachbrücken und Sprachbarrieren und noch vieles mehr.

    • 42 min
    Folge 21 - Detektivarbeit: Auf der Spur der Primärpflege

    Folge 21 - Detektivarbeit: Auf der Spur der Primärpflege

    Sie hört regelmäßig den Podcast „krass&offen“ und eines Tages musste sie wahrnehmen, dass hier zu einem Themenfeld gesprochen wurde, in dem sie sich richtig gut auskennt. Mit jedem Satz zu ihrem Thema wurde sie unruhiger und griff danach direkt zum Telefonhörer, um den Podcastmachern mal zu erklären, wie es richtig ist. Isabel Kaczorek kümmert sich im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus um die Einführung des Prinzips der Primärpflege. In Folge 21 erklärt sie Falk und Steffen auf, was es mit der Primärpflege auf sich hat.

    • 34 min

Top podcasts en Economía y empresa

Libros para Emprendedores
Luis Ramos
Cracks Podcast con Oso Trava
Oso Trava
El Universo de Truora: Historia de un Startup.
Empréndete y Truora
re:INVÉNTATE
Luis Ramos
Chisme Corporativo
Macarena Riva y Rosalaura López
The Frye Show
Robbie J Frye | El Gringo Lo.CO