48 episodios

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Der KI-Podcast ARD

    • Ciencia

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

    Ist KI nur eine Blase?

    Ist KI nur eine Blase?

    Es scheint ein bisschen paradox: auf der einen Seite klettern die Börsenkurse vieler KI-Unternehmen jeden Tag höher - allen voran Nvidia und Microsoft, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, wer das wertvollste Unternehmen der Welt ist. Auf der anderen Seite tun sich viele Leute immer noch schwer, generative KI in ihrem Alltag wirklich gewinnbringend einzusetzen und die ersten KI-Produkte floppen. Ist generative KI also vielleicht nur eine Hype-Blase, die kurz davor steht, zu platzen?

    Über die Hosts:
    Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
    Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.

    In dieser Folge:
    0:00 Intro
    03:54 Ist KI nutzlos?
    13:17 Entwicklungs-Stillstand bei den Sprachmodellen?
    27:05 Warum klappt es im Alltag mit KI manchmal einfach nicht?
    32:36 Was haben wir mit KI gemacht?

    Links:

    Warum der KI-Boom Nvidia zur wertvollsten Firma der Welt macht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/warum-der-ki-boom-nvidia-zur-wertvollsten-firma-der-welt-macht,UGEd995

    Wie sich KI auf den Arbeitsmarkt auswirkt: https://www.bbc.com/future/article/20240612-the-people-making-ai-sound-more-human

    Ersetzt KI Freelancer? https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4602944

    Gemischtes Doppel bei Claude: https://claude.ai/chat/1d0a8428-5ae7-4c3e-a51f-e46d6db86c12

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 40 min
    Gewinnt eine KI unsere EM-Tipprunde?

    Gewinnt eine KI unsere EM-Tipprunde?

    Weiß eine KI schon, wer Europameister wird? Fritz Espenlaub und Gregor Schmalzried gehen Algorithmen auf den Grund, die angeblich die Zukunft genau vorhersagen können - und lassen mehrere KIs im Tippen des nächsten Deutschland-Spiels gegeneinander antreten.

    Über die Hosts:
    Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
    Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.

    In dieser Folge:
    0:00 Tipprunde mit KI
    2:00 Können Algorithmen in die Zukunft sehen?
    11:10 Wie berechnen Sprachmodelle ihre Vorhersagen?
    18:20 Was tippt die KI für das nächste Deutschland-Spiel?
    26:15 Was haben wir mit KI gemacht?

    Links:

    Unser KI-Tipp für Deutschland gegen Ungarn
    https://chatgpt.com/share/30aa1c6f-f021-41a7-afcb-50ea7da7c4dd

    Wie Sprachmodelle die Zukunft vorhersagen
    https://arxiv.org/pdf/2402.18563

    Wie Sprachmodelle Finanzmärkte vorhersagen
    https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4835311

    Der Trump vs Clinton Algorithmus (Artikel von 2016)
    https://www.weforum.org/agenda/2016/11/would-you-let-an-algorithm-choose-the-next-us-president/

    Googles Wetter-KI: https://deepmind.google/discover/blog/graphcast-ai-model-for-faster-and-more-accurate-global-weather-forecasting/

    Chris Anderson: "The End of Theory”
    https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/

    DeepL Write
    https://www.deepl.com/de/write

    Suno
    https://suno.ai/

    KI Verstehen: Entscheidet künstliche Intelligenz die EM? https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-im-fussball-entscheidet-kuenstliche-intelligenz-die-em-2024/deutschlandfunk/13477635/

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 34 min
    Apple und das Smartphone der Zukunft – mit Philipp Klöckner

    Apple und das Smartphone der Zukunft – mit Philipp Klöckner

    Es war das meisterwartete KI-Event des Jahres - auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apple seine neue KI-Strategie vorgestellt: Mit ChatGPT auf dem iPhone, einer neuen KI-gepowerten Siri und vielen kleinen Features. Gregor Schmalzried spricht mit Gast Philipp Klöckner (Doppelgänger Tech Talk) über den aktuellen Stand von KI auf dem Smartphone - und was in Zukunft noch kommt.

    In dieser Folge:
    0:00 Intro
    1:30 Die neue Siri
    12:25 Ausblick auf die KI der Zukunft
    22:00 Was haben wir mit KI gemacht?

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    Doppelgänger Tech Talk Podcast mit Philipp Klöckner
    https://www.doppelgaenger.io/

    Apple baut ChatGPT in iPhones ein
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-apple-100.html

    Apple Intelligence: every new AI feature coming to the iPhone and Mac
    https://www.theverge.com/2024/6/10/24175405/wwdc-apple-ai-news-features-ios-18-macos-15-iphone-ipad-mac

    Die WWDC-Keynote:
    https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2024/101/

    Synapsen - ein Wissenschaftspodcast
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 27 min
    Live von der TINCON: Sollten wir künstliche Menschen verbieten?

    Live von der TINCON: Sollten wir künstliche Menschen verbieten?

    KI-Firmen wie OpenAI haben erkannt: je lebensechter die Chatbots, umso größer der Hype - und umso mehr rollt der Rubel. Diese simple Logik dürfte auch hinter der KI-Stimme von GPT-4o stecken, die so scherzhaft und fast schon flirty unterwegs ist, dass wir nachdenklich werden. Woher kommt die menschliche Faszination mit menschengleicher KI? Und sollten wir als Gesellschaft es regulieren, wenn Unternehmen diese Faszination nutzen, um uns Produkte zu verkaufen? Darüber haben wir in einem Live-Podcast auf der TINCON mit dem Publikum diskutiert.

    Über die Hosts:
    Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
    Christian Schiffer ist Redakteur beim KI-Podcast und leitet die BR24 Netzwelt.

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    The Problem With Counterfeit People https://www.theatlantic.com/technology/archive/2023/05/problem-counterfeit-people/674075/

    The teens making friends with AI chatbots https://www.theverge.com/2024/5/4/24144763/ai-chatbot-friends-character-teens

    Why is Sam Altman so obsessed with 'Her'? An investigation https://www.bloodinthemachine.com/p/why-is-sam-altman-so-obsessed-with

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 34 min
    Wie funktioniert KI eigentlich?

    Wie funktioniert KI eigentlich?

    Im Grunde vervollständigen Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude immer nur das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen aus diesem simplen Prinzip am Ende Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen, das dem unseren oft erstaunlich nahe kommt. Wie kann das sein? Wir schauen ins Innere der "Generative Pretrained Transformer" Modelle und erklären, wie genau KI eigentlich funktioniert.

    Über die Hosts:
    Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
    Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.

    00:00 Intro
    04:01 G wie Generative: Wie Sprachmodelle auf ihr nächstes Wort kommen
    08:37 P wie Pre-Trained: Wie läuft das Training ab?
    19:14 T wie Transformer: Wie sieht es eigentlich im Inneren eines LLMs aus?
    25:47 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    The Surprising Power of Next Word Prediction: Large Language Models Explained https://cset.georgetown.edu/article/the-surprising-power-of-next-word-prediction-large-language-models-explained-part-1/

    Erklärung von Transformer Modellen in der Financial Times: https://ig.ft.com/generative-ai/

    Visualisierung von Transformern: https://jalammar.github.io/illustrated-gpt2/

    Aleph Alpha und Erklärbarkeit: https://1e9.community/t/die-deutsche-ki-hoffnung-aleph-alpha-mit-transparenz-und-erklaerbarkeit-gegen-openai/19552

    Electify - KI-Sprachmodelle beantwortet Fragen zu den EU-Wahlprogrammen: https://electify.eu/

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 33 min
    Wie "woke" sollte KI sein?

    Wie "woke" sollte KI sein?

    Immer wieder geraten KI und Politik aneinander: KI-Bild-Generatoren bevorzugen Menschen bestimmter Hautfarbe, Chatbots scheinen politische Agenden zu verfolgen. Was ist dran am KI-Kulturkampf?

    Über die Hosts:
    Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
    Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.

    In dieser Folge:
    0:00 Intro
    1:55 Wie Klischees in die KI kommen
    11:00 Wie KI politisch eingestellt wird
    16:10 Was erwarten wir von unserer KI?
    29:40 Was haben wir mit KI gemacht?

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    Debatte um Google Gemini: Wie "woke" ist die KI?
    https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/debatte-um-google-gemini-wie-woke-ist-die-ki,U4usGOV

    Kann KI schwarze Ärzte und weiße Kinder generieren?
    https://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2023/10/06/1201840678/ai-was-asked-to-create-images-of-black-african-docs-treating-white-kids-howd-it-

    So klischeehaft sehen KI-generierte Bilder aus
    https://restofworld.org/2023/ai-image-stereotypes/

    KI schlussfolgert: Lineale machen Krebs
    https://venturebeat.com/business/when-ai-flags-the-ruler-not-the-tumor-and-other-arguments-for-abolishing-the-black-box-vb-live/

    KI soll die Isländische Sprache bewahren
    https://www.icelandreview.com/news/gpt-4-to-aid-in-the-preservation-of-the-icelandic-language/

    GOODY-2: Die harmloseste KI der Welt
    https://www.goody2.ai/chat

    OpenAIs Model Spec - auch zu Diskussionen über die flache Erde
    https://openai.com/index/introducing-the-model-spec/

    "Models All the Way Down”
    https://knowingmachines.org/models-all-the-way

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 36 min

Top podcasts en Ciencia

Muy Interesante - Grandes Reportajes
Zinet Media
Shots de Ciencia
Shots de Ciencia
La Ciencia Pop
Gabriel León
Astronomía y algo más
Ricardo Garcia
Palabra Plena, con Gabriel Rolón
Infobae
Materia Oscura
ABC

También te podría interesar

KI verstehen
Deutschlandfunk
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
Künstliche Intelligenz
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk