215 episodes

In unserer digitalen Welt gibt es einen speziellen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet: Daten.
Jonas Rashedi spricht in seinem Podcast jeden Freitag mit verschiedenen Gäst:innen aus dem Data-Bereich: Scientists, Analysten, Architecten, QA Engineers, Business Stakeholders, Product Managers, aber auch mit spannenden Menschen aus anderen Bereichen, die Schnittstellen zu Daten haben und diese für ihr Business nutzen.
Ob Start-up, Konzern oder Mittelstand: In diesem Podcast warten auf Euch spannende Gespräche, Austausch und Learnings über Daten, Leadership, Unternehmenskultur und Unternehmensorganisation, meist auf Deutsch, manchmal aber auch auf Englisch.
Jonas Rashedi selbst ist Chief Data Officer bei der FUNKE Mediengruppe und war davor Director Data Intelligence & Technologies bei Douglas, sowie Gründer von Rashedi Consulting, einer Agentur für Online-Marketing und hat 16 Jahre Erfahrung mit Daten.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS Jonas Rashedi

    • Business

In unserer digitalen Welt gibt es einen speziellen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet: Daten.
Jonas Rashedi spricht in seinem Podcast jeden Freitag mit verschiedenen Gäst:innen aus dem Data-Bereich: Scientists, Analysten, Architecten, QA Engineers, Business Stakeholders, Product Managers, aber auch mit spannenden Menschen aus anderen Bereichen, die Schnittstellen zu Daten haben und diese für ihr Business nutzen.
Ob Start-up, Konzern oder Mittelstand: In diesem Podcast warten auf Euch spannende Gespräche, Austausch und Learnings über Daten, Leadership, Unternehmenskultur und Unternehmensorganisation, meist auf Deutsch, manchmal aber auch auf Englisch.
Jonas Rashedi selbst ist Chief Data Officer bei der FUNKE Mediengruppe und war davor Director Data Intelligence & Technologies bei Douglas, sowie Gründer von Rashedi Consulting, einer Agentur für Online-Marketing und hat 16 Jahre Erfahrung mit Daten.

    Marketing Identity in einer Cookieless Future meistern – mit Dirk R., Teavaro

    Marketing Identity in einer Cookieless Future meistern – mit Dirk R., Teavaro

    Was und wo wurde eigentlich in den letzten Jahren in den Marketing-Stack investiert? Wie sieht ein Marketing-Stack aus? Was ist das Minimum, was man für die Zukunft braucht? Und was ist Identity Management?
    Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Der Host Jonas Rashedi spricht mit Dirk Rohweder, eigentlich ein Wirtschaftsinformatiker, der vor 30 Jahren begonnen hat, im Consulting zu arbeiten, dann einen Zwischenstopp bei der Paulaner Brauerei und der Telekom hatte und sich nun gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Robert Bergmann selbstständig gemacht hat. Sein Unternehmen Teavaro bietet Lösungen im Bereich Marketing Identity an und baut bei Kunden First Party ID-Graphen auf.
    Dirk und Jonas schreiben zu diesem Thema auch gerade ein Buch, das bald erscheinen wird!
    Jonas erzählt aus seinen Erfahrungen, was er gerade am Markt sieht, wenn er seine Kunden begleitet. Denn diese stellen sich alle der Frage, wie man User in der Zukunft identifiziert. Man möchte personalisiert arbeiten, braucht dafür aber Merkmale.
    Dirk erklärt, was die Herausforderung bei der User-Identifizierung ist. Denn zurzeit versucht jede Applikation, das selbst zu lösen. Als Analogie bringt Dirk, dass bei Teavaro zum Beispiel die Unternehmenssprache Englisch ist, trotzdem aber ja jede Person noch die eigene Muttersprache hat. So ähnlich ist es bei Identitäten: Jedes Attributionssystem, Google, Facebook, Salesforce – alle haben eigene IDs, die sind aber auf die eigene Applikation begrenzt. Sinnvoll ist es, eine unternehmensweite Marketing-Identität zu erstellen, die dann den einzelnen Applikationen zur Verfügung steht.
    Dirk stellt die Verbindung zur Customer Data Platform her und erklärt, wie diese mit den Marketing Identitäten zusammenhängt.
    Wenn man das Thema Identitäten löst, dann werden andere Themen viel einfacher. Dirk’s Hypothese ist deswegen, mit diesem Thema anzufangen.
    Die beiden Data-Enthusiasts sprechen auch darüber, wo man Identity Management im Unternehmen platziert und diskutieren, wie ein Minimum Marketing-Technology-Stack aussehen sollte, vom Shopsystem über das Tech-Management, das Consent Management bis hin zu den Online Marketing-Kanälen, dem Newsletter und auch dem CRM.
    Dirk bezieht sich darauf, dass es zwei Strategien gibt: Entweder versucht man Informationen zum Produkt zu geben oder man baut als Unternehmen Ereignisse und Communities auf. Der Tech-Stack sollte dann zu der Strategie passen.
    Wenn du einen Change machen willst, dann brauchst du auch die passenden Fähigkeiten im Team dazu. Manchmal hilft es dann, sich Rat von Externen zu holen, im Endeffekt ist es aber eine Kernverantwortung des Unternehmens.
    Und natürlich geht es dann auch um das Thema Cookieless Future!
    Dirk gibt Tipps dazu mit, wie die nächsten Schritte in Unternehmen aussehen sollten:
    Erstmal eine Analyse machen und schauen, welche Potentiale da sind, danach kann man entscheiden, wie groß die individuelle Bedeutung davon ist und welche Maßnahmen daraus abgeleitet werden müssen.


    Diese Folge wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Teavaro.



    MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.



    Zum LinkedIn-Profil von Dirk: https://www.linkedin.com/in/rohweder/

    Zur Webseite von Teavaro: https://teavaro.com/de/

    Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

    Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback




    00:00:00 Intro und Begrüßung
    00:01:02 Vorstellung Dirk Rohweder
    00:01:53 Aktueller Stand MarTech
    00:05:11 User identifizieren
    00:09:06 Customer Data Platform
    00:10:10 Durch Identitäten andere Probleme lösen
    00:12:31 Platzierung Identity Management
    00:16:35 Minimum Marketing-Stack
    00:23:21 Architektur passend zu den Zielen
    00:25:27 Fähigkeiten im Team
    00:26:40 Cookieless Future
    00:29:16 Die next steps
    00:34:22 Dirk’

    • 38 min
    Bulldoggen, Pfingsturlaub, Kindererziehung, die guten Ausländer, Männerchor, Remarkable – mit Tim und Jonas

    Bulldoggen, Pfingsturlaub, Kindererziehung, die guten Ausländer, Männerchor, Remarkable – mit Tim und Jonas

    Jonas hat ein neues Ritual. Über Pfingsten fährt er nämlich jetzt mit seinem Cousin und seiner Familie in den Urlaub in ein Familienhotel. Seine Tochter kann es kaum erwarten, sie ist total lebhaft und gibt ihre Eltern glücklich ab. Tim fährt lieber in Adults-Only-Hotels und nicht in Familienhotels. Noch mehr Privates? Jonas hat nächste Woche Geburtstag und fährt da auf eine Hochzeit von Tom.
    Und wenn wir über Pfingsten sprechen, dann kommt man am Thema Sylt gar nicht mehr vorbei. Ohne auf den Hype-Train aufzuspringen, geht es aber erstmal darum, wie man mit Menschen diskutiert, die eine starke andere Meinung haben als man selbst. Wo ist der Punkt, an dem man „reingeht“ und wo lässt man das Thema geschehen? Wann muss man den Mund aufmachen?
    Je diverser die Menschen und Themen, desto schwieriger. Für Jonas ist es wichtig, jedem den Raum zu lassen, seine Meinung zu sagen. Man muss alle Blickwinkel betrachten, so kann man sich auch weiterentwickeln und out-of-the-box denken..
    Und viele extreme Meinungen entstehen auch einfach durch Unsicherheit und Unwissenheit. Jonas kennt es, dass er am Tisch sitzt und Leute etwas gegen Ausländer sagen, dann aber ihn ausschließen nach dem Motto: „Du zählst ja nicht dazu!“
    Tim hat dazu auch noch eine schöne Geschichte, bei der es um die „anderen Ausländer“ geht.
    Gleichzeitig erwischt man sich selbst ja auch gerne beim Klischee-Denken. Jonas hat früher Kampfsport gemacht und hat sich dann selbst dabei erwischt, dass er bei den Jungs von einem geringeren Bildungsgrad ausgegangen ist. Das war aber oft gar nicht so!
    Tim empfiehlt uns ein paar Bücher zu dem Thema und natürlich redet er auch wieder über die Goldkehlchen!
    Dann geht’s noch um Jonas‘ neuen digitalen Overheadprojektor (sein Remarkable), die Aufmerksamkeitsspanne und Parkplätze.
    Sicher können wir sein: Diversität zieht sich überall durch! Man kann alles ausleben, aber man sollte andere Menschen nicht kränken oder unterdrücken – das gilt auch bei Führung. Wenn man dominant in Meetings geht, dann muss man dafür sorgen, dass sich auch eine potentiell introvertierte Person auf der anderen Seite gut fühlt!


    MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.


    Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels

    Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi


    00:00:00 Jonas‘ neues Ritual
    00:04:43 Feiertage
    00:06:35 Wann diskutiert man?
    00:12:52 Unsicherheit und Klischees
    00:17:34 Führungskraft über Kulturen hinweg
    00:20:26 Männerchor
    00:22:44 Mal nicht arbeiten
    00:24:17 Remarkable
    00:28:17 Aufmerksamkeitsspanne
    00:29:11 Diversität leben

    • 34 min
    Braucht man noch einen Chief Data Officer? – mit Claudia P., Deutsche Bahn

    Braucht man noch einen Chief Data Officer? – mit Claudia P., Deutsche Bahn

    Braucht man überhaupt noch einen Chief Data Officer oder ist die Rolle mittlerweile gestorben? Wie sieht die Transformation in der Zukunft aus? Braucht man für Transformationsthemen Data und AI?
    Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der unser Host Jonas Rashedi mit Claudia Pohlink spricht. Die kommt aus Berlin und leitet bei der Deutschen Bahn das Data Intelligence Center – dort beschäftigt sie sich mit Data Governance, Data Catalogue, Datenarchitektur und Data Literacy.
    Die Kernfrage dieser Episode ist: Ist die Rolle des CDO tot?
    Claudia holt etwas weiter aus, denn als sie mit Data anfing, da hieß das ganze Thema noch BI. Später ploppten dann die ganzen C-Level-Positionen auf: Chief Data Officer, Chief Digital Officer oder sogar Chief AI Officer.
    Für sie ist es wichtig, mit Data einen konkreten Mehrwert zu bringen, denn sonst hinterlässt man verbrannte Erde. Man hat die Aufgabe, den Beweis anzutreten, dass sich das Investment lohnt und dass Verbesserungen entstehen.
    Jonas überlegt sich zurzeit, wie sich auch seine Rolle verändern soll – vom Chief Data Officer eventuell zum Chief Digital Officer?
    Doch braucht man das alles überhaupt noch?
    Claudia vergleicht das mit E-Mails schreiben: Man braucht keine Person, die dafür sorgt, dass alle E-Mails schreiben können. An den Punkt müssen wir mit Data auch kommen, dass es normal ist, dass sich alle in einem gewissen Rahmen mit Data auskennen.
    Jonas erzählt daraufhin von der Idee des CDO on demand, der also nur für eine bestimmte Zeit im Unternehmen ist und dort Ideen vorantreibt. Claudia sagt, dass man da vorsichtig sein muss, weil wenn man damit zu offen spielt, dann denken viele: Sobald die Person wieder weg ist, ist alles wieder so wie vorher! Für den Mittelstand lohnt es sich in ihren Augen, dass eine Person eine Zeit lang nichts anderes macht, als das Datenthema nach vorne zu treiben.
    Dann geht es um den Reifegrad, die Idee der beiden Data-Enthusiasts ist es, den für alle Themen im Unternehmen zu messen und zu analysieren. So kann man dann Personen an die Bereiche setzen, an denen Schwächen sind, bzw. wo das Thema noch nicht ganz ausgereift ist.
    Wie wäre es dann, eine Person zu haben, die in den verschiedenen Positionen springt und diese vorantreibt? Sozusagen einen CXO, wobei das X immer durch die entsprechende Stelle ausgetauscht wird?
    Claudia und Jonas haben die Idee, Benchmarks zu etablieren, um diese Reifegrade zu messen. Das kommt allerdings mit vielen Wenns und Abers einher – auch wenn wir uns alle gerne mit Amazon und Spotify vergleichen, sind das amerikanische Unternehmen, die man nicht einfach kopieren kann. Größe, Kultur, Technologie – das sind alles Gründe, die ein Unternehmen davon abhalten. Hier benötigt man einen CDO, welcher diese Dinge für das eigene Unternehmen umsetzen und anpassen kann.


    MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.



    Zum LinkedIn-Profil von Claudia: https://www.linkedin.com/in/claudia-pohlink/

    Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

    Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback



    00:00:00 Intro und Begrüßung
    00:01:01 Vorstellung Claudia Pohlink
    00:02:48 Ist der CDO tot?
    00:07:34 Von Data zu Digital
    00:09:33 Data Literacy
    00:11:06 CDO on Demand
    00:13:37 Transformation etablieren
    00:16:03 Reifegradanalyse
    00:22:19 Benchmarks etablieren
    00:26:20 Data Culture
    00:30:21 Erfolg von Innovationen
    00:36:08 Claudia’s Data-Game

    • 39 min
    Kampagnenmanagement und Organisationsaufbau – mit Oliver K., congstar

    Kampagnenmanagement und Organisationsaufbau – mit Oliver K., congstar

    Wie reif ist ein Unternehmen, was schon vor zehn Jahren Kampagnenmanagement etabliert hat? Auf was muss man achten, um immer noch modern zu sein? Wie baut man eine datengetriebene Organisation aus und ist datengetrieben überhaupt das richtige Wort? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, die ihren Fokus auf Strategie und Organisation legt.
    Zu Gast beim Host Jonas Rashedi ist Oliver Kelz, Head of Data & Analytics bei Congstar, einer hundertprozentigen Tochter der Telekom mit etwa 300 Mitarbeitenden.
    Sein Ziel: Den Weg zur data driven Company gestalten.
    Aber ist datengetrieben überhaupt das richtige Wort? Beide Data Nerds stimmen überein: Das getriebene ist so negativ. Wichtig ist es, auf die Daten zu vertrauen und sie an den richtigen Stellen einzusetzen. Oliver nutzt deswegen auch lieber die Vision der data inspired Company. Zur Vision ist ihm auch noch wichtig, dass die verschiedenen Fachabteilungen nicht alle ihr eigenes GenAI-Ding machen, sondern gemeinsam am Big Picture gearbeitet wird.
    Außerdem geht es in dieser Folge um das Kampagnenmanagement, das früher auf die klassischen Touchpoints ausgelegt war, mittlerweile aber bis zu 10 Touchpoints beinhaltet. Das Ziel ist es, die richtige Nachricht zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal zu senden. Schließlich geht die Entwicklung stark in Richtung digital und damit auch etwas weiter weg von Briefen.
    Oliver’s Team hat einen guten Blick darauf, was der Kunde tut und was ihn in Zukunft interessieren könnte. Das ist nicht nur ein Recommendation-Engine, sondern das ist stark auf den Lifecycle des Kunden fokussiert. In der Telekommunikationsbranche gelten auch andere Regeln als im eCommerce! Dabei muss immer zwischen Push und Pull entschieden werden. Das Wichtigste ist aber die Konsistenz in der Kommunikation.
    Für die Entwicklung dieses Kampagnenmanagements war die Personalisierung ein Leuchtturmprojekt, was nun auch weitere Data-Projekte ermöglicht hat.
    Zum Schluss geht es noch um das Thema Time-to-Market und darum, wie man diese KPI misst, aber auch darum, ob das Kampagnenmanagementtool von Oliver auch als Customer Data Platform gesehen werden könnte.



    MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.



    Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliver-kelz-0ba69919a/

    Zur Webseite von congstar: https://www.congstar.de/

    Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

    Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback

    • 39 min
    ChatGPT 4o, Olivia Jones, TrashTV, Ski Aggu, Schaubilder, FALKE-Socken, H.P. Baxxter, Doktorvater – mit Tim und Jonas

    ChatGPT 4o, Olivia Jones, TrashTV, Ski Aggu, Schaubilder, FALKE-Socken, H.P. Baxxter, Doktorvater – mit Tim und Jonas

    Tim macht erstmal was falsch. Wir sind nämlich nicht bei Doktor und Dildo, sondern bei MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Jonas Rashedi und Tim Wiegels. Die beiden sitzen auf der Reeperbahn und zwar in der Olivia Jones Bar. Jonas parkt sogar direkt vor einem Bordell – das ist der Spirit von Hamburg! Die beiden starten mit der Frage, was Jonas so im Trash-TV anschaut. Und auch wenn Jonas nicht sowas wie Love Island etc. schaut, guckt er Fails und Memes oder YouTube-Videos von Streamern. Sein Tag ist übrigens maximal voll und manchmal braucht er Doppel-Input, z.B. Netflix schauen und gleichzeitig Emails beantworten.
    Und wir dürfen mal wieder raten, wie alt Jonas eigentlich ist!
    Die Diskussion der beiden Data-Nerds shiftet dahin, was es eigentlich ausmacht, für eine Sache wirklich zu brennen. Jonas arbeitet gerade nämlich das erste Mal im Fashion-Bereich, bei der Marke FALKE, die vor allem für ihre Socken bekannt ist. Er ist völlig fasziniert davon, wie viel gute Qualität bei Socken ausmachen kann, sogar bei warmen Sommer-Temperaturen trägt er unter seinem Anzug High-Knee-Strümpfe.
    Und dann geht’s natürlich um die OMR, die erst ein paar Tage her ist. Da war Jonas diesmal nicht, sondern auf dem 50sten seiner Schwiegermama. FOMO hatte er trotzdem nicht.
    Tim war auf der OMR und hatte richtig Spaß. Es war nicht so überfüllt und er hat sogar zwei Vorträge angeschaut, einer davon eine Masterclass von Ski Aggu mit dem Thema, wie man durch Content Creation auf TikTok viral gehen kann. Tim’s Lieblings-Learning: Bei Social Media muss man respektvoll sein, aber dreist.
    Von einem Thema springen die beiden gleich ins nächste: Strategieberatung bei Data! Wenn man größere Unternehmen berät, dann sollte man trotzdem mit dem Entrepreneurial Spirit rangehen und sich immer überlegen: Was würde ich jetzt tun, wenn das mein Geld wäre? Tim macht dafür sogar Pläne, wie die Unternehmen, die er berät, ihn wieder austauschen können für eine günstigere Person.
    Jonas fehlt dabei oft das Gefühl von Ergebnis, Tim erstellt dafür gerne Schaubilder.
    Und dann gibt es ja noch weitere große News: Die neue Version von ChatGPT.
    Tim und Jonas teilen sich einen Account, damit ihre Daten nicht zu Trainingszwecken genutzt werden. Jonas hat mit ChatGPT 4o versucht, seine Socken zu fotografieren und hat gemerkt: Das ist die Zukunft von Onlineshops. Die Welt verändert sich so, dass Du bald eventuell eine Flasche Wein mit ChatGPT abfotografierst und das Tool dir direkt sagt, wo und wie du kaufen kannst. Und: 4o ist omnischnell!
    Weiterer Funfact: Tim stand mit H.P. Baxxter von Scooter auf einer Bühne und war wirklich völlig hyped!


    MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.


    Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels

    Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi


    00:00:00 Intro
    00:00:33 Die Jungs sind auf der Reeperbahn
    00:02:58 Jonas ist Workaholic
    00:05:03 Für eine Sache brennen
    00:08:41 OMR
    00:12:23 Strategische Arbeit
    00:17:53 Frameworks und Hypothesen
    00:20:04 Digitales zu Data dazunehmen
    00:22:11 ChatGPT 4o
    00:27:08 Doktor h.c.
    00:31:21 Auftritt mit Scooter
    00:34:46 Goldkehlchen und Hansemädchen

    • 38 min
    Holokratie und Data Culture statt Pyramiden-Hierarchien – mit Antonia E., Sennheiser

    Holokratie und Data Culture statt Pyramiden-Hierarchien – mit Antonia E., Sennheiser

    Was ist Holokratie? Was ist ein Data-Snack? Wie baut man unabhängig von der Hierarchie Data auf? Wie kann man Datakultur messen? Und was ist überhaupt Datakultur?
    Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der unser Host Jonas Rashedi mit Antonia E. von Sennheiser spricht. Die arbeitet in der Kommunikationsabteilung und kümmert sich dort um Analytics und Insights für die Kommunikationsverantwortlichen und die Marke, aber auch um das Thema Culture. Denn über Culture wird in Antonia’s Augen definitiv zu wenig geredet!
    Sennheiser ist ein Familienunternehmen, das professionelle Audiolösungen wie z.B. Mikrofone, Monitorsysteme und drahtlose Systeme verkauft. Dabei agiert es im B2B-Umfeld und arbeitet mit Lizenzen.
    Was bei Sennheiser so spannend ist, ist der Newsroom. Dieser basiert auf dem System der Holokratie als Gegenspieler zur Hierarchie. Denn alle bei Sennheiser haben gemerkt: Eine klassische Pyramide funktioniert hier nicht. Dadurch ist ein rollenbasiertes Modell entstanden, bei denen die Kollaboration im Mittelpunkt steht. Jetzt gibt es selbstorganisierte Kreise mit jeweils einem Lead, welcher auch in den Newsroom-Meetings spricht. Diese Datacircles werden im Unternehmen sehr geschätzt und die Bandbreite an Circles ist sehr groß geworden. Dabei besteht kein Zwang, sondern sie funktionieren eher wie eine „Selbsthilfegruppe“, die sich stetig verändern.
    Antonia’s Ziel ist es, die Menschen auf Dauer zusammenzubekommen und die Begeisterung für Data über Jahre zu behalten. Dabei gilt vor allem eins: Durchhalten!
    Zudem gibt es eine spannende Definition von Antonia zur Data Culture: Für sie sind das alle Praktiken, Routinen, Meetings und Werte in einer Organisation, die dazu führen, dass data driven Decisions entstehen, Probleme gelöst werden und Outcomes realisiert werden.
    Zum Schluss diskutieren Antonia und Jonas noch darüber, wie man Datenkultur messen kann und dass Datenkultur nie „fertig“ ist – und deswegen Kampagne auch das falsche Wort dafür ist!


    MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.



    Zum LinkedIn-Profil von Antonia: https://www.linkedin.com/in/antonia-eidner-5ba0247b/

    Zur Webseite von Sennheiser: https://www.sennheiser.com/de-de

    Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

    Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback

    • 40 min

Top Podcasts In Business

Ve vatě
Seznam Zprávy
Kamufláž
Armáda České republiky
Money Maker
CzechCrunch
Vojta Žižka
Vojta Žižka
Rozbité prasátko
Rozbité prasátko
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC

You Might Also Like

Kassenzone | CEO Interviews
Alexander Graf & Karolin Junker
digital kompakt | Digitale Strategien für morgen
Joel Kaczmarek
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
OMR Education
OMR Education / Rolf Hermann / Andre Alpar / Tarek Müller
t3n Interview
t3n Digital Pioneers