6 Folgen

Was ist ein Science Slam?
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissen-schaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren.
Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends.
Der Science Slam in Erlangen und Nürnberg
Nach zwei einzelnen Science Slams der Graduiertenschule der FAU und des Museums für Kommunikation in Nürnberg vor einigen Jahren findet nun eine regelmäßige Science Slam Reihe in Erlangen und Nürnberg statt. Diese ist an einen Science Slam Workshop an der FAU gekoppelt, der Studierende und Promovierende zum Slammen coacht. Moderator des Science Slams und Dozent des Workshops ist Philipp Schrögel, der auch den Science Slam in Karlsruhe organisiert.

 

Homepage: http://scienceslam-erlangen-nuernberg.de/

4. Scienceslam in Erlangen (HD 1280‪)‬ Philipp Schrögel

    • Bildung

Was ist ein Science Slam?
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissen-schaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren.
Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends.
Der Science Slam in Erlangen und Nürnberg
Nach zwei einzelnen Science Slams der Graduiertenschule der FAU und des Museums für Kommunikation in Nürnberg vor einigen Jahren findet nun eine regelmäßige Science Slam Reihe in Erlangen und Nürnberg statt. Diese ist an einen Science Slam Workshop an der FAU gekoppelt, der Studierende und Promovierende zum Slammen coacht. Moderator des Science Slams und Dozent des Workshops ist Philipp Schrögel, der auch den Science Slam in Karlsruhe organisiert.

 

Homepage: http://scienceslam-erlangen-nuernberg.de/

    • video
    Ganz viel Heisse Luft oder Air Business 2015/2016

    Ganz viel Heisse Luft oder Air Business 2015/2016

    • 9 Min.
    • video
    (Medikamenten)treue – bis dass der Tod uns scheidet 2015/2016

    (Medikamenten)treue – bis dass der Tod uns scheidet 2015/2016

    • 10 Min.
    • video
    Frankensteins Elektroauto 2015/2016

    Frankensteins Elektroauto 2015/2016

    • 10 Min.
    • video
    "Fiesen Köter" überwinden 2015/2016

    "Fiesen Köter" überwinden 2015/2016

    • 10 Min.
    • video
    Stechmücken fängt man mit Limburger Käse 2015/2016

    Stechmücken fängt man mit Limburger Käse 2015/2016

    • 10 Min.
    • video
    Klare Linie ganz ohne Linie - wie selbst unsichtbare Grenzen die Wahrnehmung verändern 2015/2016

    Klare Linie ganz ohne Linie - wie selbst unsichtbare Grenzen die Wahrnehmung verändern 2015/2016

    • 11 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

KRÜMELTALK Chaos trifft Herz
Antonia Zimmermann
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Quarks Science Cops
Quarks
6 Minute English
BBC Radio

Mehr von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Theoretische Physik 1: Mechanik (TP-1) 2014 (SD 640)
Dr. Frederic P. Schuller
Theoretische Physik 2: Theoretische Quantenmechanik (TP-2) 2014/2015 (HD 1280)
Dr. Frederic P. Schuller
Astronomie (Audio)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Einführungsvorlesung Mittelalter 2011/2012 (Audio)
Prof. Dr. Stuart Jenks
Mathematische Grundlagen zu Data Analytics, Neuronale Netze und Künstliche Intelligenz 2019 (QHD 1920 - Video & Folien)
Dr. Hans Georg Zimmermann
Strafprozessrecht 2017/2018 (HD 1280)
Prof. Dr. Hans Kudlich