12 Folgen

Einmal im Monat widmet sich Nina Hensch in cli:mate dem Thema Klimawandel und seinen Folgen und versucht herauszufinden, wie wir uns bestmöglich darauf vorbereiten können. Die Kommunikationswissenschaftlerin und freie Journalistin diskutiert dazu gemeinsam mit Expert:innen und Menschen, die diesen Wandel aktiv begleiten. Euer Soundtrack zum Zurücklehnen und Inspirieren lassen.

cli:mate Nina Hensch

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 4 Bewertungen

Einmal im Monat widmet sich Nina Hensch in cli:mate dem Thema Klimawandel und seinen Folgen und versucht herauszufinden, wie wir uns bestmöglich darauf vorbereiten können. Die Kommunikationswissenschaftlerin und freie Journalistin diskutiert dazu gemeinsam mit Expert:innen und Menschen, die diesen Wandel aktiv begleiten. Euer Soundtrack zum Zurücklehnen und Inspirieren lassen.

    We need to know these answers. Mariam Zachariah from World Weather Attribution on the links between extreme weather events and climate change

    We need to know these answers. Mariam Zachariah from World Weather Attribution on the links between extreme weather events and climate change

    Episode Special: This time in English.



    It was a summer of weather extremes: Heatwave in Spain, floods in Libya, forest fires in Greece, tornado in Italy, plus the hottest July since records began.

    That's what I'm talking about in 'cli:mate - The Podcast on Climate Change Impacts and Adaptation Strategies' with Mariam Zachariah. She is working as a researcher at Grantham Institute for Climate Change and the Environment at Imperial College London and is engaged in attribution research at World Weather Attribution (WWA). In the case of an event, this new discipline can be used to deliver results as quickly as possible.

    According to the Copernicus Climate Change Service, July 2023 was the
    hottest month since weather records began. On land and in the oceans,
    the programme registered record values.

    We remember well the extreme heat this summer. Southern Europe and many other parts of the world were affected. According to the research of the WWA, this heat is clearly due to climate change.

    We talk about how we can prepare to weather extremes in the future, to
    help overcome heatwaves and periods of drought, and what actions we can also take e.g. in cases of tropical cyclones, such as the one that hit
    northern Libya in early September.

    But listen for yourself!





    Folgen-Special: Diesmal auf Englisch.



    Es war ein Sommer der Wetterextreme: Hitzewelle in Spanien, Überschwemmungen in Libyen, Waldbrände in Griechenland, Tornado in Italien. Dazu der heißeste Juli, der je aufgezeichnet wurde.

    Darüber spreche ich in 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' mit Mariam Zachariah. Sie arbeitet als Wissenschaftlerin am Grantham Institute for Climate Change and the Environment am Imperial College London und ist bei World Weather Attribution (WWA) in der Attributionsforschung tätig. Mit dieser neuen Disziplin lassen sich im Falle eines Ereignisses, möglichst schnell, Ergebnisse liefern.

    Laut Klimawandeldienst Copernicus war der Juli 2023 der heißeste Monat
    seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. An Land und in den Ozeanen
    registrierte das Programm Rekordwerte.

    Wir erinnern uns noch gut an die extreme Hitze in diesem Sommer.
    Südeuropa und auch viele andere Teile der Welt waren betroffen. Laut der Forschungsergebnisse der WWA ist diese Hitze eindeutig auf den
    Klimawandel zurückzuführen.

    Wir sprechen darüber, wie wir uns in Zukunft darauf vorbereiten können,
    um Hitzewellen und Dürreperioden zu überstehen und welche Maßnahmen wir z. B. auch bei einem tropischen Wirbelsturm ergreifen können, wie er
    Anfang September in Nordlibyen aufgetreten ist.

    Doch hört selbst!



    cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:

    steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrisepaypal: paypal.me/NinaHenschfacebook: facebook.com/HenschNinainstagram: instagram.com/nina_henschtwitter: twitter.com/HenschNinaRedaktion & Interviews: Nina Hensch Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5

    • 26 Min.
    Das gibt mir einen Sündenbock. Hate-Speech-Expertin Lea Frühwirth über digitale Gewalt im Kontext Klima

    Das gibt mir einen Sündenbock. Hate-Speech-Expertin Lea Frühwirth über digitale Gewalt im Kontext Klima

    Während der Pandemie richtete sich die Wut im Netz oft gegen Maßnahmen, die damit verbunden waren. Im Fokus standen politische Entscheidungsträger:innen und Personen, die zum Thema aufklärten, wie etwa der Virologe Christian Drosten. Schwingt das Pendel jetzt in Richtung der Klimabewegung?

    Darüber spreche ich in der elften Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' mit Psychologin Lea Frühwirth. Sie ist Senior Researcherin bei CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) und arbeitet dort zu Desinformation, Propaganda und Verschwörungsideologie.

    Die Stimmung gegenüber Klimaaktivist:innen hat sich verschärft, im Netz wie auch auf der Straße. Menschen reagieren zunehmend aggressiver.

    Welche Gruppen die Klimakrise als Feindbild inszenieren und bei wem dieses Vorgehen andockt, das ist Thema im Podcast. Außerdem sprechen wir darüber, wer besonders von digitaler Gewalt betroffen ist und geben Möglichkeiten an die Hand, die ihr nutzen könnt, um dagegen aktiv zu werden - auch, wenn ihr selbst nicht betroffen seid.

    Neben Frühwirth begleiten euch dieses Mal auch zwei weitere Expert:innen: Judith Strieder von der Organisation HateAid und Konfliktforscher Andreas Zick.



    cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:

    steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrisepaypal: paypal.me/NinaHenschfacebook: facebook.com/HenschNinainstagram: instagram.com/nina_henschtwitter: twitter.com/HenschNinaRedaktion & Interviews: Nina Hensch Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5



    Zum Nachhören & Nachlesen:

    Hate Speech melden:HateAidHass im NetzHessen gegen HetzeMeldestelle REspect!Landesmedienanstalten

    • 36 Min.
    Ein höheres generelles Risiko. Waldexperte Joachim Rock über Waldbrände

    Ein höheres generelles Risiko. Waldexperte Joachim Rock über Waldbrände

    Die Böden sind trocken wie nie. In weiten Teilen Ostdeutschlands haben wir es schon mit der höchsten zu erreichenden Stufe zu tun. Und damit steigt auch die Gefahr für Waldbrände. 

    In der zehnten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' schauen wir uns diese Thematik einmal genauer an. Mein Gast dazu ist Joachim Rock. Er arbeitet am Thünen-Institut für Waldökosysteme. Zu seinen Themen gehört das Treibhausgasmonitoring und, wie sich der Klimawandel auf Waldbäume auswirkt. 

    Anfang Juni war es das bestimmende Thema der Nachrichten: Ein Waldbrand im Brandenburgischen Jüterbog. Die Löscharbeiten dort gestalten sich schwierig. Das Gelände ist mit Kampfmitteln belastet und auch die vorhandenen Baumarten erschweren mitunter Einsätze der Feuerwehr. Hinzu kommen klimatische Veränderungen.

    In vielen Gegenden - nicht nur innerhalb Deutschlands - wird es künftig zu trocken oder zu heiß sein. Wir schauen uns an, welche Regionen das bis 2050 sein werden, diskutieren, welchen Einfluss Dürre auf einen Waldumbau hat und inwiefern eine andere Waldbewirtschaftung Einfluss auf zukünftige Treibhausgasbilanzen nehmen könnte.

    Neben Rock begleitet euch dieses Mal auch ein weiterer Experte: Ulrich Cimolino vom Deutschen Feuerwehrverband. Er erklärt euch, was bei Temperaturen wie jetzt im Wald zu beachten ist und wie ihr euch sinnvoll schützen könnt, wenn es in der angrenzenden Umgebung brennt.



    cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:

    steady: ⁠⁠⁠steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise⁠⁠⁠


    paypal: ⁠⁠⁠paypal.me/NinaHensch⁠⁠⁠


    facebook: ⁠⁠⁠facebook.com/HenschNina⁠⁠⁠

    instagram: ⁠⁠⁠instagram.com/nina_hensch⁠⁠⁠

    twitter: ⁠⁠⁠twitter.com/HenschNina⁠⁠⁠


    Redaktion & Interviews: Nina Hensch


    Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5

    • 55 Min.
    Das Wir-Gefühl stärken. Im Gespräch mit Lea Dohm über unangenehme Gefühle zur Klimakrise

    Das Wir-Gefühl stärken. Im Gespräch mit Lea Dohm über unangenehme Gefühle zur Klimakrise

    Die Klimakrise ist bedrohlich, ohne Zweifel. Etwas so Großes und gleichzeitig schwer Greifbares, das uns in unserem Alltag stark beeinträchtigen wird: Oft fällt es schwer, die Gefühle dazu tatsächlich an uns ran zu lassen.

    In der neunten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' spreche ich darüber mit Lea Dohm, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Mit-Initiatorin der Psychologists / Psychotherapists for Future.

    Laut aktuellen Studien fühlen Menschen sich hilflos, wenn sie an die Klimakrise denken - gefolgt von Gefühlen wie Enttäuschung oder Wut. Doch wie können wir besser mit diesen Gefühlen umgehen, sie vielleicht auch sinnvoll nutzen?

    Wir sprechen darüber, wie gerade jüngere und ältere Menschen diese Gefühle erleben, ob bereits Menschen aufgrund von Klimaangst behandelt wurden und wie Erlebnisse Klimageflüchteter einen besseren Zugang zum Thema ermöglichen können. Gleichzeitig decken wir auf, wie wir uns beim Klima-Thema selbst in die Tasche lügen, welche Mechanismen dahinter stecken und schauen darauf, womit wir aus der Schockstarre heraus ins Handeln gelangen.



    cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:

    steady: ⁠⁠steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise⁠⁠


    paypal: ⁠⁠paypal.me/NinaHensch⁠⁠


    facebook: ⁠⁠facebook.com/HenschNina⁠⁠

    instagram: ⁠⁠instagram.com/nina_hensch⁠⁠

    twitter: ⁠⁠twitter.com/HenschNina⁠⁠


    Redaktion & Interviews: Nina Hensch


    Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5

    • 49 Min.
    Gerecht verteilen. Journalistin Ragnhild Sørensen über Mobilität in der Stadt von morgen

    Gerecht verteilen. Journalistin Ragnhild Sørensen über Mobilität in der Stadt von morgen

    Städte sind inzwischen Abstellorte rollenden Blechs. Überall parken, selbst auf Gehsteigen, die Autos. Für Menschen, die ohne Auto mobil sind, wird das oft zur Geduldsprobe. Nirgendwo kommt man vorbei und darf ständig drum herum zirkeln: Etwa mit einem Kinderwagen, Rollator oder im Rollstuhl. Auch Radfahrende müssen aufpassen, denn immer schwingt auch die Gefahr einer Fahrertür mit, die sich im nächsten Moment öffnen kann.

    In der achten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' ist Journalistin Ragnhild Sørensen zu Gast. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins Changing Cities aus Berlin und kennt die Probleme der Großstadt.

    Um aktiv zur Verkehrswende beizutragen, haben die Mitglieder das Konzept der Superblocks aus Barcelona an den typischen Berliner Kiez adaptiert: den sogenannten Kiezblock. Ein Ansatz, wie man Menschen die Stadt zurückgeben kann und Naherholung schafft. Das ist auf kommunaler Ebene nicht grundsätzlich mit Widerstand verbunden, denn oft entsteht eine Win-win-Situation für beide Seiten - wie, verraten wir im Podcast.

    Wir stellen die Metropolen Kopenhagen und Berlin einander gegenüber und überlegen, wie eine Stadt von morgen und die Mobilität darin aussehen könnte. Dabei schauen wir auch auf den derzeitigen Stand des Radverkehrsnetzes in Berlin und wie bereits die Kleinsten durch die aktuelle Verkehrslage auf ihren Schulwegen gefordert werden.



    Journalistin Sørensen schildert mir, welches Potenzial ein Pariser Verkehrswende-Modell à la Anne Hidalgo hat, wie wir bottom up einfach selbst kreativ werden können und damit auch noch nachhaltig etwas fürs Klima tun.



    cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:

    steady: ⁠steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise⁠


    paypal: ⁠paypal.me/NinaHensch⁠


    facebook: ⁠facebook.com/HenschNina⁠

    instagram: ⁠instagram.com/nina_hensch⁠

    twitter: ⁠twitter.com/HenschNina⁠


    Redaktion & Interviews: Nina Hensch


    Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5

    • 57 Min.
    Jeder Beitrag zählt. Klimafinanzierungsexpertin Silvie Kreibiehl über die Umlenkung von Finanzströmen

    Jeder Beitrag zählt. Klimafinanzierungsexpertin Silvie Kreibiehl über die Umlenkung von Finanzströmen

    Das perfekte grüne Investment gibt es nicht. Dennoch ist es wichtig, dass wir auch privat unseren Beitrag zur Finanzwende leisten: Denn nichts zu unternehmen würde bedeuten, weiterhin klimaschädliche Geschäftsbereiche mitzufinanzieren. Wie müssen - sowohl im Kleinen als auch im Großen - mögliche Finanzströme verändert werden, um der Klimakrise zu begegnen? 

    In der siebten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' schauen wir uns diese Thematik einmal näher an. Meine Gästin dazu ist Silvie Kreibiehl. Sie ist Klimafinanzierungsexpertin und war koordinierende Leitautorin des IPCC-Finanzteils, der im April vergangenen Jahres herauskam. 

    Die Zeit drängt angesichts der fortschreitenden Klimakrise, doch bislang fehlt eine umfangreiche Ausrichtung der Finanzströme in den Klima-Bereich. Auch Städte und Kommunen könnten dabei eine besondere Hebelwirkung entfalten. Bleibt hier Geld langfristig an Stellen gebunden, kann es so kaum klimafreundlich wirken. Auf EU-Ebene soll durch die Taxonomie Umwelt- und Klimaschutz gepusht werden. Doch obwohl die Umweltrisiken von Atom und Gas massiv sind, hat sie die EU in der Taxonomie als nachhaltig gelabelt. Wie das zusammen passt und was auf EU-Ebene für mehr Transparenz in Sachen Geldanlage sorgen soll, welche Geschäftsmodelle bei konventionellen Investments oder Anleihen noch unterstützt werden, wie die klassische Hausbank oder etwa Versicherungen mit eurem Geld arbeiten, mehr dazu in Folge #7. 

    Neben Kreibiehl begleitet euch dieses Mal auch eine weitere Expertin: Kate Cahoon von 350.org.



    cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:

    steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise

    paypal: paypal.me/NinaHensch

    facebook: facebook.com/HenschNina
    instagram: instagram.com/nina_hensch
    twitter: twitter.com/HenschNina

    Redaktion & Interviews: Nina Hensch

    Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5



    Zum Nachhören & Nachlesen:

    IPCC-Bericht - Minderung des Klimawandels: https://www.de-ipcc.de/355.php

    • 55 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Faha78 ,

Kritische Themen, spannend aufbereitet

Lange nicht mehr so gut gemachte Podcasts zum gesellschaftlich schwierigen Klimathema gehört! Hoffe noch auf viele weitere Folgen.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Paarspektiven
Ischtar und Tommy
Eisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters | WDR
WDR
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf