
418 Folgen

Hotel Matze Hotel Matze
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,5 • 4.429 Bewertungen
-
Mein Name ist Matze Hielscher und das ist der Interview-Podcast von Mit Vergnügen. Ich treffe mich hier mit spannenden Künstler*innen, mit smarten Unternehmer*innen und schlauen Typen und versuche herauszufinden wie die so ticken.
-
Check In mit Philip Siefer: Die Zukunft des guten Gefühls
Philip und ich haben eingecheckt und wollten eigentlich über Familie sprechen. Stattdessen wurde es ein buntes Potpourri an Themen, die wir besprochen haben: Es geht um Tantra, die Zukunft des guten Gefühls, Marketing und Nachhaltigkeit - und wir sprechen über die Arbeitsmoral der Gen Z, Statussymbole, Kapitalismus und Aufmerksamkeitsökonomie.
WERBEPARTNER & RABATTE:
https://linktr.ee/hotelmatze
DINGE:
Sara Weber "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063471092
Ray Kurzweil "The Singularity Is Near" - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1001439280
MITARBEIT:
Redaktion: Lena Rocholl
Mix & Schnitt: Maximilian Frisch
Videoschnitt: Sebastian Fischbeck
Musik: Jan Köppen & Andi Fins
MEIN ZEUG:
Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb
Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ
Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6
Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/
TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
Instagram: https://instagram.com/matzehielscher
YouTube: https://bit.ly/2MXRILN
LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/
Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 -
Sawsan Chebli – Warum wirst du so gehasst?
Sawsan Chebli ist Autorin, Sozialdemokratin und ehemalige Staatssekretärin. Ihr Buch „Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können“ ist vor zwei Monaten erschienen. Und darin beschäftigt sich Sawsan mit dem Thema Hass im Netz. Sawsan ist eine der Personen des öffentlichen Lebens, die regelmäßig extreme Anfeindungen in den Sozialen Medien erfährt.
Ich wollte von ihr wissen, wie sie damit umgeht, was das Wort Hass für sie bedeutet, wie sie ihr Aufwachsen in einer 14-köpfigen Familie mit palästinensischen Wurzeln geprägt hat und in welchen Momenten sie trotz ihrer Widerstandskraft eine Ohnmacht verspürt. Wir haben über Macht gesprochen, über Deutschsein, über strukturelle Probleme unserer Gesellschaft und darüber, warum Sawsan nicht still sitzen kann.
WERBEPARTNER & RABATTE:
https://linktr.ee/hotelmatze
MEIN GAST:
https://sawsanchebli.de/
DINGE:
Sawsans Buch „Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können“ - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066697791
Ihr Verein - https://juma-ev.de/
MITARBEIT:
Redaktion: Lena Rocholl
Mix & Schnitt: Maximilian Frisch
Videoschnitt: Sebastian Fischbeck
Musik: Jan Köppen & Andi Fins
MEIN ZEUG:
Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb
Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ
Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6
Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/
TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
Instagram: https://instagram.com/matzehielscher
YouTube: https://bit.ly/2MXRILN
LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/
Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 -
Milan Peschel – Wie weit dürfen Künstler gehen?
Milan Peschel ist vor allem Schauspieler und Regisseur. Viele werden ihn aus Komödien wie “Schlussmacher”, “Rubbel die Katz” oder “Der Nanny” kennen. Aber auch durch ernste Rollen wie in “Halt auf freier Strecke” oder “Je suis Karl”. Aktuell ist er in der zweiten Staffel der sehenswerten Serie „Doppelhaushälfte“ im ZDF zu sehen.
Ich wollte von Milan wissen, wie er zur Schauspielerei gekommen ist, was Kunst für ihn bedeutet und wie er es schafft, im Hier und Jetzt zu sein. Das war mein Plan. Wir haben lange über die ehemalige DDR und Erinnerungskultur gesprochen und auch über die aktuellen Vorwürfe gegen Til Schweiger und Milans Blick darauf.
WERBEPARTNER & RABATTE:
https://linktr.ee/hotelmatze
MEIN GAST:
https://instagram.com/milanpeschel/
DINGE:
Serie “Doppelhaushälfte”: https://zdf.de/serien/doppelhaushaelfte
Harald Jähner “Höhenrausch” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062209018
Robert Pfaller “Kurze Sätze über gutes Leben” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1033810749
Dirk Oschmann “Der Osten: eine westdeutsche Erfindung” -
https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066691385
MITARBEIT:
Redaktion: Lena Rocholl
Mix & Schnitt: Maximilian Frisch
Videoschnitt: Sebastian Fischbeck
Musik: Jan Köppen & Andi Fins
MEIN ZEUG:
Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb
Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ
Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6
Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/
TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
Instagram: https://instagram.com/matzehielscher
YouTube: https://bit.ly/2MXRILN
LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/
Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 -
Juli Zeh (2023) – In welcher Welt leben wir eigentlich?
Juli Zeh ist Schriftstellerin, Juristin, ehrenamtliche Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg und zum zweiten Mal im Hotel Matze. Ihre Romane “Unter Leuten”, “Über Menschen”, “Leere Herzen” und “Neujahr” sind gigantische Bestseller - nicht nur in Deutschland. In diesem Jahr erschien ihr neuer Roman “Zwischen Welten”, den sie zusammen mit Simon Urban geschrieben hat.
In diesem Buch werden einige große Diskurs-Themen unserer Zeit verhandelt. Und genau das versuchen wir auch in unserem Gespräch. Ich wollte von ihr wissen: In welcher Welt leben wir? Es ist ein Gespräch über die Pubertät unserer Gesellschaft, es geht um Emotionalisierung von aktuellen Diskursen. Individualismus, Aktivismus und Journalismus. Und es geht um Freiheit und um Cornflakes.
WERBEPARTNER & RABATTE:
https://linktr.ee/hotelmatze
MEIN GAST:
https://specials.penguinrandomhouse.de/microsites/julizeh7/
MITARBEIT:
Redaktion: Lena Rocholl
Mix & Schnitt: Maximilian Frisch
Videoschnitt: Sebastian Fischbeck
Musik: Jan Köppen & Andi Fins
MEIN ZEUG:
Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb
Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ
Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6
Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/
TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
Instagram: https://instagram.com/matzehielscher
YouTube: https://bit.ly/2MXRILN
LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/
Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 -
Emilia Roig – Wie sollten wir unsere Beziehungen überdenken?
Emilia Roig ist Politologin, Autorin und Aktivistin. Sie ist Expertin für Vielfalt, Inklusion und Antidiskriminierung. Sie setzt sich für Gleichberechtigung ein und ist Gründerin des Center for Intersectional Justice in Berlin. 2021 erschien Emilias erstes Buch “Why We Matter”, in dem sie verschiedenste Muster struktureller Unterdrückung aufdeckt und darlegt, wie eine solidarische und gleichberechtigte Gesellschaft möglich wäre.
Als vor Kurzem Emilias zweites Buch “Das Ende der Ehe - Für eine Revolution der Liebe” erschien, war mir sofort klar, dass ich als verheirateter Mann darüber mit ihr sprechen möchte.
Wir sprechen nicht nur über das Buch, sondern auch über Liebe, ihre persönliche Familiengeschichte, über Wut und Sex. Wir sprechen über die Orgasmuslücke und darüber, was Penetrationssex mit dem Patriarchat zu tun hat. Es ist ein sehr vielfältiges Gespräch, in dem man viel über Emilias intrinsische Motivationen erfährt und auf einige Begriffe eine neue Perspektive bekommt.
WERBEPARTNER & RABATTE:
https://linktr.ee/hotelmatze
MEIN GAST:
https://emiliaroig.com/
DINGE:
Emilias Roig “Das Ende der Ehe” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066688741
Emilias Roig “Why We Matter” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059550661
Center for Intersectional Justice - https://intersectionaljustice.org/
bell hooks - https://thalia.de/suche?sq=bell+hooks
Andrea Dworkin “Intercourse” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1002750754
MITARBEIT:
Redaktion: Lena Rocholl
Mix & Schnitt: Maximilian Frisch
Videoschnitt: Sebastian Fischbeck
Musik: Jan Köppen & Andi Fins
MEIN ZEUG:
Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb
Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ
Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6
Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/
TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
Instagram: https://instagram.com/matzehielscher
YouTube: https://bit.ly/2MXRILN
LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/
Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 -
Exklusiv und geheim für die Suite- Nutzerinnen und Nutzer
Meine Redakteurin Lena Rocholl und ich haben mal wieder eingecheckt und wollten ein Feedback-Gespräch zu einigen Folgen aus dem bisherigen Jahr machen.
Am Ende ist es eine kleine Supervision geworden: Wir sprechen über Gefühle vor und nach den Gesprächen, darum, was sie mit mir gemacht haben. Es geht um Intentions-Kontrollen und um Neins.
Kundenrezensionen
Flaßpöhler
Respekt erstmal an Matze. Die Nerven muss man haben. Ich finde ihre Thesen leider nicht gut herausgearbeitet in Interviews und ihr Wirken damit kritisch. Man hat den Eindruck dass sie keine Reflektion darüber vornimmt aus welcher Perspektive (ja! Privilegiert!) sie denkt, und was es erfahrungsgemäß bedeutet (wie Ressourcen aufzuwenden sind/wären) sich ein in einen (Geschlecht, Herkunft, Armut) - feindlichen (Ja!) Umfeld zu behaupten, in strukturellen Ungleichheiten zu bestehen und mit Kraft und vertrauen seinen Weg zu bestreiten ohne dabei selbst feindlich zu werden oder Gewalt anzuwenden. Sie schafft es leider nicht rüberzubringen, wie sie verstanden werden will und schlittert so sehr schnell auf ganz dünnem Eis. Es ist ein Phänomen und in meiner Bewertung erschreckend wie das dann dazu führt dass sie sich selbst dann als Opfer sieht. (Besonders krass in dem WDR-Beispiel: Wieso kann sie nicht reflektieren warum women of color nicht mit ihr in den Diskurs möchten?) Es ist irgendwie auffällig wie wenig sie in der Lage ist ihre Kritiker nachzuvollziehen.
Milan Peschel
Es hat richtig geschmerzt zuzuhören beim Thema Til Schweiger, George Floyd. Echt krude und das (zum Glück) ohne Sinn und Tiefgang. Leider wenig kritische Nachfragen, daher nicht zu Ende gehört.
Juli Zeh
Danke für diese horizonterweiternde Folge! Es wäre schön, wenn wir es schaffen würden, unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen auszuhalten und uns trotzdem weiter lieb zu haben. Ich fand diesen Aspekt in „Zwischen Welten“ auch sehr inspirierend. Danke Juli, dass du mein Leben durch deine Bücher und Gedanken ein Stück reicher machst. <3