8 Folgen

Was ist der Sinn des Lebens und wieso tragen gewisse Menschen Vokuhilas? Im neuen Podcast «Erzähl mal» erhältst du monatlich die Antworten auf die Fragen, die schon seit jeher in deinem Kopf campieren. Unbeschwert und direkt von unserer Redaktion aus in deine Erkenntnis.

Erzähl Mal Kulturmagazin frachtwerk

    • Gesellschaft und Kultur

Was ist der Sinn des Lebens und wieso tragen gewisse Menschen Vokuhilas? Im neuen Podcast «Erzähl mal» erhältst du monatlich die Antworten auf die Fragen, die schon seit jeher in deinem Kopf campieren. Unbeschwert und direkt von unserer Redaktion aus in deine Erkenntnis.

    #008 Erzähl mal über Sprache, Wahrheit und Autismus – Mit Matze Ventura Lang

    #008 Erzähl mal über Sprache, Wahrheit und Autismus – Mit Matze Ventura Lang

    Was ist der Sinn des Lebens und was gewisse Menschen Vokuhilas? Im neuen Podcast «Erzähl mal» erhältst du monatlich die Antworten auf die Fragen, die schon seit jeher in deinem Kopf campieren. Unbeschwert und direkt von unserer Redaktion aus in deine Erkenntnis.

    In der achten Folge unseres Podcasts „Erzähl mal“ unterhielt sich unser Kulturredakteur Maurice Koepfli mit dem 26 Jahre alten Philosophen Matze Ventura Lang über die grossen Fragen des Lebens. Gibt es Wahrheit, wie beeinflusst Sprache unsere Wahrnehmung und was ist Autismus? Matze, der selbst 12 Sprachen spricht und sich im autistischen Spektrum befindet, erzählt im Gespräch, wie ihn diese Fragen in seinem gesamten bisherigen Leben begleitetet haben und zu welchen vorläufigen Schlüssen er in seinem Studium, auf Reisen, in der Psychiatrie  oder in der deutschen Armee gekommen ist.

    • 1 Std. 13 Min.
    #007 Erzähl mal über Hacking, Anarchismus und Kultur – Mit Tillie Kottmann

    #007 Erzähl mal über Hacking, Anarchismus und Kultur – Mit Tillie Kottmann

    Was ist der Sinn des Lebens und wieso tragen gewisse Menschen Vokuhilas? Im neuen Podcast «Erzähl mal» erhältst du monatlich die Antworten auf die Fragen, die schon seit jeher in deinem Kopf campieren. Unbeschwert und direkt von unserer Redaktion aus in deine Erkenntnis.

    In der dritten Folge unseres Podcasts „Erzähl mal“ unterhielt sich unser Kulturredakteur Maurice Koepfli mit der Aktivistin Tillie Kottmann. Ihr wird vom US-Justizministerium vorgeworfen, in einem Zeitraum zwischen 2019 und heute Cyber Hacking betrieben und dabei interne Daten von Firmen wie Intel veröffentlicht zu haben. Im Gespräch erzählt sie, wie sie mit dieser Anklage umgeht, wieso sie sich als Anarchistin bezeichnet und was Hacking-Kultur ist.

     

    • 47 Min.
    #6 Erzähl mal über Wirtschaft anders Denken – Mit Anna Tommasi, Jonathan Biedermann und Nemo Krüger

    #6 Erzähl mal über Wirtschaft anders Denken – Mit Anna Tommasi, Jonathan Biedermann und Nemo Krüger

    Was ist der Sinn des Lebens und warum tragen gewisse Menschen Vokuhilas? Im neuen Podcast «Erzähl mal» erhältst du monatlich die Antworten auf die Fragen, die schon seit jeher in deinem Kopf campieren. Unbeschwert und direkt von unserer Redaktion aus in deine Erkenntnis.

    Kann man Wirtschaft anders denken? Über diese Frage unterhielt sich unser Kulturredakteur Maurice Koepfli mit Anna Tommasi, Jonathan Biedermann und Nemo Krüger von Verein Rethinking Economics Lucerne.

    Der Verein Rethinking Economics ist an verschiedenen Universitäten in der Schweiz und im Ausland angesiedelt und setzt sich für pluraler ausgerichtete Wirtschaftswissenschaften ein. Denn, "auch wenn es im Wirtschaftsstudium kein Thema ist: Es spielt eine Rolle, wie wir über Wirtschaft nachdenken", so Jonathan Biedermann. Im Wirtschaftsstudium wird gemäss Nemo Krüger praktisch nie darauf hingewiesen, welche theoretische Richtung gelehrt wird. Das macht es für die Studierenden schwierig, sich vorzustellen, dass Makroökonomie auch ganz anders betrachtet werden könnte. Eine  andere Betrachtung wäre zum Beispiel die feministische Ökonomie. Solche Lehrstühle sollen in Zukunft bessert gefördert werden, erzählt Anna Tommasi im Podcast.

    Was Neoklassik bedeutet und welche Alternativen es dazu gibt, erfährst du in der sechsten Folge von Erzähl mal!

     

     

     

     

    • 46 Min.
    Erzähl mal über Popkultur, Konsum und Kritik – Mit Francisco Cortes

    Erzähl mal über Popkultur, Konsum und Kritik – Mit Francisco Cortes

    Macht uns der Konsum von Popkultur zu unkritischen Menschen? Reproduzieren Horrorfilme patriarchale Strukturen und was ist die Frankfurter Schule? In der fünften Folge unseres Podcasts „Erzähl mal“ unterhielt sich unser Kulturredakteur Maurice Koepfli mit dem angehenden Philosophen Francisco Cortes über Fragen rund um die Kulturindustrie. In fünfzig Minuten erfährst du fast alles, was du als aufgeklärter Millenial über den Konsum von Popkultur zu wissen hast. Enjoy!

    #4 Erzähl mal über Kunst – Mit Aline Peter

    #4 Erzähl mal über Kunst – Mit Aline Peter

    Was ist der Sinn des Lebens und warum tragen gewisse Menschen Vokuhilas? Im neuen Podcast «Erzähl mal» erhältst du monatlich die Antworten auf die Fragen, die schon seit jeher in deinem Kopf campieren. Unbeschwert und direkt von unserer Redaktion aus in deine Erkenntnis.

    Hat Kunst einen Sinn oder ist sie zwecklos? In der vierten Folge unseres Podcasts „Erzähl mal“ unterhielt sich unser Kulturredakteur Maurice Koepfli mit der Luzerner Künstlerin Aline Peter.

     

    • 34 Min.
    #3 Erzähl mal über Freiheit, Öffentlichkeit und Politik – Mit Pascal Omlin

    #3 Erzähl mal über Freiheit, Öffentlichkeit und Politik – Mit Pascal Omlin

    Was ist der Sinn des Lebens und was gewisse Menschen Vokuhilas? Im neuen Podcast «Erzähl mal» erhältst du monatlich die Antworten auf die Fragen, die schon seit jeher in deinem Kopf campieren. Unbeschwert und direkt von unserer Redaktion aus in deine Erkenntnis.

    In der dritten Folge unseres Podcasts „Erzähl mal“ unterhielt sich unser Kulturredakteur Maurice Koepfli mit dem angehenden Philosophen Pascal Omlin über die grossen Fragen des Lebens. Ist der Mensch ein freies Wesen und was hat der Prozess des Freiwerdens mit dem öffentlichen Raum, dem eigenen Handeln und der Politik zu tun? Darf man heutzutage noch sagen, was man denkt und kann Humor das gegenseitige Verständnis fördern? Es erwartet dich ein Gespräch, gespickt mit Referenzen zu Hannah Arendt, Mani Matter und Jean Paul Sartre.

    • 1 Std. 8 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE