195 Folgen

Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.

Gartenradio – Der Garten-Podcast Heike Sicconi | Gartenradio.fm

    • Freizeit
    • 4,5 • 318 Bewertungen

Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.

    Nachtigall – hör ick dir trapsen ? - 196

    Nachtigall – hör ick dir trapsen ? - 196

    Obwohl die Nachtigall mit ihrem Gesangstalent das Zeug zu einem Superstar unter den Singvögeln hat, lebt sie gerne einfach. Ein verwildertes Gebüsch an einer Zugtrasse oder einer Autobahnauffahrt, dazu ein paar Brennnesseln und schon wird ganz un-divenhaft auf dem Boden gebrütet. Kein Wunder, dass sich Berlin, der notorisch lässig-unaufgeräumte Hotspot für Nachtschwärmer, auch zur Nachtgallen-Hauptstadt gemausert hat. Und genau dort, in Berlin-Treptow, hat Silke Kipper, jahrzehntelang Professorin an der Freien Uni Berlin, sie auch erforscht. Als dann – wie so oft im Wissenschaftsbetrieb – die Stelle auslief und Professorenstellen in ihrem Bereich so rar sind wie die berühmte Nadel im Heuhaufen, zog sie nach Wittenberge an die Elbe, wo sie heute mit Begeisterung Grundschulkinder unterrichtet und Land-Nachtigallen besucht.In ihrem Buch „Die Nachtigall“ hat Silke Kipper viele Geschichten rund um den Vogel, seinen Gesang und was er in den Menschen auslöst, aufgeschrieben. Bei unserer Nachtgall-Pirsch in Wittenberge erzählt sie von der Sangeskunst der Vögel, von den nächtlichen Erlebnissen einer Nachtigallenforscherin, warum der Kauf von Nachtigallen besteuert wurde, ob Kaiser Nero tatsächlich Nachtigallenzungen gegessen hat, und ob man Nachtigallen trapsen hört…. Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

    • 35 Min.
    Kleine Wilde für Garten und Balkon - 195

    Kleine Wilde für Garten und Balkon - 195

    In dieser Folge sind wir zu dritt unterwegs in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln. Als Gärtnerin mit einer besonderen Liebe zu Wildstauden, ist zum ersten Mal Gärtnerin Susanne Lammich mit dabei. Wildstauden sind die absoluten Steckenpferde der ehemaligen Heilpädagogin. Wissensvermittlung in Sachen Wildstauden ist auch das Anliegen von Andrea Muno-Lindenau vom Wissenschaftsladen in Bonn. Wer passt mit wem zusammen? Gibt es auch Wildstauden für das Schattenbeet? Welche Pflanzen können Trockenheit ertragen? Soll ich lieber wilde Stauden pflanzen oder eine Wildblumenmischung säen? Alles Fragen, auf die sie eine Antwort weiß. Sie ist in die Alexianer Klostergärtnerei gekommen, weil die „Alexianer“ mit der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten kooperieren. Die Alexianer vermehren die Wildstauden, die dann in Gärten und auf Balkonen für mehr Artenvielfalt und Biodiversität sorgen sollen. Tausende Gärten - Tausende Arten Die Kampagne für mehr Artenvielfalt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Durchführende Organisationen sind die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., der Wissenschaftsladen Bonn e. V. und die tippingpoints GmbH – agentur für nachhaltige kommunikation in enger Kooperation mit dem Naturgarten e. V., dem Verband Deutscher Wildsamen- und Pflanzenproduzenten und der Heinz-Sielmann-Stiftung. Wo man Wildstauden bekommt, warum es wichtig ist, wo die „Kleinen Wilden“ ursprünglich zu Hause sind. Was man wissen sollte, wenn man Wildstauden in Kübeln hält und warum eine Flockenblume aus Bayern anders ist als eine Flockenblume aus Schleswig Holstein – erklären die beiden in dieser Folge. Infos zu unserem Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

    • 33 Min.
    Lost Gardens – Von verlorenen und wiederentdeckten Gärten - 194

    Lost Gardens – Von verlorenen und wiederentdeckten Gärten - 194

    In 22 Etappen durch 2500 Gartenkunst Solchen verlorenen Gärten ist Antje Peters-Reimann auf der Spur. Die Gartenhistorikerin streift dabei in ihrem Buch „Lost Gardens“ mal eben durch 2500 Jahre Gartenkunst. Von den „Hängen Gärten“ im Nahen Osten, über „Indien an der Isar“, den Wintergarten des Märchenkönigs Ludwig II von Bayern, bis hin zu den verschwunden Zechengärten im Ruhrgebiet. Einige von den 22 Gärten sind ganz verschwunden, andere wurden wiederentdeckt und restauriert und wieder andere haben als Abglanz der alten Pracht überdauert. Was ein mittelalterlicher Klostergarten in Köln mit Feng Shui zu tun hat, wie ein Musikmanager einen Herrenhausgarten in Cornwall zum Garten-Mekka machte, und wie ein Kräutergarten Teil einer Vernichtungsmaschinerie wurde – erzählt die Gartenhistorikerin in dieser Folge . Wie die Lost Gardens of Heligan vor und nach der Entdeckung aussahen, könnt ihr Euch auf GartenRadio.fm angucken.

    • 35 Min.
    Schön und würzig – mit Kräutern gestalten - 193

    Schön und würzig – mit Kräutern gestalten - 193

    Es ist fast jedes Jahr dasselbe, im Frühling sprießen die Begehrlichkeiten für neue Kräuter, die Augen, Nase und Gaumen verwöhnen. Aber wohin mit den Duft- und Würzkräutern, wenn kaum noch Platz im Garten und auf dem Balkon ist? Kein Problem, meint Gärtnermeisterin Dagmar Hauke in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln. Sie gibt Tipps, wie man Rosmarin, Thymian und Ysop unterbringt, wenn für ein eigenes Kräuterbeet kein Platz da ist. So macht sich Rosmarin statt Efeu gut als immergrüner Begleiter im Balkonkasten. Er lässt sich sogar als Hecke pflanzen, wenn man die richtige Sorte wählt. Der Küchenlorbeer hat das Zeug zum Solitärstrauch und eine Schale mit römischer Kamille wird als „Fußschmeichler auf kleinstem Raum“ zum entspannenden Feierabend-Wellness-Moment. Warum es beim Gestalten nicht nur auf die Kräuter-Art, sondern auch auf die Sorte ankommt, warum Petersilie und Schnittlauch sich zwar auf dem Teller, aber nicht im Beet vertragen und warum man aktiv werden sollte, wenn es im Rosmarin glitzert - verrät Dagmar Hauke in dieser Folge.

    • 31 Min.
    Nützlinge – die ökologische Taskforce - 192

    Nützlinge – die ökologische Taskforce - 192

    In der Natur ist es ein ewiger Daseinskampf - Fressen und gefressen werden. Die Blattlaus saugt die Rose an, die Marienkäferlarve killt die Blattlaus und wird selber zum Vogelfutter. Und wer einen artenreichen Garten oder Balkon besitzt, kann in der Regel gelassen beobachten, wie sich das Verhältnis zwischen Schädlingen und Nützlingen von ganz alleine zurecht ruckelt. Und wenn es mal nicht mit dem natürlichen Gleichgewicht klappen sollte, kann man sich bequem per Post biologische Helfershelfer bestellen: Florfliegen, Schlupfwespen, Raubmilden & Co. Um die Taskforce-Nützlinge-Geschwader einsatzbereit zu halten, wenn sie gebraucht werden, müssen Milliarden von Insekten produziert werden. Ein ziemlich kompliziertes Unterfangen. Als zwei Pioniere in der Nützlings Vermehrung, Harald Sautter und Frank Stepper, noch als Studenten damit begannen, im Garten der Oma, Raubmilben zu züchten, schüttelten die Leute den Kopf. Wer will denn sowas? Mittlerweile sind die beiden seit über drei Jahrzehnten im Geschäft. Und fast von Anfang an, ist Ulrich Büsing mit dabei. Es ist sein absoluter Traumberuf. Der leidenschaftliche Nützlings-Botschafter berichtet in dieser Folge vom Killerinstinkt der Raubmilben; warum der Marienkäfer zwar süß, aber nur die zweite Wahl beim Kampf gegen Blattläuse ist; wer hilft, wenn im Müsli Motten flattern und warum Nützlingszüchter kein Wochenende kennen.

    • 36 Min.
    Spaten, Haken, Gurkenglas - Das Einmaleins der Vermehrung - 191

    Spaten, Haken, Gurkenglas - Das Einmaleins der Vermehrung - 191

    Fast das ganze Jahr über lassen sich Pflanzen vermehren. Gärtner Janek Weber von der Alexianer Klostergärtnerei in Köln, stellt in dieser Folge Pflanzen vor, für die jetzt im Frühjahr die richtige Vermehrungszeit ist. Viele Gehölze lassen sich über Stecklinge vermehren. Bei manchen, wie zum Beispiel bei der Forsythie, reicht es, die Stecklinge in die Vase zu stellen, und schon bilden sie Wurzeln. Stecklinge von der Zaubernuss würden dagegen in der Vase faulen. Sie brauchen Erde zum Wurzeln bilden und „gespannte Luft“. Oft lassen sich gleich mehrere Arten anwenden, um eine Pflanze zu vermehren. Mohn lässt sich beispielsweise mit Hilfe von selbst gesammeltem Saatgut aussäen, als Staude lässt er sich mit dem Spaten teilen, und auch über Wurzelschnittlinge kann man ihn vermehren. Dabei kommt es darauf an, wie schnell es gehen soll und wie viele „Nachkommen“ es werden sollen. Für welche Pflanzen jetzt die richtige Vermehrungszeit ist, wie man die richtige Vermehrungsart findet, warum man sich merken sollte, wo oben und unten ist – und was gespannte Luft ist, erklärt Janek Weber in dieser Folge. Danke für die vielfältige Unterstützung!!! Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs https://steadyhq.com/de/gartenradio/about Die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!

    • 28 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
318 Bewertungen

318 Bewertungen

Gartenfreundin 19 ,

Sehr informativ und kurzweilig

Ich höre den Podcast schon 1 1/2 Jahre, manche Folgen sogar 2 Mal, sehr informativ und mit so vielen unterschiedlichen Themen, toll moderiert. Absolut zu empfehlen für jeden der einen Garten hat und Pflanzen liebt.

JakobMierscheid ,

Fantastisch entspannend und angenehm zu hören

Ich höre diesen Podcast schon lange. Zwar nicht regelmäßig, aber immer, wenn ich wieder zurückkomme, freue ich mich darüber, welch interessante Thematiken behandelt werden. Man fühlt sich direkt näher am Grünen und Motivation, wieder mehr im Garten anzupacken.

habauchkeinenspitznamen ,

sehr engagiert, humorvoll, informativ!

viele neue Einblicke in die Gartenwelt, in angenehmer und sympathischer Art gemeinsam mit den Akteur:innen erzählt.

Top‑Podcasts in Freizeit

Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer
Noel Dederichs, Katja Dederichs
Rocket Beans TV
Rocket Beans TV
GameStar
Rocket Beans TV

Das gefällt dir vielleicht auch

NDR 1 Niedersachsen
Mitteldeutscher Rundfunk
NDR 1 Welle Nord
Mein schöner Garten
Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff
Peter Wohlleben / GEO / Audio Alliance