
230 Folgen

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils Karsten Arndt
-
- Freizeit
-
-
4,9 • 1.158 Bewertungen
-
Der Benzintalk mit Menschen, die die Welt des Automobils geprägt haben. Ob Rennfahrer, Entwickler, Designer, Sammler oder Tuner – es gibt unzählige bunte Typen, die verrückte Geschichten erlebt und Beeindruckendes erreicht haben. Im Podcast "Alte Schule" erinnern sie sich und sprechen gemeinsam mit Moderator Karsten Arndt über diese Zeit.
Jeden Donnerstag eine neue Folge.
-
mit Albert Obrist
Schließt für einen kurzen Moment die Augen und stellt euch irgendeinen herausragenden Rennwagen von Ferrari bis 1988 vor und ihr könnt sicher sein, dass mein heutiger Gast ihn einst besessen hat. Albert Obrist wollte die historisch bedeutenste Ferrari-Sammlung zusammenstellen und das ist ihm ganz sicher auch gelungen. Selbst Enzo Ferrari wusste, was für einen Schatz Obrist da über die Jahre zusammengestellt hatte: ob 315 S Scaglietti Spider, 166 MM, 250 TR, 330 P4, 312 PB, 512 S, selbstverständlich sämtliche 250er (als GT SWB, GTO, GTE und LM), aber natürlich auch neuere Straßensportwagen à la 512 BB, Dino, 288 GTO, F40, F40 LM und Formel 1 aus den 80ern - sie alle waren Teil des "Projekts". Gegen Mitte der 90er platzte die Blase der Spekulationspreise, die nach Enzos Tod 1988 bis dato unerreichte Höhen erreichten, an denen sich Obrist aber nie beteiligt hatte und trotzdem riss sie seine Sammlung mit sich in den Abgrund; nicht ganz alleine: eine bekannte Persönlichkeit der Formel 1 - Geschichte "half" dabei, Obrist um seine Autos zu erleichtern...
Hier hört ihr die Geschichte eines leidenschaftlichen Bewahrers historischen Kulturguts und das Traurige Ende eines außergewöhnlichen Ferrariprojekts. -
mit Ernst Kopp
Ernst Kopp war einer der ganz frühen Mitarbeiter in Ove Anderssons neu aufgebautem Toyota-Rallyeteam und hat, dank der späteren Le Mans - und Formel 1 - Engagements der Japaner wirklich alle Königsdisziplinen im Motorsport an vorderster Front erlebt. Er war als Workshopmanager für den pünktlichen Aufbau der Fahrzeuge verantwortlich, ausreichend Ersatzteile an der jeweiligen Strecke rund um den Globus, die Logistik, hat die Boxenstopps trainiert und vieles mehr. Nach dem Rückzug von Toyota hat er die Formel 1 bei HRT von einer anderen Seite kennengelernt, nämlich von der am unteren Budgetrand aber mit nicht weniger Leidenschaft und weil sein Herz eigentlich am Rallyesport hängt, hat er seine Karriere bei Hyundai beendet, wo er noch mal in einer leeren Halle anfangen und das Team mit aufbauen konnte. Viel Spaß mit dieser spannenden Folge mit Ernst Kopp und seinem motorsportlichen Rundumschlag.
-
mit Klaus Trella
Immer wenn es um das bewegte Leben von Michael Schumacher geht, fällt aus dessen Vergangenheit immer wieder ein Name: Klaus Trella. Aber so bescheiden, wie er auftritt und redet, wähnt man ihn kaum im schillernden Motorsportgeschäft und vielleicht liegt es daran, dass dafür das "W" im Rennstallnamen "WTS" zuständig war, denn Willi Weber musste man nicht zweimal bitten, wenn eine repräsentative Bühne zu betreten war. Ich freue mich auf jeden Fall über dieses Gespräch mit Kopf und Techniker hinter den Kulissen, der sicher einen großen Teil zum Fundament beigetragen hat, auf dem Michael Schumachers Karriere am Ende aufgebaut hat.
-
mit Dr. Andreas Menke und Oliver Schmidt
Was war das damals für ein Aufschrei in den Fachmedien, als VW mit dem Paukenschlag Phaeton die saturierte Oberklasse aufmischen wollte. Aber ein "Volkswagen" mit einem 12-Zylinder? Musste das sein? Wer jemals in einem Phaeton Platz genommen hat, wird festgestellt haben, dass die Qualität der verwendeten Materialien und deren Verarbeitung sicher Klassenmaßstab war. Nur würde der Oberklassefahrer auch das VW-Logo auf dem Pralltopf akzeptieren? Einer, dem das egal war, ist mein heutiger Gast Dr. Andreas Menke, der zahlreiche hochkarätige Fahrzeuge, die unter der Ägide Ferdinand Piechs auf die Räder gestellt wurden, sein Eigen nennt. Mit ihm rede ich über seine Leidenschaft zur Wolfsburger Marke und der Bedeutung des Phaeton. Oliver Schmidt war einst Entwickler an der W-Motorenfamilie und kennt natürlich auch die Fahrzeuge, die später mit diesen unkonventionellen Maschinen geadelt wurden. Gemeinsam erinnern wir an eine Zeit, in der VW noch weit von unbeleuchteten Touchflächen und müde reagierender Software entfernt war.
-
mit Heinrich Wangler (2/2)
Als Heinrich Wangler seinen damaligen Chef gefragt hat, ob er einen zur Verschrottung freigegebenen G aus der Versuchsabteilung kaufen dürfte, ahnte dieser nicht, dass Wangler mehr damit vorhatte, als sich ein neues Sportgerät aufzubauen. Der 8-Zylinder, ebenfalls ein ehemaliges Versuchsobjekt, lag schon bereit und so wurde im privaten Rahmen an der Hochzeit von Motor und Karosserie gearbeitet. Das, was eigtnlich nicht für möglich gehalten wurde, stand dann auf einmal auf der Einfahrbahn und so war es nur noch eine Frage der Zeit, bis endlich der V8-G in Serie gehen und auch motorseitig auf Range-Rover und Toyota Land-Cruiser aufschließen konnte!
-
mit Heinrich Wangler (1/2)
Heinrich Wangler hat sein Berufsleben mehr oder weniger einem einzigen Mercedes-Benz-Modell gewidmet, was nicht schwierig ist, wird es doch seit gut 44 Jahren fast unverkennbar noch in der Urform gebaut. Die Rede ist natürlich von der G-Klasse! Einst hatte sie den Anspruch, die Konkurrenz in allen Disziplinen auf unwegsamem Gelände zu schlagen, heute fühlt sie sich auch mit Einkaufstüten von Gucci, Prada und Louis Vuitton im Kofferraum wohl. Mein Gast ist eher für unwegsames Gelände als die Maximilianstraße zu haben und nicht zuletzt diese Fahrzeugbeherrschung hat ihn einst sogar zum Chauffeur des Papstes gemacht.
Kundenrezensionen
Einfach toll!
Ich höre den Podcast regelmäßig, obwohl mich nicht alle Themen interessieren. Es ist aber beeindruckend, wie positiv fast alle Gäste auf das Erlebte zurückblicken. Da kann man einfach nicht aufhören zuzuhören.
Karsten Arndt ist ein sehr guter Gastgeber und stellt immer die richtigen Fragen. Schade, dass die goldenen Zeiten vorbei sind.
Einfach geil!
Schon weit über 200!! Folgen? Ich hab jede gehört, manche sogar mehrfach!
Ein absoluter Traum-Podcast für alle, die beim Thema Auto etwas empfinden.
Herr Arndt schafft es, dass Fahrer, Produzenten, Sammler, Designer uvm. ihre Liebe zum Automobil erklären und hält Geschichten fest, die oft nicht einmal aufgeschrieben wurden.
Einfach geil!
Jede Woche ein Genuss!
Ich habe schon viele Folgen gehört und finde den Podcast unterhaltsam und spannend. Wer ein Herz für Motorsport hat, wird hier mit tollen Geschichten beglückt.
An Karsten schätze ich sehr, dass er immer topp auf die Gespräche vorbereitet ist. So gibt es fast keine Hänger.
Danke, Karsten!