202 Folgen

Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.

Gartenradio – Der Garten-Podcast Heike Sicconi | Gartenradio.fm

    • Freizeit
    • 4,5 • 330 Bewertungen

Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.

    Schön verblüht - 203

    Schön verblüht - 203

    „Es wird durchgeblüht“, so heißt eines der meistgelesenen Bücher des wohl prominentesten deutschen Gärtners im 20. Jahrhundert, Karl Foerster. Er beschreibt darin, wie man vor allem Stauden so kombiniert, dass sich die Blühpflanzen über das ganze Gartenjahr quasi die Klinke in die Hand geben. Hört sich einfacher an, als es ist. Denn selbst, wenn man die Pflanzen nach ihren theoretischen Blütezeiten kombiniert, macht einem das Wetter einen Strich durch die Rechnung:.Ein nasser Sommer oder frühe Fröste und schon ist die Blütezeit verschoben, oder viel zu schnell vorbei. Vielleicht sollte man auf die Pflanzenschilder in den Gärtnereien statt „Blütezeit von-bis“ eher „Attraktiv von-bis“ schreiben, meint dazu Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei. Denn viele Stauden, Gehölze und Kräuter sehen auch verblüht noch wunderschön aus und haben einen positiven Einfluss auf Stimmung und Struktur im Garten, auf dem Balkon und in der Vase. Und eine ganze Reihe dieser „Schön-Verblüher“ stellen wir in dieser Folge vor. Herzlichen Dank allen Unterstützern auf https://steadyhq.com/de/gartenradio/about Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

    • 31 Min.
    Patrick Blanc beim Weltkongress Gebäudegrün - 202

    Patrick Blanc beim Weltkongress Gebäudegrün - 202

    Als ich gehört habe, dass in Berlin der „Weltkongress Gebäudegrün“ tagt, war ich Feuer und Flamme. Erstens hat sich längst herumgesprochen, dass wir in heißen und trockenen Sommern mehr Grün in den Städten brauchen - Straßenbäume, Parks aber auch begrünte Fassaden und Dächer. Und zweitens hatte sich Patrick Blanc angekündigt, der schräge Botaniker und Künstler mit den grünen Haaren, der Bahnhöfe, Flugplätze, Brücken und Wohnkomplexen in spektakuläre, vertikale Gärten verwandelt. Daneben sind der Einladung des Bundesverbandes Gebäudegrün über eintausend Experten und Expertinnen aus aller Welt gefolgt, um ihre Arbeiten vorzustellen und sich darüber austauschen, wo auch jenseits spektakulärer Leuchtturmprojekte, Chancen und Herausforderungen in Sachen Gebäudegrün sind. Wie ein Aquarium Patrick Blanc zum Gebäudebegrüner machte, wo wir hierzulande in Sachen Gebäudegrün stehen und welche Herausforderung eine Fassaden- Begrünung einen Hausmeister stellen kann - darum geht es unter anderem in dieser Folge. Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio Ganz herzlichen Dank allen, die auf die auf der Crowd-Funding Plattform Steady oder auf andere Weise das GartenRadio unterstützen und anregen!!!!

    • 34 Min.
    Rote Beete – die tolle Knolle - 201

    Rote Beete – die tolle Knolle - 201

    In Sachen Aussehen und Geschmacksvielfalt hat sich viel getan. Die rote Bete gibt es mittlerweile auch in gelb, rosa oder geringelt. Zu den süßen Sorten gehören die Detroit Dark Red und die Cylindra, der sogar eine Karamell-Note zugeschrieben wird, während die orange-geringelte Chioggia die richtige Wahl für Freunde des erdigen Geschmacks ist. Besonders gut lagern lässt sich die bis zu zwei Kilo schwere Lutz Green Leaf, auch Winterkeeper genannt. Gemüse des Jahres 2023/24 Um der tollen Knolle mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, hat der Verein zur Förderung der Nutzpflanzenvielfalt sie zum Gemüse des Jahres 23/24 gekürt. Zu Recht – meint Gärtnermeisterin Dagmar Hauke. Sowohl in der Alexianer Klostergärtnerei, als auch in ihrem heimischen Beet darf diese robuste und anspruchslose Gemüsepflanze nicht fehlen. Als Gemüse, Saft oder Carpaccio kommt sie bei ihr auf den Tisch. Und ihren Kindern macht Dagmar Hauke die Rote Bete im Schokoladen-Kuchen schmackhaft. Das Rezept findet Ihr im Internet auf GartenRadio.fm. Was die Rote Bete so gesund macht, wie man sie anbaut und lagert, und welche Sorte sich sogar als Zierpflanze eignet – verrät Dagmar Hauke in dieser Folge. Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio Ganz herzlichen Dank allen, die auf die auf der Crowd-Funding Plattform Steady oder auf andere Weise das GartenRadio unterstützen und anregen!!!!

    • 29 Min.
    Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter - 200

    Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter - 200

    Schon einmal war ich im Schweizer Wallis und habe Richard Wymann auf seiner Achermatte, das heißt auf seiner rund 7000 Quadratmeter großen Gartenfläche besucht. Permakultur im Schweizer Wallis lautet der Titel der Folge. Schon damals hat mir dieser freundliche Gärtner erzählt, wie wichtig ihm ist, den Garten, das Wetter und die Pflanzen genau zu beobachten. Deshalb hat er oft ein Heft dabei, wenn er mit seinem E-Bike von seinem Wohnort Visp zu seinem Hang auf 800 Meter Höhe fährt. Seit Jahren schreibt er seine Beobachtungen auf, zeichnet Pflanzen und Windströmungen. Irgendwann schreibe er ein Buch, hat er damals gesagt. Und dieses Buch, sein erstes, hat er jetzt mit Ende Sechzig tatsächlich geschrieben. "Gärtnern mit Sonne Wind und Wetter" heißt es. Immer noch ist das Beobachten eine seiner wichtigsten Beschäftigungen im Garten und immer noch zieht dieser freundliche Gärtner Menschen an, die mehr von seinem Gartenwissen erfahren wollen. Auch ich bin all die Jahre mit ihm in Kontakt geblieben und weil dies die 200. GartenRadio-Folge ist, habe ich mir und Euch/Ihnen zum Jubiläum noch einmal einen Besuch auf der Achermatte gegönnt. Welche Rolle neben Sonne und Regen der Wind beim Gärtnern spielt, wie man mit Hilfe von Moos Bäume vermehrt, wie ein Regenschirm bei der Maulbeerernte hilft und wie man Marzipan-Aroma anpflanzt - erzählt Richard Wymann in dieser Folge.. Danke für die vielfältige Unterstützung!!! Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle! Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

    • 33 Min.
    Hochbeet auf dem Balkon - 199

    Hochbeet auf dem Balkon - 199

    Die Vorteile von Hochbeeten haben sich herumgesprochen. Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen, fühlen sich in Hochbeeten wohl und sind ein Hingucker und die Höhe schont den Rücken. Ob sich ein Hochbeet für das gewünschte Obst oder Gemüse eignet, hängt vor allem von der Form ab. Ein Salat fühlt sich in einem Hochbeet mit 30 Zentimeter Tiefe wohl, der Kohl braucht eher einen Meter, sagt Dagmar Hauke, Gärtnermeisterin in der Alexianer Klostergärtnerei. Köln ist ein Hochbeet-Fan. Jahrelang hat sie auf ihrem Balkon in Kisten und Eimern Gemüse angebaut, bevor sie einen Garten hatte, in den sie „richtige“ Hochbeete stellen konnte. In dieser Folge gibt Dagmar Hauke Tipps, welches Obst und Gemüse für Balkon-Hochbeete geeignet sind; was man jetzt im Juli nach anbauen kann, was sich in Hochbeet-Alternativen wie Pflanzsäcken und Paletten anbauen lässt und außerdem hat sie noch ein paar Tipps für den Umgang mit Hochbeeten im Garten z.B., wie man das Absacken der Erde verlangsamt. Viel Spaß beim Hören!

    • 32 Min.
    Das frische Gesicht der BuGa 2023 - 198

    Das frische Gesicht der BuGa 2023 - 198

    Auf der BuGa in Heilbronn (2019) war Lydia Frotscher, 38, Gartenbaumeisterin und -technikerin noch in Arbeitsklamotten in den Beeten unterwegs. Jetzt in Mannheim verbringt sie viel Arbeitszeit im Büro, plant als gärtnerische Ausstellungsleiterin, welche Beete wie präsentiert werden, behält im Auge, ob in der Praxis alles klappt und leistet Nothilfe, wenn eine Bewässerungsanlage schlapp macht, oder wenn eine Lieferung dringend erwarteter Pflanzen im Stau hängen bleibt. Besonders gern zeigt sie BesucherInnen, wie sich die BuGa in Mannheim von den Blümchenschauen von einst unterscheidet. Nachhaltigkeit wächst – bestenfalls – immer mit Nachhaltigkeit wird auf dieser BuGa großgeschrieben. In der heißesten Stadt Deutschlands wird erprobt, welche Pflanzen in Zeiten von Hitzerekorden und Dürreperioden eine Zukunftsperspektive haben, wie Materialien umweltschonend wiederverwendet werden können und was jeder zu Hause nachmachen kann. Besonders das Spinelli-Gelände, eine ehemalige Militär-Basis, auf der während des Kalten Krieges amerikanische Soldaten Panzer, LKWs und Transportfahrzeuge aller Art für den Einsatz in Europa fit machten, ist heute Schauplatz von Nachhaltigkeitskonzepten - nicht nur für Flora und Fauna. In Beeten und mit Aktionen wird ambitioniert auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) aufmerksam gemacht, auf Hunger und Armut, auf Energie, Umwelt und Frieden. Was nachhaltiges Gärtnern bedeutet, wie die Nachhaltigkeitsziele der UN in eine Gartenschau passen, was man sich für den eigenen Garten und den Balkon von dieser BuGa abgucken kann, und wie es ist, als junge Frau die gärtnerische Ausstellungsleitung zu stemmen - erzählt Lydia Frotscher in dieser Folge. Danke für die vielfältige Unterstützung!!! Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!

    • 36 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
330 Bewertungen

330 Bewertungen

Silvia47110815 ,

Bester Gartenpodcast ever

Endlich hab ich einen Garten Podcast gefunden, der einen etwas gehobenen Anspruch hat. Ich gärtnere schon lange und war immer auf der Suche nach einem Podcast für fortgeschrittene. Endlich hab ich ihn gefunden. Die Themen und auch Heike Sicconi und ihre Gesprächspartner verstehen definitiv etwas vom Gärtnern!
Ich klicke mich jetzt erst mal durch die letzten 200 Folgen 😉
Macht weiter so , ich hoffe ihr hört noch nicht so bald auf😀
Silvia aus Brandenburg

NorahAmy ,

Freue mich immer über die neue Folge

Ich finde jedes Thema spannend und habe mich durch das Gartenradio Themen angenähert, von denen ich vorher nichts wusste. Die breite Auswahl an Themen macht sehr viel Spaß, ob mal praxisnahe Tipps, Folgen zu einer Pflanze oder einem Tier oder auch über bemerkenswerte Pflanzen und Gärter*innen. Danke für die tolle Arbeit!

HasteKannste ,

Bester Garten-Podcast

Vielen lieben Dank für diesen wundervollen Podcast. Ich bin seit langer Zeit treue Hörerin und freue mich auf jede neue Folge. Die Themenauswahl ist interessant und abwechslungsreich und Gastgeberin Heike Sicconi ist für mich die beste Podcast-Host überhaupt. Und eines Tages muss ich als Fan auch unbedingt mal sie Alexianer Klostergärtnerei in Köln besuchen :)
Definitiv ein Juwel im Podcast-Genre.

Top‑Podcasts in Freizeit

Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer
Noel Dederichs, Katja Dederichs
GameStar
Rocket Beans TV
Peter Smits
Andre Peschke und Jochen Gebauer

Das gefällt dir vielleicht auch

NDR 1 Niedersachsen
Mein schöner Garten
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
Mitteldeutscher Rundfunk
NDR 1 Welle Nord
NDR