
74 Folgen

Glauben und Denken Sergej Pauli
-
- Religion und Spiritualität
-
-
5,0 • 1 Bewertung
-
Hier werden meine Audio-Beiträge veröffentlicht, zumeist sind das Impulse zu biblischen Texten
-
Eine halbe Stunde über ein Hallelujah!
In der Gemeinde haben wir gemeinsam darüber nachgedacht, wie Israels Gottes Lob in Psalm 111 uns formen kann.
* Psalm 111 ist der erste von sieben aufeinander folgenden Hallelujah-Psalmen. Israel singt nach / während der babylonischen Gefangenschaft Gott ein Hallelujah. Das Aufschwingen zu Gottes Lob forderte mich heraus. Aus dem Text konnten wir zwei Thesen ziehen, wie wir in der Verherrlichung Gottes reifen können
* These 1: Erkennen der leibenden Fürsorge eines souveränen Königs
* These 2: Gottes exklusive Bundestreue zu seinem Volk
* Zudem blickten wir noch auf die Hilfsmittel die wir haben, Dankbarkeit und Lob neu zu entfachen (Ps. 111,4: ER hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder)
* Nach Ps. 150 verstummt der Hallelujah Ruf und ertönt erst wieder in Offb. 19.
youtube-Link folgt demnächst. -
Eine Viertelstunde über die Wiederkunft des Herrn
Ausgehend von Jakobus 5,8-9 habe ich über die Wiederkunft Christi als zentralen Punkt der “Endzeitlehre” nachgedacht, genauer:
* das Kommen des Herrn ist nahe
* Das Kommen des Herrn als eine ultimative Gottesoffenbarung
* Die freudige Erwartung eines Richters, ist das überhaupt möglich?
* Erwartung mit einem gestärkten Herzen
Das Skript der Predigt, wie gewohnt unter faithlife. -
Eine Viertelstunde über unsere Erwählung in Christus
Der so wichtige Vers aus 1. Kor 1,30 ging mir nicht aus dem Kopf. Aber erst durch G. Whitefields Predigt über diesen Vers wurde mir der Kontext der Erwählung und Berufung für diesen Vers deutlich. Was dann entstand war ganz natürlich und zeigt, wie reich wir als Gottes Volk in Christus beschänkt sind.
Somit stand das Predigtgerüst:
* Gott erwählt die Törichten: Es ist ein Geschenk wenn sich Gott uns offenbart, was er vor allem in Christus tut
* Gott erwählt die Schwachen: Es geht hier um Unfähigkeit zum Gutes tun. Diese werden nun zu Gottes Werkzeugen
* Gott erwählt die Verachteten: Wir Menschen würden ganz andere wählen.
* Gott erwählt die “da Nichts sind”: Somit ist Rettung immer Neuschöpfung.
Schon lange hat kein Predigttext mich selbst so sehr getröstet. Der Text hat mich persönlich total erwischt.
Youtube-Link folgt.
Transskript der Predigt: Link zu Logos
-
Audio: Eine Erweckungspredigt (Eine Predigt von C.H. Spurgeon)
Eine Predigt von C.H. Spurgeon über Amos 9,13:
«Siehe, es kommt die Zeit, spricht der Herr, dass das Ackern an die Ernte, und das Keltern an die Aussaat reichen wird; und die Berge werden mit süßem Wein triefen, und alle Hügel werden fruchtbar sein» (Amos 9,13).
Gottes Verheißungen sind mit der Erfüllung noch nicht erschöpft, denn wenn sie einmal erfüllt worden sind, so stehen sie noch so fest, wie vorher, und wir dürfen erwarten, daß sie auch zum zweiten Mal in Erfüllung gehen. Der Menschen Verheißungen sind im besten Falle einem gegrabenen Brunnen zu vergleichen…weiterlesen unter
https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2021/05/P18-007.pdf
youtube: -
Eine Viertelstunde über die Auferstehung Christi
Ausgehend von 1. Korinther 15,13-20 (vor allem Vers 20) habe ich darüber nachgedacht, was die Auferstehung Christi so besonders macht.
Aus einer Vielzahl von Überlegungen über die Auferstehung, konnte ich natürlich nur einige Gedanken ausführen. Mich hat es sehr bewegt, dass ich zu sehr den leidenden Christus im Blick habe, und zu wenig den über Tod und Sünde triumphierenden Christus.
Betrachtet habe ich fünf Aspekte der Auferstehung Christi:
a) Christus ist der Erste, der je zum Leben auferweckt wurde
b) Christus ist wahrhaftig vom Tod zum Leben auferstandne
c) Christus ist mit seinem Leib auferstanden
d) Es ist gerade Christus, der auferstanden ist.
e) Er ist der Erstling = Anfänger einer “Auferstehungskette”
In der Vorbereitung habe ich deutlich von Calvins Ausführungen zur Auferstehung in seiner Institutio profitiert (ein kleiner Einblick)
Die Predigtnotizen sind hier: https://sermons.faithlife.com/sermons/1100758-die-grandiose-auferstehung-christi
-
Eine Viertelstunde über die Gefahren des Zweifels
Ausgehend von Jakobs 1,7-8 habe ich über die Gefahren des Zweifels nachgedacht. Letztlich waren es Ableitungen aus Ausarbeitungen größeren Rahmens zum Thema “Heilsgewissheit” (Heilsgewissheit, Vom Zweifel zur Glaubensgewissheit, geeignete Literaturauswahl, Thomas Watson über Glaubensgewissheit, Predigt über die Heilung des Aussätzigen).
Der Hauptaspekt meiner Betrachtung lag darin den Kampf gegen Zweifel als guten Glaubenskampf zu sehen.