168 Folgen

Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche.

In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden.

Zu unserem kompletten Programm gelangst du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders iRead Media

    • Kunst
    • 4,7 • 50 Bewertungen

Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche.

In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden.

Zu unserem kompletten Programm gelangst du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster

    La Mouche - Heinrich Heines letzte Liebe

    La Mouche - Heinrich Heines letzte Liebe

    "Dabey bin ich sentimental wie ein Mops, der zum erstenmale liebt." schrieb Heinrich Heine (1791-1856) zwei Wochen vor seinem Tod an Elise Krinitz (1825-1896). Beide lernten sich im Sommer 1855 kennen und sahen sich seitdem regelmäßig auf Wunsch des todkranken Schriftstellers. Wir sprechen in dieser Episode über die verschiedenen Facetten dieser ungewöhnlichen Beziehung und über Elise Krinitz' spätere Erinnerungen daran, die sie in ihrem Werk "Heinrich Heine's letzte Tage" festhielt.

    Besuche die Lesedusche, um die von uns ausgewählten Passagen aus "Heinrich Heine's letzte Tage" anhören zu können: https://lesedusche.de/werke/elise-krinitz/heinrich-heines-letzte-tage.html

    Die erste Kreuzfahrt: Mark Twain pilgert nach Europa

    Die erste Kreuzfahrt: Mark Twain pilgert nach Europa

    "Monatelang wurde die große Vergnügungsreise nach Europa und dem Heiligen Land überall in den Zeitungen besprochen (...)" Als Mark Twain (1835-1910) schließlich im Juni 1867 an Bord der "Quaker City" zu dieser fünfmonatigen Kreuzfahrt in Richtung Mittelmeer in See stach, konnte er noch nicht wissen, welche Abenteuer auf ihn und die anderen Passagiere warteten. Wir begleiten ihn in dieser Episode und erfahren dabei eine ganze Menge über die Vor- und Nachteile von Kreuzfahrten einst und vielleicht auch noch jetzt 😉

    Besuche die Lesedusche, um Mark Twains Erfahrungen mit Pariser Fremdenführern beizuwohnen: https://lesedusche.de/werke/mark-twain/die-arglosen-im-ausland/pariser-fremdenfuehrer.html

    Lebenslänglich: Sophie Dorothea und die Königsmarck-Affäre

    Lebenslänglich: Sophie Dorothea und die Königsmarck-Affäre

    "Ich beschwöre Sie, mir Verzeihung für meine früheren Vergehen zu gewähren" - diese verzweifelten Zeilen schrieb Sophie Dorothea von Braunschweig und Lüneburg (1666-1726), genannt "Prinzessin von Ahlden", Anfang 1698 an Georg Ludwig von Hannover, ihren ehemaligen Gemahl. Und zwar als Gefangene im Schloß Ahlden, das sie bis zu ihrem Lebensende nicht mehr verlassen durfte. Warum wurde sie so hart bestraft? Darüber sprechen wir in dieser Episode, wobei ein ganz besonderer Briefwechsel im Mittelpunkt steht.

    ▶ ACHTUNG: Schreibe uns über das Kontaktformular auf https://lesedusche.de/kontakt/Anfragen, wenn du Interesse an dem Verzeichnis aller im Briefwechsel verwendeten Decknamen und Chiffren hast. Wir mailen dann gern eine digitale Version, inkl. Stammbaum!😍

    👉 Und besuche die Lesedusche, um diesen Briefwechsel in Auszügen zu entdecken: https://lesedusche.de/werke/sophie-von-ahlden/briefe-sophie-von-ahlden.html

    P.S. Im begleitenden Video gibt es auch Schaubilder mit den beteiligten Personen :-) https://lesedusche.de/podcast.html

    Sein letztes Buch: Stefan Zweig über "Die Welt von gestern"

    Sein letztes Buch: Stefan Zweig über "Die Welt von gestern"

    "Wir mußten Freud recht geben, wenn er in unserer Kultur, unserer Zivilisation nur eine dünne Schicht sah [...]". Unter dem Eindruck der katastrophalen Folgen der beiden Weltkriege hielt Stefan Zweig in seinen letzten Lebensjahren im Exil seine Erinnerungen an "Die Welt von Gestern" fest - eine geordnete Welt der Stabilität und Sicherheit. Ob er sich nach ihr zurücksehnte oder weiterhin dem zivilisatorischen Fortschritt eine Chance gab, darüber sprechen wir in dieser Episode.

    Besuche die Lesedusche, um die von uns ausgewählten Passagen aus "Die Welt von gestern" anhören zu können: https://lesedusche.de/werke/stefan-zweig/die-welt-von-gestern.html

    Betrug! Wie Schillers Werke gefälscht wurden

    Betrug! Wie Schillers Werke gefälscht wurden

    Ausgerechnet Friedrich Schiller (1759-1805), in dessen Denken und Schaffen Gerechtigkeit und Verständnis für das Menschliche, und sei es auch gesetzeswidrig, eine so große Rolle spielten, wurde indirekt Opfer eines Verbrechens: rund 45 Jahre nach seinem Tod tauchten plötzlich Fälschungen seiner Handschriften auf! Wer dahinter steckte, warum dieser Betrug zunächst unentdeckt blieb und wie die ganze Sache schließlich ausging: das haben wir im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar herausgefunden und sprechen sprechen in dieser Episode darüber.

    Besuche die Lesedusche, um unsere Auswahl aus Friedrich Schillers Werken genießen zu können: https://lesedusche.de/werke/friedrich-schiller.html

    Poesie & Musik - Annette von Droste-Hülshoff als Komponistin

    Poesie & Musik - Annette von Droste-Hülshoff als Komponistin

    Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wurde mit ihrem dichterischen Werk berühmt. Dass sie aber auch Lieder sammelte, selbst komponierte und zeitlebens musikalische Aufführungen gab, ist eher weniger bekannt. Darüber sprechen wir in dieser Episode, inspiriert durch eine fast 30 Jahre nach ihrem Tode von Prof. Christoph B. Schlüter herausgegebene Sammlung ihrer Lieder. Genießt hier außerdem unsere eigens für diese Folge erstellte Vertonung ihres originellen Textes "Der kranke Aar" nach ihren Noten gespielt ...

    ▶ ACHTUNG: Schreibe uns über das Kontaktformular auf https://lesedusche.de/kontakt/Anfragen, wenn du Interesse an dem von Prof. Schlüter 1877 herausgegebenen "Liederbuch" hast. Wir mailen dann gern eine digitale Version.

    👂 Und besuche die Lesedusche, um weiteren bekannten Gedichten der Annette von Droste-Hülshoff zu lauschen: https://lesedusche.de/werke/annette-von-droste-huelshoff/gedichte-droste-huelshoff.html

Kundenrezensionen

4,7 von 5
50 Bewertungen

50 Bewertungen

Larissa 2001 ,

Alle

Bin total begeistert, macht weiter so! Danke

jkxtys ,

Unterhaltsam und interessant

Mach weiter so 🥰 hab euren Podcast vor kurzem endteckt und bin begeistert ♥️📻🍁☕️✨📚♥️

elkart ,

Prima

Lasst euch nicht ärgern, ihr macht das wunderbar erfrischend und natürlich und mit viel Liebe und Kompetenz. Bitte weiter so.

Top‑Podcasts in Kunst

life is felicious
Feli-videozeugs
Augen zu
ZEIT ONLINE
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Clare on Air
Yana Clare
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Augen zu
ZEIT ONLINE
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova