4 Folgen

In diesem Podcast liegt das Augenmerk zum einen auf einem gleichberechtigten und respektvollen Miteinander. Des Weiteren werden persönliche Erfahrungen und aktuelle Ereignisse die sowohl physische als auch gesellschaftliche Barrieren im Alltag als Mensch mit Behinderung erfährt dargestellt. Wir möchten vernetzen und Menschen mit Behinderung eine Stimme geben.

Ziel ist es die Menschen zu empowern, damit sie ihre Rechte im Alltag gegenüber anderen Teilnehmer*innen dieser und Institutionen teilweise oder komplett durchsetzen können. Gleichzeitig soll der Podcast Menschen ohne dauerhafte Behinderung sensibilisieren bezüglich der alltäglichen Probleme und über Gleichberechtigung und Teilhabe informieren. Ganz nach dem Motto "miteinander statt nebeneinander".

Unsere Adressat*innen sind Menschen mit und ohne Behinderung, die Interesse an Inklusion und gesellschaftlichen Miteinander haben.

Mischmasch - dein Inklusionspodcast Leon Schröder & Niels Fuchs

    • Gesellschaft und Kultur

In diesem Podcast liegt das Augenmerk zum einen auf einem gleichberechtigten und respektvollen Miteinander. Des Weiteren werden persönliche Erfahrungen und aktuelle Ereignisse die sowohl physische als auch gesellschaftliche Barrieren im Alltag als Mensch mit Behinderung erfährt dargestellt. Wir möchten vernetzen und Menschen mit Behinderung eine Stimme geben.

Ziel ist es die Menschen zu empowern, damit sie ihre Rechte im Alltag gegenüber anderen Teilnehmer*innen dieser und Institutionen teilweise oder komplett durchsetzen können. Gleichzeitig soll der Podcast Menschen ohne dauerhafte Behinderung sensibilisieren bezüglich der alltäglichen Probleme und über Gleichberechtigung und Teilhabe informieren. Ganz nach dem Motto "miteinander statt nebeneinander".

Unsere Adressat*innen sind Menschen mit und ohne Behinderung, die Interesse an Inklusion und gesellschaftlichen Miteinander haben.

    #4 Freiheit für Alle: Barrieren erkennen und bewältigen

    #4 Freiheit für Alle: Barrieren erkennen und bewältigen

    #4 Freiheit für Alle: Barrieren erkennen und bewältigen 🌐🎙️
    In der neuesten Ausgabe von „Mischmasch - dein Inklusionspodcast“ widmen sich Leon und Niels dem zentralen Thema "Barrieren". In einer kurzen Einführung erläutern sie die verschiedenen Arten von Barrieren, sowohl physische als auch psychische und gesellschaftliche.
    1. Bildungswesen:Taucht ein in die Welt des Bildungssystems für Menschen mit Behinderungen. Von Zugänglichkeitsproblemen über mangelnde Akzeptanz für inklusive Bildung bis zu begrenzten Angeboten, beleuchten wir Exklusionsaspekte. Die Diskussion umfasst die Zugänglichkeit von Schulen, Hochschulen und speziellen Bildungsangeboten sowie inspirierende Beispiele erfolgreicher inklusiver Bildungsinitiativen, die den Weg ebnen.
    2. Arbeitswelt:Wir analysieren Barrieren am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderungen, diskutieren Vorurteile, Einstellungen und Barrierefreiheit im beruflichen Umfeld. Erfahrungsberichte über erfolgreiche inklusive Arbeitsmodelle, einschließlich persönlicher Geschichten und Beispiele von Inklusionsbetrieben, runden das Bild ab.
    3. Öffentlicher Raum und Mobilität:Der Fokus richtet sich auf Barrieren im öffentlichen Raum, von mangelnder barrierefreier Infrastruktur bis zu urbanen Planungsansätzen. Die Diskussion deckt Herausforderungen im Bereich Transportmittel und Mobilität ab und stellt barrierefreie Initiativen vor, die Wege für eine inklusive Gesellschaft ebnen.
    4. Digitale Barrieren:Wir analysieren digitale Barrieren im Internet und bei der Nutzung von Technologie. Die Besprechung von barrierefreien Design-Prinzipien für Websites und Apps wird durch Beispiele erfolgreicher barrierefreier digitaler Plattformen ergänzt.
    5. Gesellschaftliches Bewusstsein:Wir betrachten Vorurteile und Stereotypen gegenüber Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. Die Diskussion über die Rolle der Medien bei der Wahrnehmung von Behinderungen mündet in einem aufrichtigen Appell zur Förderung von Inklusion und zum Abbau von Vorurteilen.

    Die Episode schließt mit einer Zusammenfassung der besprochenen Barrieren und möglicher Lösungsansätze. Ein eindringlicher Appell zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft rundet das Fazit ab, denn Barrierefreiheit nützt allen, von Radfahrern bis zu Eltern mit Kindern.
    Ein herzliches Dankeschön an die geschätzten Hörer*innen fürs Zuhören und die Ermunterung zur aktiven Teilnahme an der Diskussion. 🌍✨ @Spotify 🎧👂 #Gleichberechtigung

    • 40 Min.
    #3 Wege durch das Labyrinth: Inklusion in Schule und Beruf

    #3 Wege durch das Labyrinth: Inklusion in Schule und Beruf

    In der neuesten Ausgabe von "Mischmasch - dein Inklusionspodcast" setzen sich Leon und Niels mit dem wichtigen Thema der Schule, Ausbildung und Arbeitslaufbahn auseinander, insbesondere in Bezug auf Menschen mit Behinderungen. Leon teilt aus erster Hand seine persönlichen Erfahrungen und gibt einen ehrlichen Einblick in die Höhen und Tiefen seiner eigenen Bildungs- und Berufslaufbahn.
    Die Episode beleuchtet nicht nur die positiven Aspekte, sondern thematisiert auch die Schwierigkeiten, denen Menschen mit Behinderungen auf diesem Weg begegnen können. Leon und Niels diskutieren, was bereits gut funktioniert, aber ebenso offen darüber, was verbessert werden könnte. Durch Leons Erfahrungsbericht und die offene Diskussion wird deutlich, dass es noch Herausforderungen zu überwinden gibt, um eine inklusive Bildungs- und Arbeitsumgebung für alle zu schaffen.
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, wie Schulen und Arbeitgeber Menschen mit Behinderungen besser unterstützen können. Die Episode schließt mit Überlegungen zu möglichen Verbesserungen und einem Appell zur Schaffung einer inklusiven Bildungs- und Arbeitswelt für alle.
    Hört rein, um mehr über Leons persönliche Perspektive und die wichtige Diskussion über Inklusion in Bildung und Arbeit zu erfahren!

    • 20 Min.
    #2 Von Ferienfreizeit bis Barcelona

    #2 Von Ferienfreizeit bis Barcelona

    Wir (Leon, Muskeldystrophie Typ Duchenne, in Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und Niels, keine dauerhafte Beeinträchtigung, Heilerziehungspfleger und Student der Sozialen Arbeit) planen einen gemeinsamen Podcast. In unserer neuesten Folge des Podcasts "Mischmasch - dein Inklusionspodcast" möchten wir euch eine ganz besondere Geschichte erzählen. Es geht um unser Kennenlernen auf einer Ferienfreizeit, die uns auf einen einzigartigen Weg der Inklusion geführt hat.Wir teilen mit euch unsere Erlebnisse und Erfahrungen während unserer gemeinsamen Reise nach Berlin. Dort haben wir nicht nur die Vielfalt der Stadt entdeckt, sondern auch den Zusammenhalt und die Stärke der inklusiven Gemeinschaft erfahren. Darüber hinaus sprechen wir über weitere gemeinsame Projekte, die wir seit unserer Reise umgesetzt haben. Wir erzählen von unseren Herausforderungen, Erfolgen und den wertvollen Lektionen, die wir auf unserem Weg gelernt haben.Ein weiteres Thema, das uns am Herzen liegt, ist die Spendenaktion für das Projekt "Rollis on Tour". Ursprünglich geplant als Reise nach New York 2020, mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie umdenken und haben uns für Barcelona als Alternative entschieden. Erfahrt mehr über die Hintergründe dieser Aktion und wie wir gemeinsam einen Beitrag zur Förderung der Inklusion leisten.

    • 28 Min.
    #1 Behördensportler und Familienrapper

    #1 Behördensportler und Familienrapper

    Wir (Leon, Muskeldystrophie Typ Duchenne, in Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und Niels, keine dauerhafte Beeinträchtigung, Heilerziehungspfleger und Student der Sozialen Arbeit) planen einen gemeinsamen Podcast. In unserer ersten Folge geben wir Euch die Möglichkeit uns kennenzulernen. Von Behördensportler bis Familienrapper und von Barrieren und Spaß im Alltag. Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer ersten Mischung!

    • 21 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
TBD mit Luisa Neubauer
Luisa Neubauer & Studio Bummens
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Otze – Stasi, Punk & Mord
Podimo