29 Folgen

In unserer Podcast-Reihe präsentieren wir Ihnen spannende Interviews aus der Welt der Markenkommunikation und des Designs. Aktuell, informativ und am Puls der Branche. Mit interessanten Persönlichkeiten, Machern und Entscheidern. Mit relevanten Themen, die alle angehen – wie digitaler Wandel, Nachhaltigkeit und fortschreitende Globalisierung.

ndion Podcast German Design Council

    • Wirtschaft
    • 4,5 • 18 Bewertungen

In unserer Podcast-Reihe präsentieren wir Ihnen spannende Interviews aus der Welt der Markenkommunikation und des Designs. Aktuell, informativ und am Puls der Branche. Mit interessanten Persönlichkeiten, Machern und Entscheidern. Mit relevanten Themen, die alle angehen – wie digitaler Wandel, Nachhaltigkeit und fortschreitende Globalisierung.

    Isabel Thoma | Wie können wir Plastik ersetzen?

    Isabel Thoma | Wie können wir Plastik ersetzen?

    40 Prozent des globalen Plastikmülls landen in der Umwelt. Und obwohl die Probleme längst bekannt sind, steigt die Plastik-Produktion weiter an. Das mehrfach ausgezeichnete Start-up traceless liefert eine Lösung: Ein Biomaterial, das wie Plastik funktioniert, aber komplett auf pflanzlichen Reststoffen basiert und biologisch abbaubar ist.

    • 39 Min.
    Linda Hildebrand | Wie funktioniert zirkuläres Bauen?

    Linda Hildebrand | Wie funktioniert zirkuläres Bauen?

    Der Bausektor ist weltweit für ungefähr 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Seine Transformation ist somit zentral für das Erreichen der Klimaziele. Ein wichtiger Ansatz dafür ist zirkuläres Bauen. Die oft energie- und CO2-intensiv produzierten Rohstoffe sollen im Sinne der Kreislaufwirtschaft recycelt werden. Dazu gehört die Erhaltung und Aufwertung des Gebäudebestands, der als wertvolle Materialquelle wahrgenommen wird.

    • 39 Min.
    Reinhard Pascher | Was ist Sport-Design-Thinking?

    Reinhard Pascher | Was ist Sport-Design-Thinking?

    Reinhard Pascher hat zahlreiche erfolgreiche Konzepte und Strategien für Sportmarken entwickelt. Moritz Marder spricht mit dem Gründer von Pascher & Heinz über den Weg zu Innovationen wie der Flow-Bindung und wie (Sport-)Marken ihren Kern finden.

    • 38 Min.
    Innovation und Digitalisierung in der Bauindustrie

    Innovation und Digitalisierung in der Bauindustrie

    Gebäude mit hohem Nutzungskomfort und hohen Nachhaltigkeitsstandards zu leistbaren Preisen in Serie an den Markt bringen – das ist die Vision des Construction Tech Start-up Gropyus. Unser Gast Gereon Uerz, Head of Sustainability bei Gropyus, erzählt, wie das gehen kann. Mithilfe von Automatisierung in der Fertigung, KI im Prozessmanagement und Serialisierung in der Vorfertigung können hohe Effizienzgewinne im Bauen realisiert werden, die das nachhaltige Bauen zu angemessenen Preisen zu einem realisierbaren Ziel machen.
    Die Gebäudeentwickler haben sich zum Ziel gemacht, mit ihrem Konzept direkt an der Transformation der Bauindustrie mitzuwirken. Der Soziologe, der breite Erfahrung aus der Automobilindustrie sowie der Baubranche verbindet, beleuchtet im Gespräch mit Martin Pauli von der strategischen Beratung Arup die wichtigsten Säulen der Transformation in dieser Folge.

    • 38 Min.
    Meta oder Beta? Warum sich das echte Metaversum noch erfinden muss

    Meta oder Beta? Warum sich das echte Metaversum noch erfinden muss

    Andreas Schimmelpfennig ist CEO und CCO der Kölner Digitalagentur Elastique. Mit seinem 35-köpfigen interdisziplinären Team berät er Unternehmen wie BMW, Dornbracht oder Mitsubishi bei der Gestaltung interaktiver Exponate und Experiences auf Messen und Veranstaltungen. Dabei geht es immer um das Erzählen von so noch nicht erzählten Geschichten, mit dem Ziel, Technologie möglichst nah an die Intuition des Menschen zu bringen. Wie fühlt es sich an, wenn statt Wasser Rasierklingen aus dem Wasserhahn fließen? Oder ich mich mit dem CEO von BMW im Metaverse unterhalten kann?

    Ein Gespräch zwischen Philipp Thesen und Andreas Schimmelpfennig über die aktuelle Gestaltungshöhe von Metaverse-Anwendungen, die Rolle von Spaß bei der Anwendung und die vielleicht größte Metaverse-Anwendung in der deutschen Industrie.

    • 44 Min.
    “We need to share knowledge because time is running out.”

    “We need to share knowledge because time is running out.”

    Humans in the Anthropocene are currently focusing on the consequences of their own innovation achievements. With a 50% share of global CO2 emissions, the construction industry plays a decisive role, and the industry is increasingly turning its attention to the embodied energy determined in construction and no longer just to the emissions from its use. It is clear that the need for innovation in this sector is immense, and the role of architecture is being redefined accordingly.
    Martin Pauli, Head of Global Circular Economy Services at Arup, discusses with Danish architect Dorte Mandrup how the architecture industry needs to reposition itself in light of these new challenges that the sector is facing.
    Our guest, renowned architect Dorte Mandrup, wants to use her projects to move the industry toward a more conscious approach to sustainability. She calls for more international knowledge transfer and greater specialization in architectural practices - and a caring eye for context and detail.

    • 25 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
18 Bewertungen

18 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Gründerszene; Business Insider
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Ina Karabasz
Finanzfluss
Dr. Daniel Stelter