
10 Folgen

Netzwerk - Der Podcast vom Netz E Netzwerk Erinnerungsarbeit
-
- Sport
-
-
5,0 • 2 Bewertungen
-
Das Netzwerk Erinnerungsarbeit (Netz E) ist ein Zusammenschluss von HSVer*innen mit dem Ziel, Erinnerungsarbeit, NS-Aufarbeitung und Projekte gegen Diskriminierung voranzubringen.
Mit „Netzwerk – Der Podcast vom Netz E“ bietet das Netz E ein eigenes Podcast-Format an. In unregelmäßigen Abständen wird sich unser Moderations-Team mit Gästen zu den vielfältigsten Themen rund um Antidiskriminierungs- und Erinnerungsarbeit im Fußballkontext – natürlich mit speziellem Fokus auf unseren HSV - austauschen.
-
Rechte Gewalt in den 1980ern in Hamburg
Mitschnitt der Podiumsveranstaltung "Rechte Gewalt in den 1980ern in Hamburg - und was heißt das für uns heute?" vom 10.5.22 im Haus des Sports, Teil des Begleitprogramms der Ausstellung "Ins rechte Licht gerückt - Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahre". Immer wieder werden Personen in Deutschland aus rassistischen Motiven beleidigt und angegriffen. 1985 starben Mehmet Kaymakçı und Ramazan Avcı nach Angriffen, bei denen die Täter teilweise aus der HSV-Fanszene kamen. Solingen, Mölln, Halle und Hanau waren keine Einzelfälle, sondern rechte Gewalt passiert alltäglich. In der Vergangenheit wurde viel darüber geschwiegen, auch im Fußball und beim HSV. Was heißt das für uns heute? Was können wir tun?
Auf dem Podium waren:
Ibrahim Arslan ist Opfer und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992, Bildungsaktivist und Mitgründer des Freundeskreises für das Gedenken an die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992.
Ünal Zeran lebt seit Beginn der 1980er in Hamburg, ist fußballbegeisterter Fachanwalt für Migrationsrecht, engagiert sich seit 35 Jahren gegen Rassismus in verschiedenster Ausprägung und unterstützt Opfer rechter Gewalt.
Geneviève Favé arbeitet seit 1986 im HSV-Fanprojekt, hat während dieser Zeit verschiedenste Projekte gegen Diskriminierung mit unterschiedlichen Fans durchgeführt und engagiert sich im Netzwerk Erinnerungsarbeit.
Florian Schubert beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Diskriminierung, rechter Gewalt und Initiativen in Fanszenen und Vereinen dagegen, ist Lehrer an einer Stadtteilschule und hat zu Antisemitismus im Fußball promoviert.
Moderation: Paula Scholz, ist Teil des Netzwerk Erinnerungsarbeit und des Ausstellungsteams.
Weiterführende Infos:
Ünal Zeran erzählt, dass die Prozessakten des Prozesses gegen Beteiligte am Mord an Razam Avcı im „Schwarzmarkt“ anzusehen sind. Den Infoladen Schwarzmarkt findet man unter der Adresse Kleiner Schäferkamp 46 in Hamburg.
Die Initiative zum Gedenken an Ramazan Avcı findet Ihr hier:
Informationen zum Gedenken an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân aus der Halskestraße 72 könnt Ihr hier finden: https://inihalskestrasse.blackblogs.org/
Am 21. Mai 2022 wurde der Dichterin und Arbeiterin Semra Ertan zu ihrem 40. Todestag gedacht. In diesem Jahr fand die Gedenkveranstaltung von 14 – 14:30 Uhr an der Kreuzung Simon-von-Utrecht-Straße / Detlev-Bremer-Straße und von 15 – 17:00 Uhr im Arrivati-Park stattf. Die Initiative ist hier zu finden: https://semraertaninitiative.wordpress.com/
Zum Gedenken an die Opfer des Anschlags von Mölln findet Ihr hier alle wichtigen informationen: https://gedenkenmoelln1992.wordpress.com/
Begleitprogramm zur Ausstellung "Ins rechte Licht gerückt": https://www.hsv.de/fileadmin/user_upload/Bilder_HSV.de/Bundesliga/Verein/Begleitprogramm.pdf -
Folge 08 - Sexualisierte Gewalt im Fußball
Viele Frauen erleben beim Fußball sexualisierte Gewalt - wenige sprechen bisher darüber. Wieso das so ist, was sexualisierte Gewalt mit Sexismus zu tun hat und was für Umgangsstrategien es bisher dazu gibt, darum geht es in dieser Folge. Wir durften dafür Rebekka vom Frauennotruf Hamburg interviewen und sprechen über den Ankerplatz, das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt und die Situation in den aktiven Fanszenen.
Vielen Dank an Rebekka und alle anderen, die bei dieser Folge mitgewirkt haben! Und danke an alle, die sich seit Jahren gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt beim Fußball stark machen!
---
Sexualisierte Gewalt beim HSV - Wir wollen nicht länger wegschauen!:
http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/?p=520
Frauennotruf Hamburg:
https://www.frauennotruf-hamburg.de/
Anlauf- und Schutzstelle Ankerplatz:
https://www.hsv.de/fans/fanbeauftragte/projekte/anlauf-und-schutzstelle-ankerplatz
Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt:
https://www.fussball-gegen-sexismus.de/
Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport Fußball:
https://www.fussball-gegen-sexismus.de/wp-content/uploads/2019/12/Brosch%c3%bcre_Handlungskonzept_Auflage_3.pdf
Online-Podium zu Sexualisierte Gewalt im Fußball:
https://m.facebook.com/Homophobie/videos/onlinetalk-sexualisierte-gewalt-im-fu%C3%9Fball/1040885113075607/
Die Idee mit den Sprachnachrichten haben wir von einem anderen Podcast geklaut:
https://open.spotify.com/episode/5R92Iz2gVDbzD3ITU9k0HM -
Folge 07 - Frauen beim HSV
Frauen sind selbstverständlicher Teil des HSV. Und trotzdem sind die wichtigsten Ansprechpartner der Fanszene und im Verein fast alle männlich, der Frauenfußball spielt beim HSV nur eine sehr kleine Rolle und sexistische Beleidigungen und sexualisierte Gewalt sind für Frauen an Spieltagen Alltag. Annabell und Paula (bekannt aus Folge 0 und Folge 1) sprachen mit drei Frauen vom HSV über ihre Highlights, ihr Fansein, sexistische Erfahrungen und welche Wünsche sie an den Verein, die Fanszene und das Fanprojekt haben. Ein großer Dank an Jule, Karo und Katha, dass wir mit euch dieses tolle Gespräch führen durften! 3
Shownotes:
Sexualisierte Gewalt beim HSV – Wir wollen nicht länger wegschauen!: http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/?p=520
Podcast FRÜF - Frauen reden über Fußball: www.fruef.de
Podcast Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin: https://podcast.sport1.de/podcasts/flutlicht-an-im-gespraech-mit-der-wortpiratin-mara-pfeiffer/
F_in: www.f-in.org
Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt: www.fussball-gegen-sexismus.de
Fan.Tastic Females: www.fan-tastic-females.org/index.php/de
Ankerplatz: www.hsv.de/fans/fanbeauftragte/projekte/anlauf-und-schutzstelle-ankerplatz
Prioritätenordnung des SFV: www.instagram.com/p/CO2zoLlLtT-/?utm_source=ig_web_copy_link
Podiumsdiskussion F_in - Konferenz "Frauenquote und dann? Fußball divers denken" als Podcast: https://www.fruef.de/b5-b5-frauenquote-und-dann-fussball-divers-denken
Deutschlandfunk - Podcast über weibliche Ultras und Frauen im Fußball: https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=751021 -
Folge 06 - Die Kinder vom Bullenhuser Damm
Am 20. April 2021 jährt sich zum 76. Mal ein schreckliches Verbrechen, welches durch Nationalsozialisten in Hamburg-Rothenburgsort verübt wurde. Im Keller der Schule am Bullenhuser Damm wurden zwanzig jüdische Kinder in der Nacht auf den 21. April 1945 ermordet. Die Kinder wurden zuvor Opfer grausamer Menschenversuche. Sie wurden ermordet, um die Spuren dieser Experimente zu verwischen. Die Tat und der Gedenkort sind vielen Hamburger*innen heute immer noch unbekannt. Warum ist das so? Was wissen wir heute über die Geschichte der Kinder? Wie kann das Gedenken an die Kinder und weitere Opfer des NS stärker in den Fokus der Stadtgesellschaft rücken? Und was haben wir als HSV-Fans damit zu tun? Darüber sprechen wir mit Nicole Mattern, die die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm leitet. Mit ihr arbeiten wir die Tat und ihre Umstände, aber auch den Kampf um das Erinnern an die Kinder auf. Zudem diskutieren wir, wieso auch der HSV eine Rolle in der Erinnerungskultur Hamburgs spielen muss.
Die Schilderung der Ermordung der Kinder ist Teil dieser Podcast-Folge. Falls ihr euch diese Schilderung nicht anhören möchtet, empfehlen wir euch das Segment von ca. 14:50 bis ca. 19:08 zu überspringen.
Den Link zur digitalen Gedenkfeier findet ihr am 20.04. ab 18 Uhr und darüber hinaus unter http://www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de/ . Dort bekommt ihr auch viele weitere Informationen zur Vereinigung und zur Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm.
Die Veranstaltung des Netzwerk Erinnerungsarbeit am 27.04. um 19 Uhr wird live gestreamt. Auf http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/ wird rechtzeitig der entsprechende Link veröffentlicht.
In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 wurden in Hamburg 20 jüdische Kinder von der SS ermordet. Sie waren 5 bis 12 Jahre alt.
Mania Altman – 5 Jahre, Polin
Lelka Birnbaum – 12 Jahre, Polin
Sergio de Simone – 7 Jahre, Italiener
Surcis Goldinger – 11 Jahre, Polin
Riwka Herszberg – 7 Jahre, Polin
Alexander Hornemann – 8 Jahre, Niederländer
Eduard Hornemann – 12 Jahre, Niederländer
Marek James – 6 Jahre, Pole
Walter Jungleib – 12 Jahre, Slowake
Lea Klygermann – 8 Jahre, Polin
Georges-André Kohn – 12 Jahre, Franzose
Bluma Mekler – 11 Jahre, Polin
Jacqueline Morgenstern – 12 Jahre, Französin
Eduard Reichenbaum – 10 Jahre, Pole
Marek Steinbaum – 10 Jahre, Pole
H. Wassermann – 8 Jahre, Polin
Eleonora Witońska – 5 Jahre, Polin
Roman Witoński – 7 Jahre, Pole
Roman Zeller – 12 Jahre, Pole
Ruchla Zylberberg – 9 Jahre, Polin
Zusammen mit den Kindern wurden in dieser Nacht die vier Betreuer der Kinder und 24 sowjetische Häftlinge ermordet. -
Folge 05 - Die "Causa" Jatta - eine alles andere als normale Ermittlung
Selten wurde über einen Spieler mehr behauptet, erfunden und zusammengereimt als über Bakery Jatta. Wir fragen uns: Warum das alles? Wann hört das endlich auf? Dazu verschaffen wir uns in dieser Folge einen Überblick, was Spieler und Verein schon alles über sich ergehen lassen mussten. Zudem möchten wir den Blick auf das weiten, was viele Menschen mit Fluchterfahrung tagtäglich in Deutschland von Seiten der Behörden erwartet. Wir haben uns Unterstützung von Leuten geholt, die mehr Ahnung von der Materie haben als wir selbst. Vor allem aber mehr Ahnung als die, die diese Kampagne überhaupt zu verantworten haben. Neben einer Hilfsstelle für Geflüchtete haben wir auch mit Bakerys Anwalt Thomas Bliwier gesprochen. Zu guter Letzt ordnen wir die Dinge aus unserer Sicht ein und stellen klar: No matter what, we got your back!
-
Folge 04 - Ständig auf Achse: Die rollenden HSV-Fans
Als rollende HSV-Fans haben sich André und Marcel in sozialen Netzwerken und der HSV-Fanszene bereits einen Namen gemacht. Sie fahren regelmäßig zu Heim- und Auswärtsspielen und schauen sich auch gern Stadien anderer Ligen und Vereine an. Doch wie erleben die beiden als Rollifahrer den normalen Wahnsinn eines Spieltages? Was für schöne Erlebnisse, aber auch Widrigkeiten kann ein Stadionbesuch für sie mit sich bringen? Wir sprechen mit den beiden über Barrierefreiheit im Fußball und in der Gesellschaft, über ihre Anfänge in der HSV-Familie und ihre Sehnsucht nach Stadionbesuchen in der Corona-Zeit. Mehr Infos und regelmäßige Updates zu André und Marcel findet ihr auf ihren Kanälen bei
Twitter: Marcel Fricke (@rollenderhsvfan) / Twitter
Facebook: Rollenderhsvfan | Facebook
Instagram: rautenfranz (André Fricke), rollenderhsvfan (Marcel Fricke)