25 Folgen

Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.

Rechnerorganisation, Vorlesung, SS2015 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Bildung

Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.

    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 23.04.2015, Vorlesung 03

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 23.04.2015, Vorlesung 03

    03: Vorlesung |
    00:00:07 Kapitel 2: Anforderungen höherer Programmiersprachen: Die Programmiersprache C
    00:00:55 Humanoids@KIT
    00:08:24 Kapitel 2: Anforderungen höherer Programmiersprachen: Die Programmiersprache C
    00:09:01 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm
    00:11:14 2.3 Grundlagen: Datentypen
    00:18:28 Operatoren nach Priorität
    00:19:58 2.4 Kontrollstrukturen
    00:24:03 2.5 Funktionen und Programmstruktur
    00:28:17 Parameterübergabe an Funktionen
    00:30:26 Globale und Lokale Variablen
    00:31:47 Speicherklassen
    00:34:14 2.6 Zeiger und Vektoren
    00:41:15 Hierarchie
    00:42:28 C-Entwicklerwerkzeuge
    00:43:41 Kapitel 3: Zahlendarstellung und Zeichenkodierung im Rechner
    00:45:41 Einführung
    00:47:24 3.1 Zahlensysteme
    00:49:25 Ziffer in Zahlensysteme
    00:50:16 3.1 Zahlensysteme
    00:54:00 Zahlen-Umwandlung (1)
    00:55:00 Euklidischer Algorithmus
    00:55:08 3.1 Zahlensysteme Beispiel
    00:57:39 Zahlen-Umwandlung (1)
    00:57:52 Euklidischer Algorithmus
    00:58:56 Beispiel
    01:01:48 Beispiel Euklidischer Algorithmus
    01:06:02 Zahlenumwandlung (2)
    01:07:36 Horner Schema (Beispiel)
    01:12:20 Horner Schema (1)
    01:12:24 Horner Schema (2)
    01:12:37 Horner Schema (3)
    01:13:24 Umwandlung des Nachkommateils
    01:13:54 Beispiel: Horner Schema
    01:17:03 Umwandlung beliebiger Stellenwertsysteme
    01:18:21 Beispiel
    01:20:47 3.2 Darstellung negativer Zahlen

    • 1 Std. 29 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 28.04.2015, Vorlesung 04 (Übung 1)

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 28.04.2015, Vorlesung 04 (Übung 1)

    04: 1.Übung |
    00:00:09 Übersicht für 1. Übung
    00:01:19 2.2 Darstellung negativer Zahlen
    00:03:59 Darstellung mit Betrag und Vorzeichen
    00:10:20 Eierkomponenten-Darstellung
    00:18:24 Zweierkomplement-Darstellung
    00:37:52 Zahlen in Zweierkomplement
    00:38:38 Addition von ZK-Zahlen
    00:40:40 Subraktion von ZK-Zahlen
    00:41:27 Addition von Zweierkomplement-Zahlen (1)
    00:44:04 Addition von Zweierkomplement-Zahlen (2)
    00:47:09 Überlauferkennung
    00:47:43 Offest-Dual- (Exzess- ) Darstellung
    00:48:35 Zusammenfassung der Möglichkeiten
    00:50:08 3.3 Fest- und Gleikommazahlen
    00:50:53 Festkommazahlen
    00:52:25 Gleitkomma-Darstellung
    00:53:00 Festkommazahlen
    00:55:31 Gleitkomma-Darstellung
    00:59:28 Gleitkomma-Maschinenformat
    01:01:41 Normierung (IEEE-Standard)
    01:02:15 Gleitkomma-Maschinenformat
    01:02:55 Normierung (IEEE-Standard)
    01:03:21 IEEE-P 754-Floating-Point-Standard
    01:04:02 Gleitkomma-Darstellung
    01:04:39 Bemerkung
    01:06:00 Normalisierung
    01:08:19 Zusammenfassung des 32 (64)-Bit-IEEE-Formats
    01:11:50 Zusammenfassung des 32-Bit Formats
    01:13:58 Aufgabe 1
    01:17:36 Aufgabe 2
    01:20:44 Rechnerregeln für Gleitkommazahlen

    • 1 Std. 21 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 30.04.2015, Vorlesung 05

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 30.04.2015, Vorlesung 05

    05: Vorlesung |
    00:00:07 3.2 Darstellung negativer Zahlen
    00:01:30 Darstellung mit Betrag und Vorzeichen
    00:04:39 Eierkomplement-Darstellung
    00:08:55 Zweierkomplement-Darstellung
    00:18:19 Beispiel
    00:20:31 Offset-Dual- (Exzess- ) Darstellung
    00:20:36 Beispiel
    00:25:58 Zusammenfassung der Möglichkeiten
    00:26:12 3.3 Fest- und Gleitkommazahlen
    00:26:27 Festkommazahlen
    00:26:50 Gleitkomma-Darstellung
    00:29:17 Gleitkomma-Maschinenformat
    00:32:50 Normierung (IEEE-Standard)
    00:36:21 IEEE-P 754-Floating-Point-Standard
    00:38:54 BCD-Kodierung
    00:42:44 Zeichenkodierung
    00:43:41 ASCII-Kodierung
    00:45:25 Platzbeschränkungen
    00:51:30 Unicode
    00:52:13 Kapitel 4 Befehlssatzarchitektur, Die Hardware-Software-Schnittelle
    00:53:12 Architektur (ISA)
    01:01:55 Ausführungsmodelle

    • 1 Std. 24 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 05.05.2015, Vorlesung 06

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 05.05.2015, Vorlesung 06

    06: Vorlesung |
    00:00:08 Ausführungsmodelle
    00:19:58 Architektur (ISA)
    00:24:28 Datentypen
    00:25:53 Datentypen: Gleitkommazahlen
    00:27:28 Datentypen
    00:32:13 Speicheradressierung
    00:48:10 Architektur (ISA)
    00:57:43 4.2 Befehlssatz
    01:08:49 4.2 Befehlsformate
    01:20:34 Befehlsformate des MIPS-Prozessors
    01:20:37 Beispiel: Additionsbefehle in MIPS
    01:21:45 4.3 Adressierungsarten
    01:25:50 4.3.1 Register-Adressierung
    01:26:11 Implizite Adressierung

    • 1 Std. 30 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 07.05.2015, Vorlesung 07 (Übung 2)

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 07.05.2015, Vorlesung 07 (Übung 2)

    07: 2.Übung |
    00:00:10 Übung 2 | Mikroprogrammierung, MIMA-Architektur, Einführung in die Assembler-Programmierung
    00:01:04 Organisationsprinzip des von Neumann Rechners
    00:03:23 Zentraleinheit
    00:04:32 Zentraleinheit: Leitwerk
    00:05:32 Zentraleinheit: Rechnerwerk
    00:08:42 Hauptspeicher
    00:13:19 Verbindungsstruktur (BUS)
    00:16:15 Ein-/Ausgabesystem (Peripheriegeräte)
    00:17:15 Komponenten eines von-Neumann Rechners
    00:20:29 Aufbau eines einfachen Mikroprozessors
    00:29:53 Mikroprogrammierung
    00:32:12 Mikroprogramm
    00:34:17 Hierarchie
    00:35:17 MIMA-Architektur (Mikroprogrammierte Minimalmaschine)
    00:35:30 MIMA-Architektur
    00:48:22 Befehlsformate, ALU-Operationen, …
    01:03:52 Beispiel
    01:13:57 Aufgabe
    01:16:34 Tri-State-Treiber
    01:19:48 Aufgabe
    01:21:12 Lösung

    • 1 Std. 26 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 12.05.2015, Vorlesung 08

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 12.05.2015, Vorlesung 08

    08: Vorlesung |
    00:00:08 4.3 Adressierungsarten
    00:06:42 4.3.1 Register-Adressierung
    00:07:44 Implizite Adressierung
    00:10:03 Flag-Adressierung
    00:25:07 Explizite Register-Adressierung
    00:26:32 4.3.2 Einstufige Speicher-Adressierung
    00:33:23 Unmittelbare Adressierung (imitate Adressen)
    00:42:25 Direkte Adressierung (direct addressing)
    00:42:31 Absolute Adressierung (extended direct addressing)
    00:43:02 Seiten-Adressierung (direct page addressing)
    00:52:52 Register-indirekte Adressierung
    00:58:50 Indizierte Adressierung (indexed addressing)
    00:59:50 Speicher-relative Adressierung
    01:04:55 Register-relative Adressierung
    01:08:59 Register-relative Adressierung mit Index
    01:18:09 Befehlszähler-relative Adressierung

    • 1 Std. 28 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

KRÜMELTALK Chaos trifft Herz
Antonia Zimmermann
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Quarks Science Cops
Quarks
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Patrick Thun und Jan Kruse

Mehr von Karlsruher Institut für Technologie

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS19/20
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Programmieren, WS19/20, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Algorithmen 1, SS2019, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Teilchenphysik: Die Suche nach dem Higgs-Teilchen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)