37 Min.

Was ist psychologische Sicherheit? Interview mit Katharina Kunz CONNECTION INSIGHTS

    • Management

Katharina ist Sozialwissenschaftlerin, systemische Coachin, Personalfachkauffrau und Hotelfachfrau. Nachdem sie lange Jahre Personalabteilungen geleitet hat, arbeitet sie heute als selbstständige systemische Beraterin mit dem thematischen Schwerpunt „Aufbau und Erhalt von psychologischer Sicherheit“.

Sie lebt im Bergischen Land bei Köln, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Gedanken und Gefühle sortiert sie am besten bei Ausflügen in die Natur – entweder mit ihrem Hund oder ganz allein.

Wir wollten von ihr wissen, was Vertrauen mit psychologischer Sicherheit zu tun hat. Dabei geht es vor allem um die aktuellen Fragen wie ist es im Arbeitskontext herstellbar. Warum sollte sich jede:r darum kümmern, dass sowohl Vertrauen als auch psychologische Sicherheit entsteht und was hat agiles Arbeiten mit Vertrauen zu tun?

Unser Gast:

www.k2people.de

-

Hat dir diese Folge gefallen? Dann lass‘ uns gerne einen Daumen hoch da!

Wir sind offen für wertschätzende Formen digitalen Feedbacks, nette Kommentare, für Empfehlungen, Wünsche und weitere Perspektiven; natürlich auch für konstruktive Kritik.

Folge uns, vernetze dich und schreib uns, wenn du magst, gern auf LinkedIn oder einem anderen Social Media Kanal.

https://connection-insights.com

_

Quellen:

Biemann, T., Rack, O. (2020): Handlungsempfehlungen für erfolgreiches digitalisiertes Zusammenarbeiten. In: PERSONALquarterly. Wissenschafts-Journal für die Personalpraxis. 72. Jahrgang, Heft Nr. 3, 2020. S. 42 – 45.

Biemann, T., Weckmüller, H. (2021): Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung. In: PERSONALquarterly. Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis. 73. Jahrgang, Heft Nr. 4, 2021. S. 46 – 49.

Edmondson, A. (2021): Die angstfreie Organisation. Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. München: Vahlen. 1. Durchgesehener Nachdruck.

Groth, T. (2019): 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer, 3. Auflage.

Hartmann, M. (2011): Die Praxis des Vertrauens. Frankfurt: Suhrkamp.

Hartmann, M. (2020): Vertrauen. Die unsichtbare Macht. Frankfurt: Fischer.

Luhmann, N. (2000): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Konstanz und München: UVK, 5. Auflage.

_

Mitarbeit:

Redaktion: Michael Wippermann und Philipp Rummel: www.wippermann-partner.com

Schnitt und Produktion: Luisa Skrabic: www.luisa-skrabic.com

Fotos und Videos: Robert Schüller: www.robertschueller.de

Musik: Michael Koch: www.michael-koch.de

Grafikdesign: Alexander Bayer: www.buerobayer.de

Katharina ist Sozialwissenschaftlerin, systemische Coachin, Personalfachkauffrau und Hotelfachfrau. Nachdem sie lange Jahre Personalabteilungen geleitet hat, arbeitet sie heute als selbstständige systemische Beraterin mit dem thematischen Schwerpunt „Aufbau und Erhalt von psychologischer Sicherheit“.

Sie lebt im Bergischen Land bei Köln, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Gedanken und Gefühle sortiert sie am besten bei Ausflügen in die Natur – entweder mit ihrem Hund oder ganz allein.

Wir wollten von ihr wissen, was Vertrauen mit psychologischer Sicherheit zu tun hat. Dabei geht es vor allem um die aktuellen Fragen wie ist es im Arbeitskontext herstellbar. Warum sollte sich jede:r darum kümmern, dass sowohl Vertrauen als auch psychologische Sicherheit entsteht und was hat agiles Arbeiten mit Vertrauen zu tun?

Unser Gast:

www.k2people.de

-

Hat dir diese Folge gefallen? Dann lass‘ uns gerne einen Daumen hoch da!

Wir sind offen für wertschätzende Formen digitalen Feedbacks, nette Kommentare, für Empfehlungen, Wünsche und weitere Perspektiven; natürlich auch für konstruktive Kritik.

Folge uns, vernetze dich und schreib uns, wenn du magst, gern auf LinkedIn oder einem anderen Social Media Kanal.

https://connection-insights.com

_

Quellen:

Biemann, T., Rack, O. (2020): Handlungsempfehlungen für erfolgreiches digitalisiertes Zusammenarbeiten. In: PERSONALquarterly. Wissenschafts-Journal für die Personalpraxis. 72. Jahrgang, Heft Nr. 3, 2020. S. 42 – 45.

Biemann, T., Weckmüller, H. (2021): Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung. In: PERSONALquarterly. Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis. 73. Jahrgang, Heft Nr. 4, 2021. S. 46 – 49.

Edmondson, A. (2021): Die angstfreie Organisation. Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. München: Vahlen. 1. Durchgesehener Nachdruck.

Groth, T. (2019): 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer, 3. Auflage.

Hartmann, M. (2011): Die Praxis des Vertrauens. Frankfurt: Suhrkamp.

Hartmann, M. (2020): Vertrauen. Die unsichtbare Macht. Frankfurt: Fischer.

Luhmann, N. (2000): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Konstanz und München: UVK, 5. Auflage.

_

Mitarbeit:

Redaktion: Michael Wippermann und Philipp Rummel: www.wippermann-partner.com

Schnitt und Produktion: Luisa Skrabic: www.luisa-skrabic.com

Fotos und Videos: Robert Schüller: www.robertschueller.de

Musik: Michael Koch: www.michael-koch.de

Grafikdesign: Alexander Bayer: www.buerobayer.de

37 Min.