25 episoder

Mit dem neuen Titel „Fantastische Pfoten – Der Hundepodcast mit dem Wau“ starten wir in eine neue Staffel! Gemeinsam mit Andrea Sawatzki geht es wieder um fantastische Hundehelden und die Themen, die Hundehalter ganz praktisch in ihrem Alltag bewegen: Wie erkennen wir, ob ein Hund Schmerzen hat? Wie können wir ihm helfen, wenn er sich fürchtet? Und wie kommen wir ganz entspannt durch die Hundepubertät? Mit dabei sind viele bekannte Expertinnen und Experten: Mensch-Hund-Coach Andreas Ohligschläger, Hundetrainerin Ellen de Sousa Marques oder auch Tierpsychologe Christian Ehrlich. Dazu gibt es diesmal viele überraschende Hundefakten, die ihr so wahrscheinlich noch nicht gehört habt… Oder wusstet ihr, wie Hunde Zeit riechen können? Einfach WAU-tastisch!

Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch: Viel Spaß beim Reinhören!

Fantastische Pfoten - Der Hundepodcast mit dem Wau zooplus

    • Børn og familie

Mit dem neuen Titel „Fantastische Pfoten – Der Hundepodcast mit dem Wau“ starten wir in eine neue Staffel! Gemeinsam mit Andrea Sawatzki geht es wieder um fantastische Hundehelden und die Themen, die Hundehalter ganz praktisch in ihrem Alltag bewegen: Wie erkennen wir, ob ein Hund Schmerzen hat? Wie können wir ihm helfen, wenn er sich fürchtet? Und wie kommen wir ganz entspannt durch die Hundepubertät? Mit dabei sind viele bekannte Expertinnen und Experten: Mensch-Hund-Coach Andreas Ohligschläger, Hundetrainerin Ellen de Sousa Marques oder auch Tierpsychologe Christian Ehrlich. Dazu gibt es diesmal viele überraschende Hundefakten, die ihr so wahrscheinlich noch nicht gehört habt… Oder wusstet ihr, wie Hunde Zeit riechen können? Einfach WAU-tastisch!

Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch: Viel Spaß beim Reinhören!

    Gerettet aus der Tötungsstation - Hunde aus dem Ausland adoptieren

    Gerettet aus der Tötungsstation - Hunde aus dem Ausland adoptieren

    Tierschutz hört an der deutschen Grenze nicht auf. Auch in anderen europäischen Ländern setzen sich Tierschützerinnen und Tierschützer dafür ein, das Leben von Hunden zu retten und ihnen ein schönes Leben zu ermöglichen. Eine von ihnen ist Svenja Gruszeczka: Sie gründete den gemeinnützigen Verein „Hunderettung Europa“, der vor allem in Rumänien aktiv ist und Hunde direkt aus Tötungsstationen rettet. Diese Hunde werden dann in einem örtlichen Tierheim untergebracht und von dort aus nach Deutschland vermittelt.
    Was hat es mit den Tötungsstationen auf sich und worauf muss ich mich einstellen, wenn ich einen Hund aus dem Ausland adoptieren möchte? Andrea Sawatzki und Svenja sprechen in dieser Folge des zooplus Hundepodcasts über ihre Erfahrungen und die Tierschutzarbeit vor Ort. Außerdem erklärt Svenja, wie die Adoption eines Hundes aus dem Ausland abläuft und auch, woran man seriöse Organisationen erkennt.

    Zum Linktree:
    https://wonderl.ink/@zooplus_hundepodcast

    Instagram Profil der Hunderettung Europa und Svenja Gruszeczka:
    https://www.instagram.com/hunderettungeuropa/
    https://www.instagram.com/mrsverde_tierschutzblog/

    • 42 min.
    Auslasten statt auspowern: Wie wir unsere Hunde artgerecht beschäftigen

    Auslasten statt auspowern: Wie wir unsere Hunde artgerecht beschäftigen

    Viele Hundehalterinnen und -halter setzen bei der Beschäftigung ihres Hundes oft auf ausgiebiges Ballspielen und lange Spaziergänge, um ihn ordentlich auszupowern – doch zu einer artgerechten Auslastung gehört weit mehr. Hunde sind komplexe, soziale Wesen, die nur dann ausgelastet und glücklich sind, wenn sie all ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten einsetzen können.
    Was das bedeutet, ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Wie wir herausfinden, welche Bedürfnisse und Ansprüche unser Hund hat und wie wir ihnen gerecht werden können, darüber spricht Andrea Sawatzki in dieser Folge des zooplus Hundepodcasts mit Daniel Joeres. Er leitet eine der größten Online-Hundeschulen in Deutschland – die Doguniversity – und hat es immer häufiger mit Hunden zu tun, die nicht richtig ausgelastet sind. Nicht selten ist das auch der Grund für Verhaltensprobleme.
    Im Gespräch geht es unter anderem um folgende Fragen: Welche Möglichkeiten der artgerechten Auslastung für Hunde gibt es, welche Rolle nehmen dabei Spielen und Hundesport ein und wie können wir eine angemessene Beschäftigung ganz einfach in unseren Alltag integrieren? Außerdem hat Daniel Joeres viele Tipps dabei, wie wir die ideale Balance finden, um unsere Vierbeiner weder zu unter- noch zu überfordern.

    Zum Linktree:
    https://wonderl.ink/@zooplus_hundepodcast

    Instagram Profil Daniel Joeres und der Doguniversity:
    https://www.instagram.com/daniel_joeres/
    https://www.instagram.com/doguniversity.de/

    • 34 min.
    Tierheime im Ausnahmezustand – Zu viele Schnauzen für zu wenig Hände

    Tierheime im Ausnahmezustand – Zu viele Schnauzen für zu wenig Hände

    Die deutschen Tierheime sind im Ausnahmezustand. Kirstin Höfer ist seit über 40 Jahren Tierheimleiterin, derzeit im Tierheim Koblenz, und sagt, dass sie so eine Situation noch nicht erlebt hat. Tierheime sind eigentlich nicht darauf ausgelegt, Tiere von privaten Haltern aufzunehmen. Dafür bekommen sie auch keine Förderungen. Doch seit Jahren werden immer mehr Tiere, insbesondere Hunde, abgegeben. So viele, dass die Tierheime inzwischen Aufnahmestopps verhängen und nicht selten Tiere ablehnen müssen. Hinzu kommt: Die Kosten steigen, während Gelder und Plätze im Tierheim knapper sind denn je. Die täglichen Herausforderungen und Schicksale bringen leidenschaftliche Tierschützer wie Kirstin immer wieder an ihre emotionalen Grenzen. In dieser Folge des zooplus Hundepodcasts sprechen Andrea Sawatzki und Kirstin über die aktuelle Lage: Wie konnte es dazu kommen? Welche Folgen der Coronazeit spüren sie noch heute und was müsste sich aus ihrer Sicht verändern, damit sich die Situation in den Tierheimen und für die Hunde wieder bessert?

    Zum Linktree:
    https://wonderl.ink/@zooplus_hundepodcast

    Zum Instagram Profil Tierheim Koblenz:
    https://www.instagram.com/tierheim_koblenz/

    • 37 min.
    Graue Schnauzen: Wie unterstütze ich meinen Hund im Alter?

    Graue Schnauzen: Wie unterstütze ich meinen Hund im Alter?

    Wenn Hunde älter werden, sortiert sich vieles nochmal neu: Ihr Verhalten verändert sich und auch körperlich sind sie nicht mehr die Alten. Der Hund, der früher noch jedem Ball hinterhergerannt ist, wird deutlich, ruhiger, braucht viel mehr Schlaf und zieht sich viel mehr zurück. Ob Treppenlaufen, Gassigehen, auf Kommandos hören oder draußen lösen: Viele Alltagsroutinen werden plötzlich zur Herausforderung und erfordern viel mehr Geduld und Verständnis.
    Fest steht, dass Hunde heute viel älter werden als früher – das bedeutet aber auch, dass sie immer häufiger mit altersbedingten Krankheiten zu kämpfen haben. Dazu gehört auch die Demenz. Wie können wir die Symptome von Demenz und anderen Alterserscheinungen erkennen und unsere grauen Schnauzen am besten unterstützen? Und wodurch wird der Alterungsprozess unserer Hunde überhaupt beeinflusst?
    Um diese Fragen zu beantworten, hat Andrea Sawatzki in dieser Folge des zooplus Hundepodcasts eine sehr erfahrene Forscherin zu Gast, die sich auf die Verhaltensbiologie von Hunden spezialisiert hat: Dr. Marie Nitzschner. Auch sie hat ihre Hunde schon durchs Alter begleitet und hat viele Tipps parat, wie wir uns auf diese herausfordernde und emotionale Phase vorbereiten können. Dabei geht es unter anderem um die Fragen: Wie können wir unseren Hundesenioren den Alltag erleichtern und wie können wir altersbedingten Krankheiten möglichst vorbeugen?


    Links zur Folge:

    zooplus Shop:
    https://www.zooplus.de?utm_source=streaming&utm_medium=podcast&utm_campaign=fantasticpaws_season2

    zooplus Magazin:
    https://www.zooplus.de/magazin?utm_source=streaming&utm_medium=podcast&utm_campaign=fantasticpaws_season2

    Zum Instagram Profil von Marie Nitzschner
    https://www.instagram.com/hund.und.wissenschaft/

    • 35 min.
    Besser als ihr Ruf? Wenn Maulkörbe (Hunden) Freiheit schenken

    Besser als ihr Ruf? Wenn Maulkörbe (Hunden) Freiheit schenken

    Der schlechte Ruf von Maulkörben hält sich hartnäckig. Hunde, die einen Maulkorb tragen, werden schnell als aggressiv und gefährlich eingestuft. Gleichzeitig kritisieren viele Menschen den Einsatz von Maulkörben, bemitleiden die Hunde und sprechen nicht selten auch von Tierquälerei. Was steckt hinter diesen Assoziationen? Tatsache ist, dass der Maulkorb noch immer ein unterschätztes Hilfsmittel ist. Denn wenn er richtig eingesetzt wird, kann er Hunden wertvolle Freiheiten zurückgeben. Diese Erfahrung hat auch Undine gemacht. Sie hat ihren Hund Sammy aus dem Tierschutz adoptiert und nach kurzer Zeit bemerkt, dass er oft aggressiv auf andere Hunde reagierte. Der Maulkorb war für sie – zusammen mit viel Training – der Weg, um Sammy wieder einen entspannten Kontakt zu Artgenossen zu ermöglichen. Ihre Geschichte teilt Undine in den sozialen Medien auf dem Account „sammy.thefoxdog“ – und heute auch im Gespräch mit Andrea Sawatzki. Außerdem ist Mensch-Hunde-Coach Andreas Ohligschläger wieder zu Gast. Er weiß, in welchen Situationen der Maulkorb eine wertvolle Unterstützung sein kann und wie wir unsere Hunde ganz entspannt daran gewöhnen können.

    Alle Links zum Podcast: https://wonderl.ink/@zooplus_hundepodcast
    Zum Instagram Profil von Undine und Sammy: https://www.instagram.com/sammy.thefoxdog/
    Zur Website von Andreas Ohligschläger: https://www.revier-fuer-hunde.de/

    • 32 min.
    Hundepubertät: Wenn die Welt plötzlich Kopf steht

    Hundepubertät: Wenn die Welt plötzlich Kopf steht

    In der Hundepubertät steht die Welt plötzlich Kopf – aus bislang kleinen „Musterwelpen“ werden plötzlich ungestüme Machos und Diven, sämtlicher Trainingsfortschritt scheint vergessen und Kommandos treffen vergeblich auf taube Hundeohren. Jeder Geruch, jeder Ball und jeder andere Hund scheinen plötzlich spannender zu sein als das, was Herrchen oder Frauchen möchte. Das neue Kissen, die schönen Schuhe oder auch der Gartenschlauch – nichts ist in dieser Zeit vor ihnen sicher. Mit so einem „Pubertier“ und auch der eigenen Frustration umzugehen, ist gar nicht so leicht. Andrea Sawatzki hat diese herausfordernde Phase mit ihren eigenen Hunden schon oft selbst durchlebt und hat heute einen der erfahrensten Mensch-Hunde-Coachs zu Gast: Andreas Ohligschläger. Er hat jede Menge spannende Anekdoten und vor allem Tipps parat, wie wir unsere Hunde gelassen durch die Pubertät begleiten können.

    Alle Links zum Podcast: https://wonderl.ink/@zooplus_hundepodcast
    Zur Website von Andreas Ohligschläger: https://www.revier-fuer-hunde.de/

    • 34 min.

Mest populære podcasts inden for Børn og familie

Radionauterne - For nysgerrige børn
Radionauterne
Hvad Gør De Andre?
Sisse Sejr-Nørgaard
To The Moon Honey Podcast
tothemoonhoney
Hvad gør de andre?
Heartbeats.dk
Godnathistorier For Børn - Bamsen Geo
Mikkel Palm Salmonsen
momkind podcast
momkind

Måske vil du også synes om

HUNDESTUNDE
Conny Sporrer & Marc Eichstedt
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
RTL+ / Martin Rütter, Katharina Adick / Audio Alliance
Mit den Waffeln einer Frau
barba radio, Barbara Schöneberger
Hörbar Rust
radioeins (rbb) & rbb media
Toast Hawaii
Bettina Rust & Studio Bummens