17 episoder

Die Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune und modernes Management. Wir diskutieren mit spannenden Persönlichkeiten aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft. Unser Anspruch ist es, so nah am Puls der Themen zu sein, dass sich jeder Zuhörer angesprochen fühlt.

KGSt-Kommunal-WG KGSt

    • Børn og familie

Die Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune und modernes Management. Wir diskutieren mit spannenden Persönlichkeiten aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft. Unser Anspruch ist es, so nah am Puls der Themen zu sein, dass sich jeder Zuhörer angesprochen fühlt.

    Episode 17: Einblicke in den Arbeitsalltag eines Digitalen Lotsen bei der Stadt Bad Oeynhausen

    Episode 17: Einblicke in den Arbeitsalltag eines Digitalen Lotsen bei der Stadt Bad Oeynhausen

    Willkommen zur KGSt-Kommunal-WG! In dieser Folge dreht sich alles um die Welt der Digitalen Lot:sinnen in unseren Kommunen. Erstmals haben wir Sie in unserem Bericht "Die Digitale Kommune gestalten" im Jahr 2018 aufgegriffen. 2022 haben wir dann mit dem Bericht "Digitale Lots:innen in Kommunen. Rollenmodell zur Organisation der Zusammenarbeit für eine wirksame Digitalisierung" (10/2022) noch einmal Bilanz gezogen. Der Bericht fasst kommunale Erfahrungswerte zusammen und ist gleichzeitig eine Grundlage für die Erarbeitung eines eigenen Lots:innenkonzepts. 



    Aber was macht die Rolle der Digitalen Lots:innen so einzigartig? Warum sind sie der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse in unseren Verwaltungen? Weil sie Menschen befähigen, Veränderungen anzustoßen! Sie sind die Motoren hinter unserem digitalen Fortschritt und zeigen uns, dass der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung über engagierte Menschen führt. 



    In unserer aktuellen Folge teilen wir nicht nur Erfahrungen von Kommunen, sondern geben auch wertvolle Einblicke in die Welt eines echten Digitalen Lotsen. Patrick Höwener, Digitaler Lotse bei der Stadt Bad Oeynhausen, gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit im Bereich Steuern. Erfahrt, was ihn dazu bewegt hat, diese Rolle zu übernehmen, welches Modelle Bad Oeynhausen aktuell nutzt und wie er seine Mission als Digitaler Lotse lebt. Das Gespräch haben Anika Krellmann und Marc Groß geführt. 

     

    Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast für alle, die am Puls der Zeit bleiben wollen. Treffen Sie inspirierende Persönlichkeiten aus Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft und tauchen Sie in dieser Folge gemeinsam mit uns in die faszinierende Welt der Digitalen Lot:sinnen ein. 

     

    Shownotes 

    KGSt-Bericht: Die Digitale Kommune gestalten. Teil 1: Orientierungsrahmen und KGSt-Rollenmodell: https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/1725501/8-B-2018_Digitale-Kommune-1.pdf/96b79576-1f00-5968-2b64-b19dddbf19ef?t=1687168025578  

     

    KGSt-Bericht: Digitale Lot:sinnen in Kommunen. Rollenmodell zur Organisation der Zusammenarbeit für eine wirksame Digitalisierung: https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/6773217/B-10-2022_Digitale-Lotsinnen-und-Lotsen-in-Kommunen.pdf/5e9ba427-ddc1-76a3-b5ab-471b56ecf320?t=1687167888139  

     

    Besserer Service im digitalen Chatbot: https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=248&cHash=556a5a1ef06422623d5f0ba138ded922  

    • 30 min.
    Episode 16: Community Engagement: Ein neues Managementfeld für die Kommunalverwaltung?

    Episode 16: Community Engagement: Ein neues Managementfeld für die Kommunalverwaltung?

    Herzlich willkommen zur 16. Folge der KGSt-Kommunal-WG! Diesmal tauchen wir tief in das faszinierende Thema Community Engagement ein und gehen der Frage nach, ob es sich dabei um ein neues Managementfeld für die Kommunalverwaltung handelt. Die Aufzeichnung dieser Folge erfolgte live auf dem KGSt-FORUM 2023 in Hamburg und wir hatten spannende temporäre WG-Mitbewohner:innen dabei: Oberbürgermeister Gunter Czisch (Stadt Ulm), Anne Schwarz (Stadt Offenbach) und Oliver Kasties (Stadt Goslar).

    Eure Moderatoren Anika Krellmann (KGSt) und Eduardo Candeias Schneider (bis 31.12.2023 KGSt) führen durch die Diskussion und erkunden, warum in der vernetzten Kommune die Zusammenarbeit im Ökosystem so entscheidend ist. Da immer mehr Themen und Projekte verschiedene Akteure in der lokalen Gemeinschaft betreffen, stellt sich die Frage nach neuen Formen der Kooperation und Zusammenarbeit. Wie können Innovationen gefördert werden und welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit auf Augenhöhe?

    Die zentrale Frage lautet: Braucht es ein Community Management oder "Engagement" als neues Managementfeld? Welche Aspekte sind dabei zu berücksichtigen und welche Verantwortung trägt die Kommunalverwaltung in diesem Zusammenhang? In unserer Diskussion werden diese Fragen ausführlich erörtert, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale des bürgerschaftlichen Engagements in der Netzwerkkommune zu entwickeln.

    Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune, in dem wir uns mit spannenden Persönlichkeiten aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft treffen und diskutieren. Unser Anspruch ist es, so nah am Puls der Themen zu sein, dass sich jeder Zuhörer angesprochen fühlt. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Community Engagement eintauchen und die Rolle der Kommunen in diesem dynamischen Feld beleuchten.

    • 1 t. 13 min.
    Episode 15: Facebook, Instagram, X & Co. vs. Fediverse - Wohin führt der kommunale Weg?

    Episode 15: Facebook, Instagram, X & Co. vs. Fediverse - Wohin führt der kommunale Weg?

    Folge 15 unserer KGSt-Kommunal-WG ist eine ganz besondere Folge. Sie wurde live auf dem KGSt-FORUM in Hamburg aufgenommen. Es geht um „Facebook, Instagram, X & Co. vs. Fediverse - Wohin führt der kommunale Weg?“. Als temporäre WG-Mitbewohner:innen konnten Stefanie Nimmerfall (Landeshauptstadt München), Julia Lupp (Rheingau-Taunus-Kreis und Amtshelden), Christian Nähle (Do-FOSS und Stadt Dortmund) und Alexander Handschuh (Deutscher Städte- und Gemeindebund) gewonnen werden. Moderiert wurde das Gespräch von Laura Elena Strack (KGSt).Diskutiert wurde über die Zukunft von Social Media in Behörden. Dabei standen drei Aspekte im Vordergrund:


    Entwicklungen im Bereich Social Media: In den letzten Jahren hat sich der Bereich Social Media erheblich weiterentwickelt, sowohl in Bezug auf Durchdringung als auch auf Professionalisierung. Im Podcast konzentrieren wir uns u. a. auf diese Entwicklungen und analysieren, wie sich die Nutzung von Social Media in Kommunalverwaltungen verändert hat.
    Herausforderungen für Kommunen: In der Diskussion setzen wir uns mit den neuen Herausforderungen auseinander, denen Kommunen gegenüberstehen. Dabei stehen Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung, der Nutzungsdauer der aktuellen Social Media Plattformen und der Suche nach datenschutzkonformen Alternativen im Fokus. Wir beleuchten diese Herausforderungen und erörtern mögliche Lösungsansätze.
    Zukunftsorientierte Reflexion und Alternativen: Der Podcast dient als Plattform, um zukunftsorientierte Reflexionen anzustoßen. Wir denken gemeinsam darüber nach, wohin die Entwicklung im Bereich Social Media führen könnte und welche Alternativen es für Kommunen gibt, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz. Die Erarbeitung von Perspektiven und Handlungsansätzen bildet einen zentralen Bestandteil der Gespräche.

    Was ist die KGSt-Kommunal-WG?Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Wir verzichten auf einen festen Ablauf, sondern lassen unsere Gedanken schweifen. Unser Anspruch ist es, die Themen so zu diskutieren, dass sich jeder zurechtfindet.

    • 1 t.
    Episode 14: Daten, Fakten, wirksamere Entscheidungen

    Episode 14: Daten, Fakten, wirksamere Entscheidungen

    Folge 14 unserer KGSt-Kommunal-WG ist eine ganz besondere Folge. Sie wurde live auf dem KGSt-FORUM in Hamburg aufgenommen. Es geht um „Wirksam handeln statt nur hoffen. Daten nutzen und besser entscheiden“. Als temporäre WG-Mitbewohner:innen konnten Ester v. Kuczkowski (Stadt Arnsberg), Heiko Willmann (Kreis Pinneberg), Wibke Mellwig (Freie und Hansestadt Hamburg) und Stefan Ostrau (Kreis Lippe) gewonnen werden. Moderiert wurde das Gespräch von Marc Groß (KGSt). Diskutiert wurde, was konkret getan, aufgebaut und kommuniziert werden muss, um auf der Basis von Daten und damit Fakten bessere Entscheidungen treffen zu können. Dabei standen drei Aspekte im Vordergrund: Datenbewusstsein: Sind wir uns des Wertes von Daten und der Möglichkeiten, die sie bieten, wirklich bewusst? Und: Wie erreichen wir dieses Bewusstsein in Politik und Verwaltung? Analytische Fähigkeiten: Welche analytischen Fähigkeiten werden in Politik und Verwaltung benötigt, um Daten zu interpretieren und aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen? Infrastruktur und Zugang / Technologie und Werkzeuge: Welche Infrastruktur wird benötigt? Und wie kann sie aufgebaut werden? Welche Bedeutung haben technologische Werkzeuge in diesem Zusammenhang? Wie bekomme ich das richtige Werkzeug?  Was ist die KGSt-Kommunal-WG?Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Wir verzichten auf einen festen Ablauf, sondern lassen unsere Gedanken schweifen. Unser Anspruch ist es, die Themen so zu diskutieren, dass sich jeder zurechtfindet. ShownotesLink zur Infoseite der KGSt zum Thema Datenmanagement: https://www.kgst.de/datenmanagementLink zum KGSt-Projekt Daten in Kommunen richtig managen: https://www.kgst.de/projekt-daten-im-kommunen-richtig-managen 

    • 1 t. 18 min.
    Episode 13: Künstliche Intelligenz in Kommunalverwaltungen

    Episode 13: Künstliche Intelligenz in Kommunalverwaltungen

    In der neuen Folge unseres Podcasts „KGSt-Kommual-WG“ dreht sich alles um das aktuelle Technologiethema Nr. 1: Künstliche Intelligenz (KI). Ausgehend vom KGSt-Denkanstoß „Künstliche Intelligenz in Kommunalverwaltungen - Definition, Rahmenbedingungen und prozessorientierte Einsatzfelder“ diskutieren Deirdre Burdy (Kreis Siegen-Wittgenstein), Anika Krellmann (KGSt | Co:Lab e.V.), Christian Hartz (Wolters Kluwer) und Matthias Hörmeyer (KGSt) über konkrete Anwendungsfälle in der Verwaltung und wie diese bereits heute umgesetzt werden (können). Das Spannende am Podcast: Die Diskussion in der Runde ist „down to earth“ und beschreibt sehr realistisch, was mit der Technologie KI heute schon in Kommunalverwaltungen möglich ist. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, welche Rahmenbedingungen noch verändert werden müssen, um die großen Potenziale von KI als Kommunalverwaltung nutzen zu können. Hört rein und werdet Teil der wichtigen Diskussion rund um die Frage, wie KI ein wichtiges Werkzeug in der Verwaltungstransformation sein kann bzw. werden wird.Was ist die KGSt-Kommunal-WG?Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Es wird also heiß diskutiert und laut gelacht. Wir verzichten wir auf einen festgelegten Ablauf und festlegte Fragen, sondern lassen unsere Gedanken einfach mal schweifen. Unser Anspruch ist es, Themen so zu besprechen, dass sich alle zurechtfinden und eine Wohlfühlatmosphäre zum Digitalen entsteht. ShownotesKGSt-Denkanstoß „Künstliche Intelligenz in Kommunen: https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/8105509/B-09-2023_KI-in-der-Kommunalverwaltung.pdf/8e4bcc23-249e-7c07-069c-495849e6e0f9?t=1688552668160 

    • 43 min.
    Episode 12: Digitale Zwillinge in Kommunen

    Episode 12: Digitale Zwillinge in Kommunen

    In der zwölften Folge der Kommunal-WG geht es um Zwillinge - Digitale Zwillinge. Sie spielen für Kommunen eine immer wichtigere Rolle für eine effiziente Digitalisierung und bieten zahlreiche Vorteile. Kommunen können Digitale Zwillinge beispielsweise bei Infrastrukturen wie Verkehrssystemen, Energieversorgung, Wasser- und Abwassersystemen, Gebäuden oder öffentlichen Plätzen oder zur Optimierung interner Prozesse einsetzen.Was genau sind Digitale Zwillinge? Warum sollte man sich als Kommune damit beschäftigen? Welche Anwendungsfelder gibt es im Kontext von Smart City / Smart Region, aber auch im Kontext der Verwaltungsmodernisierung? Was braucht es, um zu Digitalen Zwillingen zu kommen?Über diese und viele weitere Fragen diskutierte Marc Groß (KGSt) mit Beate Keil vom Kreis Pinneberg, Wolfgang Glock von der Landeshauptstadt München, Dieter Rehfeld von der regioiT (bis 30.06.2023), Dr. Stefan Ostrau vom Kreis Lippe und Stefan Slembrouck vom Bundesverband Smart City e.V.Was ist die KGSt-Kommunal-WG?Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Es wird heiß diskutiert und laut gelacht. Wir verzichten auf einen festen Ablauf und feste Fragestellungen, sondern lassen die Gedanken einfach schweifen. Unser Anspruch ist es, Themen so zu besprechen, dass sich jeder zurechtfindet.ShownotesUrbane Digitale Zwillinge: Deutscher Städtetag, Mai 2023https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/2023/expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf 

    • 1 t. 5 min.

Mest populære podcasts inden for Børn og familie

Radionauterne - For nysgerrige børn
Radionauterne
Hvad Gør De Andre?
Sisse Sejr-Nørgaard
Godnathistorier For Børn - Bamsen Geo
Mikkel Palm Salmonsen
SKILSMISSEN
Radio4
To The Moon Honey Podcast
tothemoonhoney
Den største historie
Third Ear