40 episoder

In diesem Podcast erfährst du, wie du als werteorientierte und vorwärtsgewandte Führungskraft trotz hohen Anforderungen und einer hohen Arbeitsbelastung deinen beruflichen Alltag mit mehr Freude und mehr Leichtigkeit meisterst.

Führung mit Freude Aldona Giesbrecht

    • Erhverv

In diesem Podcast erfährst du, wie du als werteorientierte und vorwärtsgewandte Führungskraft trotz hohen Anforderungen und einer hohen Arbeitsbelastung deinen beruflichen Alltag mit mehr Freude und mehr Leichtigkeit meisterst.

    Wo finden wir den Hebel, der unsere Arbeitswelt verändert?

    Wo finden wir den Hebel, der unsere Arbeitswelt verändert?

    Link zur Homepage: https://aldonagiesbrechtconsulting.de

    • 11 min.
    Dankbarkeit eine Ressource im Führungsalltag 

    Dankbarkeit eine Ressource im Führungsalltag 

    Dankbarkeit ist eine wichtige Ressource, die dir den Führungsalltag erleichtern kann.

    Hier findest du die Links zu den im Podcast erwähnten Studien.



    https://www.researchgate.net/publication/325698475_Counting_Blessings_Versus_Burdens_An_Experimental_Investigation_of_Gratitude_and_Subjective_Well-Being_in_Daily_Life



    https://www.zentrum-der-gesundheit.de/news/gesundheit/allgemein-gesundheit/dankbarkeit-herz

    • 21 min.
    Wertschätzung ganz praktisch ...

    Wertschätzung ganz praktisch ...

    Dass Wertschätzung im Führungskontext eine wesentliche Rolle spiel, hat sich mittlerweile rumgesprochen.

    Doch was genau bedeutet Wertschätzung und wie können wir sie in unserem Führungsalltag praktizieren? Denn reden und schreiben kann man viel, aber was ist Wertschätzung überhaupt?

    In meiner neuen Podcastepisode gehe ich auf diese Fragen ein und erläutere die fünf Sprachen der Wertschätzung, die uns helfen können, die Bedürfnisse und Wünsche unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser zu verstehen und zu erfüllen.

    In dieser Episode erfährst du auch mehr über das Wertschätzungsparadoxon und wie du damit umgehen kannst. Denn Wertschätzung kann durchaus paradox sein. Menschen, die wir am meisten schätzen, bekommen oft die wenigste Wertschätzung von uns. Kommt dir das bekannt vor?

    • 23 min.
    Führung mit Freude (Trailer)

    Führung mit Freude (Trailer)

    • 28 sek.
    Warum du dein Team nicht loben solltest!

    Warum du dein Team nicht loben solltest!

    “Naed gschimpft is globt gnua!” sagt man bei uns in Bayern, wenn es darum geht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr zu loben. Ähnliche Aussagen kenne ich aber auch aus Baden Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Sachsen. Im Prinzip fällt es Führungskräften in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich nicht gerade leicht zu loben. Und das, obwohl sie selbst meist mehr Lob von ihren Vorgesetzten erwarten und obwohl nicht erst seit der Gallup Studie bekannt ist, wie wichtig das Lob in der Mitarbeiterführung ist.

    Aber ist Lob wirklich das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, seine Wertschätzung dem Mitarbeitenden gegenüber auszudrücken? Denn auch wenn die Begriffe Lob  und Wertschätzung oft synonym verwendet werden, gibt es hier einen feinen aber spürbaren Unterschied. Während Wertschätzung auf Augenhöhe geschieht, manifestiert Lob, neben vielen anderen negativen Effekten, die Hierarchie. Gelobt wird “von Oben nach Unten”. Ein Auszubildender wird wohl kaum den Bereichsleiter oder den Vorstand für seine gute Leistung loben. Lob hat meist den Beigeschmack von “braver Junge” oder “gutes Mädchen”. Allein deshalb führt das Loben nicht zu dem gewünschten Effekt der Wertschätzung.

    Wie kann man also als Führungskraft seine Wertschätzung wirklich ausdrücken? Und wie kann Wertschätzung so formuliert werden, dass sie beim Mitarbeitenden tatsächlich ankommt? Vier folgende Schritte sind hier sehr wichtig:


    Formuliere genau und konkret, worauf sich deine Wertschätzung bezieht - welche Stärke oder Eigenschaft hat es möglich gemacht, dass der Mitarbeitende diese Leistung erbracht hat.
    Beschreibe die Situation, in der du das Verhalten oder die Leistung beobachtet hast, bzw. an welcher Stelle es dir genau aufgefallen ist.
    Verdeutliche, warum dir das Verhalten oder die Leistung so wichtig ist, bzw. was das Verhalten Positives für dich, das Team oder die Firma bewirkt hat.
    Sag ein ehrliches Danke!

    Diese ehrliche, konkret formulierte Wertschätzung bewirkt weit aus mehr als ein inflationär dahin geworfenes “gut gemacht”. Vielleicht ist somit der bayerische sprichwörtlich sparsame Umgang mit dem Lob durchaus sinnvoll. Was die Wertschätzung betrifft, ist es aber wichtig, dass wir mit offenen Augen durch die (Arbeits-)welt gehen und Ausschau halten nach Möglichkeiten sie auszudrücken. Denn ehrlich gemeinte Wertschätzung verändert, sie verändert unser Gegenüber, unsere Beziehungen und vor allem verändert sie uns selbst.

    • 8 min.
    Wie kannst du leichter eine Entscheidung treffen?

    Wie kannst du leichter eine Entscheidung treffen?

    Als Führungskraft trifft man täglich Entscheidungen. Entscheidungsfreude oder die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen, wird bei einer Führungspersönlichkeit praktisch vorausgesetzt und gehört im Grunde zu den Schlüsselkompetenzen in einer Führungsposition.

    Im beruflichen Kontext fällt es den meisten Führungskräften tatsächlich relativ leicht, auch die schwerwiegendsten Entscheidungen zu treffen. Vielleicht liegt es daran, dass die Strategie und die Unternehmensziele klar sind und so als Leitplanke die Entscheidungsfindung maßgeblich erleichtern. Die Zahlen, Daten und Fakten, die meist verfügbar sind, liefern auch eine gewisse Objektivität und Planbarkeit. Es kann aber auch sein, dass auch wenn man seinen Job extrem ernst nimmt und natürlich die bestmögliche unternehmerische Entscheidung für die Firma, für seinen Bereich oder sein Team treffen will, doch ein emotionaler Abstand da ist. Dieser emotionale Abstand ermöglicht es, eine Metaperspektive einzunehmen und diese sorgt automatisch für mehr Klarheit und Leichtigkeit im Prozess der Entscheidungsfindung.
    Handelt es sich aber um eine persönliche Entscheidung, die das eigene Leben maßgeblich beeinflusst, fühlen sich die erfahrensten und souveränsten Führungskräfte häufig richtig überfordert.
    Sie grübeln und wägen alle Für und Wide gegeneinander ab, und das Gefühl, keine Entscheidung treffen zu können, empfinden sie als extrem quälend und unangenehm. Soll ich kündigen? Soll ich den neuen Job annehmen? Soll ich die Beförderung annehmen, obwohl sie mit einem UmzWie kannst du leichter eine Entscheidung treffen?ug verbunden ist? Bei diesen und ähnlichen Fragen hilft die altbewährte Pro- und Kortraliste, auch die gewichtete kaum weiter. Auch die 4-W-Technik, die O-D-E-R Technik und die 10-10-10-Methode und all die anderen Instrumente, die man üblicherweise zur Entscheidungsfindung empfiehlt, helfen an dieser Stelle selten. Persönliche Entscheidungen sind eben mit einem emotionalen Aufwand verbunden.
    Wir Menschen haben nun mal Angst vor Veränderungen, den Konsequenzen und davor, dass wir die Entscheidung in irgendeiner Form bereuen könnten. 
    Was kann uns aber in so einer Situation helfen?
    Zum Einen hilft es uns, wenn wir uns ganz bewusst erlauben, für einen bestimmten Zeitraum, vier bis fünf Wochen wenn möglich, keine Entscheidung zu treffen.Denn ab einem bestimmten Punkt drehen wir uns in unserem Entscheidungsfindungsprozess einfach nur im Kreis. Diesen Kreis mit einer gezielt festgelegten Pause zu unterbrechen hilft hier erheblich.
    Es hilft auch, sich eine kleine Auszeit zu nehmen und etwas zu unternehmen, was man sonst nicht tut. Am besten für ein paar wenige Tage wegfahren, möglichst an einen Ort, an dem man noch nicht war. Der Abstand zum Alltäglichen unterbricht den Prozess der Entscheidungsfindung und führt zu einer Entspannung im Gehirn. Gleichzeitig wird unser Gehirn durch neue Impulse angeregt und entwickelt automatisch neue Ideen und Perspektiven, die widerum die Entscheidungsfindung erleichtern.
    Sich bei der Entscheidungsfindung professionell begleiten zu lassen macht durchaus Sinn. Denn ein Experte stellt die richtigen Fragen und diese schaffen die notwendige Klarheit. Wenn du also gerade mitten im Entscheidungsprozess steckst und endlich die richtige Entscheidung treffen willst, melde dich gerne bei mir. Den Link zum kostenlosen Erstgespräch: https://aldonagiesbrechtconsulting.de/termin/

    • 6 min.

Mest populære podcasts inden for Erhverv

Millionærklubben
Euroinvestor
Adfærd
Morten Münster
Investeringspodcasten
Nordnet
Børssnak
Saxo Bank
Børsen investor
Børsen
Karriere på hovedet
DM Akademikerbladet