99 episodes

Der tägliche Astronomietipp.

Sternzeit Deutschlandfunk

    • Science
    • 5.0 • 1 Rating

Der tägliche Astronomietipp.

    Fußball-EM - Schwieriger Fußball auf den anderen Planeten

    Fußball-EM - Schwieriger Fußball auf den anderen Planeten

    Sollte die Menschheit in Zukunft tatsächlich nicht mehr nur auf der Erde leben, dann gebe es wohl auch Mond- oder Mars-Fußball-Turniere. Das Gekicke auf anderen Himmelskörpern ist aber kaum mit dem in den EM-Stadien zu vergleichen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Drei Zentimeter pro Jahr - Apollo, Laser und der sich entfernende Mond

    Drei Zentimeter pro Jahr - Apollo, Laser und der sich entfernende Mond

    Heute Abend steht der Halbmond am Südwesthimmel. Er ist gut 400.000 Kilometer entfernt. Pro Jahr driftet er um etwa drei Zentimeter weiter hinaus ins All. Fachleute messen das mit Laserpulsen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    EM-Gegner - Schottland spielt in die Tiefe des Weltraums

    EM-Gegner - Schottland spielt in die Tiefe des Weltraums

    Auch wenn es dem Klischee nach dort fast immer regnet, so ist das Heimatland des heutigen EM-Gegners traditionell stark in astronomischer Forschung. Bald gehen die Pässe bis in die Umlaufbahn: In Schottland sind zwei Weltraumbahnhöfe in Bau. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    580. Geburtstag - Der vergessene indische Astronom

    580. Geburtstag - Der vergessene indische Astronom

    Nilakantha Somayaji war einer der führenden Astronomen und Mathematiker in Indien. Sein Wirken zu Beginn des 16. Jahrhunderts markiert den Übergang zur modernen Astronomie auf dem Subkontinent. Heute ist er nahezu völlig vergessen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Tiere in der Raumfahrt - Fruchtfliegen und tote Affen im All

    Tiere in der Raumfahrt - Fruchtfliegen und tote Affen im All

    Die ersten Lebewesen, die von der Erde in den Weltraum vorgedrungen sind, waren Fruchtfliegen. Sie wurden 1947 mit einer V2-Rakete von einer US-Luftwaffenbasis aus ins All geschossen. Später folgten Hunde und Affen. Lorenzen, D**k www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Rakete Ariane-5 - Falsche Software war schuld am Debakel

    Rakete Ariane-5 - Falsche Software war schuld am Debakel

    Am 4. Juni 1996 hob erstmals eine europäische Ariane-5-Rakete ab. Der Flug dauerte allerdings nur gut 30 Sekunden. Die Rakete kam vom Kurs ab, zerbrach und explodierte. Am Weltraumbahnhof Kourou regneten glühende Trümmer vom Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Science

24 spørgsmål til professoren
Weekendavisen
10 formler, der forandrede verden
DM Akademikerbladet
KRANIEBRUD
Radio4
Videnskab fra vilde hjerner
Niels Bohr Institutet · Københavns Universitet
Hva så?! forklarer alt
Christian Fuhlendorff
Brainstorm
Videnskab.dk

You Might Also Like

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Raumzeit
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Forschung aktuell
Deutschlandfunk

More by Deutschlandfunk

Der Tag
Deutschlandfunk
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Europa heute
Deutschlandfunk
Europa heute
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk