84 episodes

X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova

X3 Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova

    • Society & Culture

X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova

    81 - Räume der Erinnerung – mit Sinthujan Varatharajah & Vanessa Vu

    81 - Räume der Erinnerung – mit Sinthujan Varatharajah & Vanessa Vu

    In einer komplexen Einwanderungsgesellschaft, in der wir leben, treffen verschiedene Herkünfte, Religionen, Kulturen und Sprachen aufeinander. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte stellen diese Gesellschaft zusammen. Für das Zusammenleben spielen Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein eine wichtige Rolle. Wie begegnen sich Erinnerungen und Erfahrungen der unterschiedlichen postmigrantischen Communitys? Wie kann die Erinnerung des Gegenübers aus der Unsichtbarkeit heraustreten?

    Unsere Gäst:innen:
    Sinthujan Varatharajah lebt als Essayist*in und politische Geograf*in in Berlin.Varatharajah forscht und schreibt zu den Themen Staatenlosigkeit und Vertreibung aus einer räumlichen, logistischen und materialistischen Perspektive.

    Vanessa Vu, geboren 1991, hat Ethnologie, Internationales Recht und Südostasien in München, Paris und London studiert. Vu wurde für ihre Arbeit u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Helmut-Schmidt-Preis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet.

    • 1 hr 15 min
    80 - DIASPORA HIGH - kulturelle Dominanz, verwobene Migrationsgeschichten – mit Elona Beqiraj & Yeşim Duman

    80 - DIASPORA HIGH - kulturelle Dominanz, verwobene Migrationsgeschichten – mit Elona Beqiraj & Yeşim Duman

    Erfahrungswelten diasporischer Communities, die in Gesellschaften von einer dominanzkulturellen Norm umgeben sind, sind oft belastend - aber wie damit umgehen? Wie kanalisiert sich kulturelle Anpassung (als nicht migrantisch wahrgenommen werden) - ist es wirklich ein Ticket für Privilegien in einem von struktureller Diskriminierung geprägten deutschen Staat? Was ist die Kehrseite in Familie, Community oder Herkunftsland?

    Diese und andere verwandte Themen sind in der südosteuropäischen und anderen communities heiße Themen. Verwobene Herkunftsgeschichten, wie z.B. bei Balkantürken finden jedoch wenig Niederschlag in hiesigen Debatten. Yeşim Duman und Elona Beqiraj wollen diese Leerstellen aus der Perspektive der Kunst-, Kulturbranche und Erinnerungskultur heraus betrachten – gehostet von Julia Boxler.

    • 1 hr 17 min
    79 - Von innen aufmischen - Wie real ist Diversität in deutschen Medien? Elena Kountidou & Işıl Nergiz

    79 - Von innen aufmischen - Wie real ist Diversität in deutschen Medien? Elena Kountidou & Işıl Nergiz

    Warum ist es wichtig, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur über, sondern in den Medien sprechen und Inhalte mitbestimmen? Wie können wir Barrieren überwinden und eine inklusive Medienwelt schaffen?

    In dieser Folge diskutieren wir, wie echte Diversität in deutschen Medien aussehen kann und warum sie so entscheidend für die Qualität unserer Medienlandschaft ist.

    Unsere Gästinnen:
    Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher:innen, und Işıl Nergiz, Leiterin des türkischsprachigen Erfolgsformats plus90 der Deutschen Welle.

    • 1 hr 32 min
    78 - Transformative Identities mit Masha Beketova & Marina Solnzewa

    78 - Transformative Identities mit Masha Beketova & Marina Solnzewa

    In dieser Folge unseres Podcasts wenden wir uns einem ebenso aktuellen wie komplexen Thema zu: der Identität in einer postmigrantischen Gesellschaft. Unser Fokus liegt auf der vielschichtigen Natur von Identität, die über die bloße Herkunft hinausgeht und sich in sozialen, politischen und kulturellen Dimensionen entfaltet. Wir beleuchten, wie Identitäten sich verändern, wenn sie nicht mehr ausschließlich durch die eigene Herkunft definiert sind, und welche anderen identitätsstiftenden Merkmale für Menschen bedeutend werden können.



    Zu Gast sind Masha Beketova, Doktorandin in Slawischer Kulturwissenschaft und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin, und Marina Solnzewa (https://www.instagram.com/solnzewa.marina/ ), Künstlerin, Forscherin und Autorin. Beide bringen ihre einzigartigen Perspektiven ein: Masha durch ihre Forschung zu queerer ‚postsoviet‘ Diaspora in Deutschland, Marina durch ihre Auseinandersetzung mit der Aitiologie des Eurasianismus und künstlerischen Praktiken, die Identität, Alltagsgegenstände und dekoloniale Räume erkunden.

    • 1 hr 9 min
    77 - Gary Vanisian: Filmkultur, Berlinale uvm.

    77 - Gary Vanisian: Filmkultur, Berlinale uvm.

    Anlässlich der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin, trafen wir uns für die 77. Folge mit dem Filmkurator, Filmemacher und Autor Gary Vanisian. Er ist unter anderem beim Berlinale Forum organisatorisch aktiv. Wir sprachen viel über die politische und soziale Bedeutung des sowjetischen Films - von den Auswirkungen auf die kollektive Gedächtniskultur bis hin zur Verarbeitung traumatischer Ereignisse. Unsere Diskussion führt uns durch ein reichhaltiges Panorama von Themen, die weit über die Leinwand hinaus reichen und sowohl eine postost armenische als auch jüdische Perspektiven enthalten.



    Shownotes:

    FILM: Мне двадцать лет (Ich bin zwanzig Jahre alt), 1964 von Marlen Chuzijew:

    https://www.dekoder.org/de/article/mne-dwadzat-let-chuzijew-kino 

    FILM: Любить (Lieben), 1968 von Mikhail Kalik und Inna Tumnayanhttps://letterboxd.com/film/to-love-1968/ 

    Texte und Veranstaltungen von Gary

    Filmreiehe im Arsenal “Jugend, Aufbruch und Widerstand im sowjetischen Kino – Tauwetter und Perestroika”

    Frankfurter Filmkollektiv

    DEFA-Stiftung Texte von Gary, Barbara Wurm u.a. rund um Thema sowjetisches und sozialistisches Filmerbe

    Sinema Transtopia Reihe - Wir sind unsere Erinnerung

    Talk mit Ani und Gary

    DLF Interview mit Gary zur Reihe

    ________________________

    BERLINALE Themen:

    Berlinale ukrainische Filme

    Berlinale Event: Collecting Voices: Ukrainian Cinema Confronting the Unspeakable

    Info zu Oksana Zabuzhko in der internationalen Berlinale Jury

    Berlinale Film “No Other Land”

    Berlinale Talk: Filmmaking as a Tool for Dialogue in Times of Crises 

    _________________________

    Literaturhinweise von Gary:

    Franz Werfel, Die 40 Tage des Musa Dach (Roman), 1933 erstmals erschienen bei Zsolnay (in zwei Bänden) https://www.fischerverlage.de/buch/franz-werfel-die-vierzig-tage-des-musa-dagh-9783596903627 

    Edgar Hilsenrath, Das Märchen vom letzten Gedanken (Roman), 1989 erstmals erschienen im Piper Verlag; heutzutage offenbar nur antiquarisch oder als "Second-Hand-Buch" erhältlich, nicht über den aktuellen Buchkatalog

     Tessa Hofmann, Annäherung an Armenien, Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl. 2018 https://www.chbeck.de/hofmann-annaeherung-armenien/product/15244 

    Rolf Hosfeld, Operation Nemesis Die Türkei, Deutschland und der Völkermord an den Armeniern, 2005 erstmals erschiene im Kiepenheuer & Witsch Verlag, derzeit auch nur antiquarisch zu bestellen. Erhältlich ist aber das zu ca. 2/3 weitgehend identische Buch Tod in der Wüste (2015) https://www.chbeck.de/hosfeld-tod-wueste/product/14256807 

    Laura Cwiertnia, Auf der Straße heißen wir anders, Klett Cotta 2022 https://www.klett-cotta.de/produkt/laura-cwiertnia-auf-der-strasse-heissen-wir-anders-9783608981988-t-4931

    • 58 min
    76 - Gilad Baram, Irina Bondas & Lisa Landenberger: The Plurality of Jewish Voices in Germany

    76 - Gilad Baram, Irina Bondas & Lisa Landenberger: The Plurality of Jewish Voices in Germany

    Die 76. Folge von X3 ist ein bisschen besonders: Nicht nur wurde sie auf Englisch aufgenommen, sondern wir wollten unsere Plattform anderen Stimmen zur Verfügung stellen. Julia und Ani haben die Moderation abgegeben und in dieser Folge spricht Lisa Landenberger mit Irina Bondas und Gilad Baram über die jüdische Diaspora in- und außerhalb Deutschlands. Es geht um den Umgang mit historischen Stätten und unsere Erinnerungskultur, um Geschichtsunterricht in Deutschland und wie man kognitive Fähigkeiten und kritisches Denken fördern kann, um steigenden Hass, oder “nur” dessen Symptome und um oft unübersetzbare deutsche Begriffe und nicht zuletzt um jüdische plurale Stimmen.

    Eine kleine Anmerkung: Ani und Julia planen bereits eine Folge mit palästinensischen Positionen für das kommende Jahr.





    Shownotes:

    Gilads Website:

    http://giladbaram.net/



    Zum neuen Film Making Good Again:

    http://giladbaram.net/making-good-again/

    https://www.haaretz.com/jewish/holocaust-remembrance-day/2023-01-27/ty-article-magazine/.premium/in-nuremberg-one-of-the-greatest-nazi-buildings-becomes-a-buzzing-culture-center/00000185-ef46-d21e-ade5-ef47caba0000.



    Zum Film “Koudelka Shooting Holy Land”:

    http://giladbaram.net/koudelka-shooting-holy-land/



    Zum Film “The Disappeared”: http://giladbaram.net/the-disappeared/



    Irinas Website:

    https://www.irinabondas.de/



    taz-Journalistin Erica Zingher über Deborah Feldmans Verwechslung von Russlanddeutschen und jüdischen Kontingentgeflüchteten:

    https://taz.de/Kritik-an-juedischer-Autorin/!5971165/



    Der offene Brief “Die Freiheit der Andersdenkenden”, den Gilad unterzeichnet hat: https://taz.de/Offener-Brief-juedischer-Intellektueller/!5965154/



    Antwort auf den Brief von Larissa Smurago aus jüdischer postost-Perspektive:

    https://taz.de/Offener-Brief-juedischer-Intellektueller/!5964504/

    • 1 hr 4 min

Top Podcasts In Society & Culture

Third Ear
Third Ear
Mørklagt
DR
Tyran
DR
Afhørt
Ekstra Bladet
Sørine & Livskraften
Kristeligt Dagblad
Hjerteflimmer for voksne
DR

You Might Also Like

Feuer & Brot
Alice Hasters & Maximiliane Haecke
Der Ostcast
ZEIT ONLINE
Rätsel des Unbewußten. Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie.
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Die sogenannte Gegenwart
ZEIT ONLINE
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Das Politikteil
ZEIT ONLINE