77 episodes

Wir wissen, dass unsere Gehirne nicht immer so funktionieren, wie wir es gerne hätten. Und dass aus kleinen Marotten auch schnell mal handfeste psychische Störungen werden können. Wie sie entstehen, wie es sich damit lebt und wie man sie heilt, darüber sprechen wir in diesem Podcast.
Ihr hört: Veronika Bamann, Psychologin und Psychotherapeutin, und Katharina Mild, Journalistin.

Gehirnerschütterung Veronika Bamann & Katharina Mild

    • Health & Fitness

Wir wissen, dass unsere Gehirne nicht immer so funktionieren, wie wir es gerne hätten. Und dass aus kleinen Marotten auch schnell mal handfeste psychische Störungen werden können. Wie sie entstehen, wie es sich damit lebt und wie man sie heilt, darüber sprechen wir in diesem Podcast.
Ihr hört: Veronika Bamann, Psychologin und Psychotherapeutin, und Katharina Mild, Journalistin.

    Wir hören auf!

    Wir hören auf!

    Wie zum Beispiel bekommt ihr es hin, neben euren Jobs und Familien noch einen Podcast zu betreiben? Das wissen wir leider auch oft nicht. Insbesondere beim Thema mentale Gesundheit geht es darum, auf sich zu achten und Grenzen zu setzen. Oder man lernt effizientes Zeitmanagement mit der 90-60-90 Regel, belegt ein paar Seminare und schwupps: hat der Tag plötzlich 27,3 Stunden. Katha sagt nein. Nicht nur, weil wir Plusrechnen können, sondern auch, weil ein Nein zu einem Projekt immer ein Ja für sich ist!

    • 32 min
    Kleptomanie - In den Klauen vom Klauen

    Kleptomanie - In den Klauen vom Klauen

    Die Elster liebt alles, was glitzert. Und gewitzt stibitzt sie ihre Schätze zusammen. Nicht so lustig finden wir das bei Menschen. Schon Kindergartenkinder wissen: Diebe sind nicht nett. Was aber, wenn wir den Drang nicht unterdrücken können? Wenn wir spontan zur Elster mutieren, zuschnappen und hinterher gar nicht mehr wissen, wie genau es dazu kam? Dann haben wir ein vom Kindergartenkind bis zum Rentner, von hier bis wo der Pfeffer wächst, geächtetes Problem. Dessen Erklärung immer wie die dümmste Ausrede klingt. Wie wir diese Krankheit trotzdem verstehen lernen können, zeigen wir in dieser Folge.

    • 41 min
    Gemeinsam einsam

    Gemeinsam einsam

    2000 Follower… quasi Freunde in der Hosentasche. Unsere Social Medias verknüpfen uns schier unbegrenzt. Kontinente, Zeitzonen, kulturelle Unterschiede… Meta schmilzt sie uns zu einem Klick zusammen.
    Trotzdem ist Geborgenheit nicht das erste Wort, dass uns zum Zeitgeist einfällt.
    Bei all der Verbundenheit bleibt wenig Verbindlichkeit. Und am Ende scrollen wir nachts allein durch die Freunde der anderen und es bleibt das Gefühl von Leere.
    Wie wir allein sein wieder cool machen können, um der Einsamkeit die Bitterkeit zu nehmen, klären wir in der neuen Folge.

    • 50 min
    Nazis raus - aus uns

    Nazis raus - aus uns

    Wir gedenken der Pogromnacht und schauen Schindlers Liste. Dann analysieren wir Paul Celans Todesfuge und lesen "Die Welle".
    Wie zur Hölle kann man da noch Nazi werden?!
    Das müssen diese „Anderen“ sein. Die Dummen und Gemeinen. Die mit Gewalt statt Liebe. Die Feigen, die den Gleichschritt lieben.
    Doch spätestens, wenn man sich die Zahlen der am Holocaust Beteiligten anschaut, wird klar: So einfach kann die Erklärung nicht sein.
    Also haben wir es uns mal wieder kompliziert gemacht und erschüttern unsere Gehirne in dieser Folge mit erstaunlichen Experimenten, die uns mehr über Nazis erzählen, als uns allen lieb ist.
    Denn „Nie wieder“ ist keine Floskel, sondern Arbeit. An uns allen.

    • 54 min
    Faschismus nervt - Psychische Erkrankungen im Nationalsozialismus

    Faschismus nervt - Psychische Erkrankungen im Nationalsozialismus

    Sich für einen elitären Kreis haltende Gestrige diskutieren Pläne, wie sie unliebsame Teile der Gesellschaft entfernen könnten. Den gesunden Menschenverstand sind sie schon erfolgreich losgeworden, dann kann das mit den Migranten ja wohl nicht so schwer sein. Empörend. Aber ihr fragt euch, was das mit psychischen Erkrankungen zu tun hat? Viel. Denn in einer faschistischen Gesellschaft ist alles „andere“ bedroht. Und dazu gehören auch Menschen mit erschütterten Gehirnen. Und mal abgesehen davon, dass es uns selbst treffen könnte: Eine Gesellschaft, die Menschenrechte mit Füßen tritt, ist für uns alle eine Katastrophe. Wie das im letzten Jahrhundert aussah, beschreiben wir in dieser Folge. Gegen das Vergessen.

    • 34 min
    Psychopharmaka - Wundermittel oder wunder Punkt?

    Psychopharmaka - Wundermittel oder wunder Punkt?

    Unsere Seele gerät ins Wanken und sie wieder ins Lot zu bringen, ist schwer. Ratlos rennen wir mit unseren erschütterten Gehirnen durchs Leben - auf der Suche nach Linderung. Wie verlockend ist da die Lösung aus der Kapsel. Aber was, wenn die abhängig macht oder ich durch Chemie manipuliert ein komplett anderer Mensch werde? Teufelszeug oder Wunderpille? Wir finden es in dieser Folge mit euch heraus.

    • 1 hr 4 min

Top Podcasts In Health & Fitness

The Doctor's Kitchen Podcast
Dr Rupy Aujla
Wellness with Ella
curly media
Balanced Black Girl
Balanced Black Girl
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Ancient Health Podcast
Ancient Health Podcast
Inside Health
BBC Radio 4

You Might Also Like

PsychCast
Dres. Dreher & Kugelstadt
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Die Lösung - der Psychologie-Podcast
Bayerischer Rundfunk
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Techniker Krankenkasse (TK)