44 episodes

Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

Weltzeit Deutschlandfunk Kultur

    • Society & Culture

Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

    Kanadas Wohnungskrise - Kein Platz, viel Frust und astronomische Preise

    Kanadas Wohnungskrise - Kein Platz, viel Frust und astronomische Preise

    Die Immobilienpreise in Kanada sind in den letzten Jahren in schwindelerregende Höhen gestiegen und haben das Wohnen für viele unbezahlbar gemacht. Nun gibt es immer wieder Proteste und sogar die berühmte kanadische Willkommenskultur bekommt Risse. Lydia Jakobi; Sofie Donges, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 27 min
    US-Konzerne in Irland - Amazon und Co. brauchen zu viel Strom

    US-Konzerne in Irland - Amazon und Co. brauchen zu viel Strom

    Wegen der niedrigen Steuern haben IT-Konzerne wie Microsoft, Google und Amazon Irland als Standort in der EU ausgewählt. Allerdings sollen ihre Rechenzentren bald 30 Prozent des Stromverbrauchs ausmachen. Das bringt der Insel mehrere Probleme. Von Katharina Peetz, David Ehl, Barry Colfer, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 min
    Transparenzgesetz - Georgien zwischen Russland und der EU

    Transparenzgesetz - Georgien zwischen Russland und der EU

    In Georgien ist am 1. Juni ungeachtet internationaler Kritik das umstrittene Gesetz zur „ausländischen Einflussnahme“ in Kraft getreten. Was setzt das Land mit diesem Gesetz aufs Spiel? Und darf die EU die Entwicklung in Georgien beeinflussen? Björn Blaschke, Klaus Remme, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 25 min
    Justiz in Bulgarien - Von der Mafia gekapert

    Justiz in Bulgarien - Von der Mafia gekapert

    Am 9. Juni wird in Bulgarien parallel zur Europawahl das bulgarische Parlament gewählt - zum sechsten Mal innerhalb von drei Jahren. Gescheitert ist die Regierung vor allem an der Justizreform: Bulgarien ist ein Staat, in dem Recht käuflich ist. Diljana Lambreva, Wolfgang Vichtl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 min
    Niger nach dem Putsch - Schleuser und Russland auf dem Vormarsch

    Niger nach dem Putsch - Schleuser und Russland auf dem Vormarsch

    Ein Jahr nach dem Putsch im Niger wendet sich die Militärjunta von westlichen Partnern ab und stattdessen Russland zu. Ein wichtiges Migrationsabkommen mit der EU wurde beendet. Seither sind die Schleppertransporte wieder unterwegs durch die Wüste. Von Lucia Weiß, Lisa Tschörner, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 25 min
    Rechte EU - Le Pen will neues Bündnis

    Rechte EU - Le Pen will neues Bündnis

    Die beiden rechten Fraktionen im Europäischen Parlament trennte bisher unter anderem die Haltung zu Russland. Kurz vor der Wahl sieht Marine Le Pen den Moment, sich zu vereinen. Wie wahrscheinlich ist eine solche Allianz der Rechten? Und wie gefährlich? Oliver Soos, Peter Kapern, katrin materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
#ABtalks
Anas Bukhash
The W by Dina Ghabbour
The Potcast Productions
بودكاست طمئن
Samar
هدوء
Mics | مايكس
كنبة السبت
Mics | مايكس

You Might Also Like

Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Hintergrund
Deutschlandfunk
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk

More by Deutschlandfunk Kultur

Plus Eins
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Echtzeit
Deutschlandfunk Kultur
Kakadu – Der Kinderpodcast
Deutschlandfunk Kultur
Hörspiel
Hörspiel und Feature