1h 4 min

Bildung wird die Demokratie nicht retten‪!‬ "Steile These" - der Politik-Podcast

    • Noticias

Nazipropaganda im WhatsApp-Klassenchat, islamistische Thesen auf dem Schulhof: Was tun, wenn so etwas an einer Schule passiert? Und wie lässt sich verhindern, dass Jugendliche sich radikalisieren? Mathieu Coquelin hat dazu eine steile These: Bildung wird die Demokratie nicht retten! Und er streitet sich darüber mit Sebastian Heinrich.

Coquelin ist Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung am Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Er geht selbst an Schulen, wenn es dort extremistische Vorfälle gibt - und er organisiert Seminare und Workshops, um vor den Gefahren von Rechtsextremismus, Islamismus und Linksextremismus zu warnen. Doch Coquelin sagt: Es braucht viel mehr als Bildung, damit Jugendliche nicht radikalen Ideologien verfallen. Sebastian Heinrich hält dagegen - und argumentiert damit, dass Bildung viel mehr ist als politische Seminare und Wissensvermittlung. Es entspinnt sich ein Streit, in dem Hörerinnen und Zuhörer viel erfahren darüber, was politische Bildung in politisch aufgeregten Zeiten ausmacht, wo ihre Grenzen liegen - und wo ihre großen Chancen.

Für alle Menschen, die sich Sorgen machen um Mitmenschen, die sich zu radikalisieren drohen, gibt es eine kostenlose Hotline der Fachstelle Extremismusdistanzierung in Baden-Württemberg. Sie ist zu erreichen unter der Nummer: 0800 2016 112.

Nazipropaganda im WhatsApp-Klassenchat, islamistische Thesen auf dem Schulhof: Was tun, wenn so etwas an einer Schule passiert? Und wie lässt sich verhindern, dass Jugendliche sich radikalisieren? Mathieu Coquelin hat dazu eine steile These: Bildung wird die Demokratie nicht retten! Und er streitet sich darüber mit Sebastian Heinrich.

Coquelin ist Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung am Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Er geht selbst an Schulen, wenn es dort extremistische Vorfälle gibt - und er organisiert Seminare und Workshops, um vor den Gefahren von Rechtsextremismus, Islamismus und Linksextremismus zu warnen. Doch Coquelin sagt: Es braucht viel mehr als Bildung, damit Jugendliche nicht radikalen Ideologien verfallen. Sebastian Heinrich hält dagegen - und argumentiert damit, dass Bildung viel mehr ist als politische Seminare und Wissensvermittlung. Es entspinnt sich ein Streit, in dem Hörerinnen und Zuhörer viel erfahren darüber, was politische Bildung in politisch aufgeregten Zeiten ausmacht, wo ihre Grenzen liegen - und wo ihre großen Chancen.

Für alle Menschen, die sich Sorgen machen um Mitmenschen, die sich zu radikalisieren drohen, gibt es eine kostenlose Hotline der Fachstelle Extremismusdistanzierung in Baden-Württemberg. Sie ist zu erreichen unter der Nummer: 0800 2016 112.

1h 4 min

Top podcasts de Noticias

Más de uno
OndaCero
Binarios
Ángel Jiménez de Luis / Cuonda
A vivir que son dos días
SER Podcast
Es la Mañana de Federico
esRadio
Herrera en COPE
COPE
La Trinchera de Llamas
esRadio