27 episodios

?Macht:Los! ist der kleine Podcast zur aleatorischen Demokratie und Deliberation. Er beschäftigt sich mit Beteiligungs- und Entscheidungsverfahren, bei denen die stimmberechtigten Mitglieder per Los bestimmt werden. Das deutsche Urmodell dazu ist die "Planungszelle", international als "Citizens' Jury" bekannt. Eine ähnliche, derzeit sehr populäre Methode ist der "Bürgerrat".

?Macht:Los! berichtet von solchen aleatorischen Verfahren und diskutiert Sach- und Fachfragen dazu, bspw. zu Details der Auslosung, zur Definition von Betroffenen, zu Gefahren der Einflussnahme durch Dritte, zu Präsentation und Umsetzung von Beratungsergebnissen.

Host ist der Journalist Timo Rieg, der zu Fragen der (aleatorischen) Demokratie bisher drei Bücher veröffentlicht hat und die Website https://www.aleatorische-demokratie.de betreibt.

Eine Übersicht aller bisherigen Episoden und aller Gesprächsgäste gibt es auf https://www.machtlos.net

"Aleatorisch" kann man mutig mit "ausgelost" übersetzen, es kommt vom Lateinischen "alea", zu Deutsch "der Würfel", bekannt aus der Wendung "alea iacta est" ("der Würfel ist geworfen", übertragen: die Entscheidung ist gefallen).

?Macht:Los! (machtlos‪)‬ Timo Rieg

    • Noticias

?Macht:Los! ist der kleine Podcast zur aleatorischen Demokratie und Deliberation. Er beschäftigt sich mit Beteiligungs- und Entscheidungsverfahren, bei denen die stimmberechtigten Mitglieder per Los bestimmt werden. Das deutsche Urmodell dazu ist die "Planungszelle", international als "Citizens' Jury" bekannt. Eine ähnliche, derzeit sehr populäre Methode ist der "Bürgerrat".

?Macht:Los! berichtet von solchen aleatorischen Verfahren und diskutiert Sach- und Fachfragen dazu, bspw. zu Details der Auslosung, zur Definition von Betroffenen, zu Gefahren der Einflussnahme durch Dritte, zu Präsentation und Umsetzung von Beratungsergebnissen.

Host ist der Journalist Timo Rieg, der zu Fragen der (aleatorischen) Demokratie bisher drei Bücher veröffentlicht hat und die Website https://www.aleatorische-demokratie.de betreibt.

Eine Übersicht aller bisherigen Episoden und aller Gesprächsgäste gibt es auf https://www.machtlos.net

"Aleatorisch" kann man mutig mit "ausgelost" übersetzen, es kommt vom Lateinischen "alea", zu Deutsch "der Würfel", bekannt aus der Wendung "alea iacta est" ("der Würfel ist geworfen", übertragen: die Entscheidung ist gefallen).

    Philipp Verpoort über die "Sortition Foundation" und Herausforderungen beim Auslosen

    Philipp Verpoort über die "Sortition Foundation" und Herausforderungen beim Auslosen

    Ein wichtiges Qualitätskriterium für aleatorische Beteiligungsverfahren ist die Korrektheit der Auslosung. Ziel soll in der Regel eine für die Grundgesamtheit möglichst repräsentative Stichprobe sein. Doch ist dies allein mit dem Zufall zu erreichen, oder muss ihm gelegentlich auf die Sprünge geholfen werden? Anknüpfend an das Gespräch aus der vorigen Episode Nr. 26 mit Dr. Linus Strothmann vertieft Podcast-Host Timo Rieg diese Fragen nun mit Dr. Philipp Verpoort von der "Sortition Foundation".

    "Sortition" ist der englische Begriff für einen Losentscheid bzw. zunehmend für den konkreten Anwendungsfall, einige Bürger als Stellvertreter für alle zu bestimmen.

    Stichworte dieser Episode sind u.a. geschichtete Stichproben, Auslosung nach Quoten, aufsuchende Losverfahren, der Bürgerrat Ernährung des Deutschen Bundestags und die Chancen des Zufalls im Alltag.

    = Shownotes =

    Dr. Philipp Verpoort bei der "Sortition Foundation"
    https://www.sortitionfoundation.org/philipp-verpoort

    Das Ergebnis des "Bürgerrats Ernährung" (Bürgergutachten)
    https://www.buergerrat.de/aktuelles/buergerrat-empfehlungen-zu-ernaehrung-uebergeben/

    Auslosung der Teilnehmer des Bürgerrats Ernährung (Bundestags-TV)
    https://dbtg.tv/cvid/7556406

    Infos vom Bundestag über das Losverfahren des Bürgerrats Ernährung:
    https://www.bundestag.de/parlament/buergerraete/zufallsauswahl-947196

    Heute Show im ZDF zum Bürgerrat Ernährung:
    https://youtu.be/1_hSosftkMU

    David Van Reybrouck: Buch "Gegen Wahlen"
    https://fordemocracy.hypotheses.org/1596

    Timo Rieg: Buch "Demokratie für Deutschland"
    z.B. bei Booklooker
    http://tinyurl.com/DfD-gebraucht

    Aleatorische Demokratie für Jugendliche
    https://www.telepolis.de/features/Demokratie-Jugend-ist-Zukunft-wie-soll-sie-mitentscheiden-9589617.html

    Aufsätze zur Jugendbeteiligung von Timo Rieg
    https://www.timo-rieg.de/2020/01/publikationsliste-demokratie/

    • 1h 21 min
    Aufsuchendes Losverfahren und Wahlkreisrat - mit Linus Strothmann

    Aufsuchendes Losverfahren und Wahlkreisrat - mit Linus Strothmann

    Das wohl größte Problem aleatorischer Beteiligungsverfahren ist bisher, dass nur ein kleiner Teil der vom Zufall bestimmten Personen auch teilnehmen möchte - oder kann. Die Zusagequoten liegen oft deutlich unter 10 Prozent, was bedeutet: der weitaus größte Teil derer, die für ein repräsentatives Abbild benötigt werden, ist im ausgelosten Bürgerrat, der ausgelosten Planungszelle o.ä. nicht enthalten.
    Hier setzt Dr. Linus Strothmann an und bemüht sich, bei persönlichen Besuchen Ausgeloste von der Teilnahme zu überzeugen bzw. Hürden auszuräumen. Um dieses sog. "aufsuchende Losverfahren" geht es vor allem in dieser 26. Folge von ?Macht:Los!, dem Podcast, der sich mit aleatorischer Deliberation und Demokratie beschäftigt.
    Strothmann arbeitet inzwischen für "Es geht LOS!" und organisiert dort u.a. Bürgerräte in Wahlkreisen unter dem Projektnamen "Hallo Bundestag".
    Der Journalist Timo Rieg spricht mit Linus Strothmann über seine Erfahrungen mit der Auslosung und die Möglichkeiten, die angestrebte Perspektivenvielfalt in die Losgruppen zu bekommen.


    Shownotes

    Dr. Linus Strothmann (im Team von Es geht LOS!)
    https://www.esgehtlos.org/wir/team

    Das aufsuchende Losverfahren
    https://www.esgehtlos.org/geloste-burger-rate/aufsuchendes-losverfahren

    Wahlkreisräte (ausgeloste Bürgerräte in Bundestags-Wahlkreisen)
    https://hallobundestag.de/projekt/wahlkreisrat
    https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/hallo-bundestag-wahlkreisraete-fuer-die-demokratie

    Buch: "Wir holen euch ab - Wie wir durch Bürgerräte und Zufallsauswahl echte Vielfalt echte Vielfalt in die Demokratie bringen", von Katharina Liesenberg und Linus Strothmann (Oekom Verlag 2022, Print: 24 EUR, pdf: 8,99 EUR
    https://www.esgehtlos.org/geloste-burger-rate/wir-holen-euch-ab

    Buch: "Demokratie für Deutschland" von Timo Rieg zu ausgelosten Bürgerparlamenten (nur noch antiquarisch erhältlich)
    https://fordemocracy.hypotheses.org/1596

    Mehr zur aleatorischen Demokratie
    https://www.aleatorische-demokratie.de/

    Alle Folgen von ?Macht:Los! mit Personenregister
    https://www.machtlos.net/

    • 1h 8 min
    Prof. Peter Dienel im Gespräch (2001)

    Prof. Peter Dienel im Gespräch (2001)

    In diesem zeithistorischen Audio-Dokument spricht Dr. Max Dienel mit seinem Vater Prof. Dr. Peter C. Dienel über dessen Erfindung "Planungszelle", ein aleatorisches Bürgerbeteiligungsverfahren, an dessen Ende nach viertägigen Beratungen in wechselnden Kleingruppen ein sog. Bürgergutachten entsteht. Das Gespräch fand im Juni 2001 statt, die Tonqualität ist der Zeit und den technischen Möglichkeiten beim Home-Recording entsprechend bescheiden. Umso stärker ist allerdings der Inhalt. Man spürt Peter Dienels Leidenschaft für das Verfahren. Seine Vision von den Millionen für solche Bürgerarbeit freigestellten Mitmenschen ist zwar auch 52 Jahre nach seiner Innovation noch nicht Realität, aber zufallsbasierte Auswahl von Bürgern (statt der üblichen Selbstselektion durch Teilnahme oder Wahl/ Delegation/ Berufung von Funktionären) ist inzwischen keine Spinnerei mehr, sondern Alltag (Stichwort: Bürgerräte).
    Vorab gibt es von Host Timo Rieg, der Peter Dienel persönlich kannte und seit dessen Tod im Jahr 2006 zum "Qualitätsnetz Bürgergutachten" gehört, ein paar Hinweise zu Begriffen und Wegmarken, die im Gespräch von Peter und Max Dienel zu hören sind.

    Aus der Materialsammlung in den Shownotes sei vor allem auf das Gespräch mit Peter Dienels zweitem Sohn, Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel verwiesen, der selbst seit rund zwei Jahrzehnten Planungszellen organisiert.

    ===Shownotes===

    Planungszellen und Bürgerräte: Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (?Macht:Los! Folge 12)
    https://www.machtlos.net/12-mit-hans-liudger-dienel-planungszellen-und-buergerraete/

    Methode Planungszelle mit weiteren Hinweisen
    https://www.aleatorische-demokratie.de/planungszelle/

    Planning Cell (EN)
    https://www.planungszelle.de/en/planning-cell/
    https://participedia.net/method/160

    Peter Dienel/ Ortwin Renn:
    Planning Cells: A Gate to “Fractal” Mediation
    (Chapter in "Fairness and Competence in Citizen Participation
    Evaluating Models for Environmental Discourse", 1995)
    https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-94-011-0131-8_6

    Forschungsstelle Peter Dienel an der Theologischen Hochschule Elstal
    https://www.th-elstal.de/forschung/themenfelder/institute/institut-fuer-diakoniewissenschaft-und-sozialtheologie/3-peter-dienel-forschungsstelle-peter-dienel-nachlass-und-peter-dienel-preis/

    Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) an der Bergischen Universität Wuppertal
    https://idpf.uni-wuppertal.de/de/

    Planungszelle Hagen-Haspe (Dezember 1975 bis Mai 1976, pdf)
    https://www.idpf.eu/wp-content/uploads/2018/10/bg_hagen-haspe_kleiner.pdf

    Übersicht weiterer durchgeführter Planungszellen (u.a. zu ISDN und "European Citizens’ Consultations - Bürgergutachten zu Eckpunkten für ein offenes, ökologisches und soziales Europa")
    https://www.aleatorische-demokratie.de/liste-der-deutschen-planungszellen-citizens-jurys/

    Peter Dienel in der Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Dienel

    Ned Crosby (Erfinder der Citizens' Jury, Nachruf)
    https://nexusinstitut.de/nachruf-auf-ned-crosby/

    Dr. med. Max Dienel
    https://www.appetitologie.de/index.php/ueber-mich

    Qualitätsnetzwerk Bürgergutachten
    https://www.planungszelle.de/netzwerk/

    • 1h 10 min
    Solo Talk 2

    Solo Talk 2

    Bürgerräte sind inzwischen in aller Munde - entsprechend tauchen sie auch in vielen Podcasts auf. In dieser Folge von ?Macht:Los! gibt es ein paar Anmerkungen zu drei anderen Sendungen, nämlich der Reihe "Pars pro toto", "Verfassungsschutzengel" und "Prof. Dr. Christian Rieck".
    Timo Rieg kommentiert einige Annahmen zu aleatorischen Verfahren und Wirkungsweisen, darunter die Forderung, die Ergebnisse von Bürgerräten müssten von allen (wahlberechtigten) Bürgern per Abstimmung bestätigt werden, und die Behauptung, Bürgerräte seien eine Art "glorifizierter Marktforschung".
    Mehr zu Bürgerräten gibt es unter www.aleatorische-Demokratie.de

    • 41 min
    Mini-Planungszellen und Probe-Bürgerräte mit Wolfgang Scheffler (23)

    Mini-Planungszellen und Probe-Bürgerräte mit Wolfgang Scheffler (23)

    Kann man Bürgerräte/ Planungszellen auch mit kleinen Gruppen an nur einem Tag erfolgreich machen? Ja, sagt Dr. Wolfgang Scheffler, der seit 20 Jahren mit und für die „PZ“ unterwegs ist und sogar eine eigene Partei gegründet hat, die statt einer Partei-Agenda fortwährend Bürgergutachten erstellen lassen will.
    Timo Rieg diskutiert mit seinem Kollegen Scheffler über Möglichkeiten und Grenzen der kleinen Formate – einschließlich sogenannter „Übungs-Bürgerräte“ zum Kennenlernen der Methode.
    Außerdem gibt es am Ende noch ein paar kritische Anmerkungen zum ersten durch den Bundestag eingesetzten Bürgerrat zum Thema Ernährung.
    Episode 23 von ?Macht:Los! – dem Podcast zur Aleatorischen Demokratie und Deliberation.

    Weiterführende Informationen / Shownotes:

    Vortrag Wolfgang Scheffler zu Bürgergutachten mit Planungszellen (Youtube Mai 2021)
    https://www.youtube.com/watch?v=RM-Ltce1kBM

    BürgerInnengutachtenpartei
    https://www.buergerinnengutachtenpartei.de/vorstand

    Meeting Democracy
    https://meetingdemocracy.net/

    Klimarat Schule
    https://www.greencity.de/projekt/klimaratschule-wir-gestalten-wandel/
    https://www.klimaratschule.de/

    Filmbeitrag dazu (ab Minute 15):
    https://www.ardmediathek.de/video/respekt/bin-ich-zu-egoistisch-fuer-den-umweltschutz/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2M5NWVhNTc4LWViMTQtNDFiZi05NjdlLWZkN2JhNTNlMDAyYQ

    Planungszellen Beispiele und Hintergründe:
    https://www.aleatorische-demokratie.de/planungszelle/

    Bericht zum Bundestags-Bürgerrat „Ernährung“
    https://www.telepolis.de/features/Mitsprache-Parlament-setzt-Buergerrat-Ernaehrung-ein-9009035.html

    Kommentar zum Bürgerrat „Ernährung“
    https://www.telepolis.de/features/Warum-Buergerraete-eine-Demokratie-bereichern-koennen-9066417.html

    • 1h 15 min
    Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert

    Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert

    Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Uni Freiburg, über die Positionen seines Buches "Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert - Warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört". Sommer möchte auch in Deutschland mehr Direktdemokratie nach Schweizer Vorbild. Sein Gesprächspartner, ?Macht:Los!-Host Timo Rieg, wirbt natürlich für die aleatorische Demokratie, die Auslosung von Stellvertretern, die mit aller nötigen Zeit und Expertise auch schwierigste Detailfragen beraten können. Am Ende des Gesprächs sehen die beiden Autoren ihre unterschiedlichen Ansätze als durchaus kompatibel miteinander an.

    • 1h 47 min

Top podcasts de Noticias

Más de uno
OndaCero
monos estocásticos
Antonio Ortiz, Matías S. Zavia
Saldremos Mejores
Podium Podcast
Es la Mañana de Federico
esRadio
Javier Cárdenas - Levántate OK
JAVIER CÁRDENAS-Levántate OK
Herrera en COPE
COPE