44 episodios

Parlamente sind das Zuhause einer jeden Demokratie. So natürlich auch in Österreich. Und in diesem Podcast geht es genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist.
Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – vom Sprecher der Parlamentsdirektion über Journalistinnen, Experten für digitale Demokratie und Demokratiepreisträgerinnen bis hin zu Kindern und erwachsenen Menschen wie dich und mich.
Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at
Besucht gerne auch unsere Social-Media-Kanäle:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
… und bei Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments Parlament Österreich

    • Gobierno

Parlamente sind das Zuhause einer jeden Demokratie. So natürlich auch in Österreich. Und in diesem Podcast geht es genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist.
Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – vom Sprecher der Parlamentsdirektion über Journalistinnen, Experten für digitale Demokratie und Demokratiepreisträgerinnen bis hin zu Kindern und erwachsenen Menschen wie dich und mich.
Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at
Besucht gerne auch unsere Social-Media-Kanäle:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
… und bei Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Europawahl 2024: Quo vadis, EU?

    Europawahl 2024: Quo vadis, EU?

    Krisen und weltweite Entwicklungen stellen die Europäische Union vor große Herausforderungen. Grund genug, vor der Europawahl 2024 darüber zu sprechen, wie sich die EU weiterentwickeln wird oder vielleicht sogar muss und was dies für das Europäische Parlament bedeutet. Wohin steuert die EU? – Um dieses Thema dreht sich diese spannende Folge von „Rund ums Parlament“.
    Zu Gast bei Host Tatjana Lukáš sind der erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas sowie Stefan Lehne, ehemaliger österreichischer Spitzendiplomat und Gastwissenschaftler beim Thinktank Carnegie Europe.

    Zum Podcast „Europe Inside Out“ von Carnegie Europe geht es hier

    Zum Podcast des Europäischen Parlaments „Irgendwas mit EU“ geht es hier

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

    • 1h 3 min
    Europawahl 2024: Wählen wir zu national?

    Europawahl 2024: Wählen wir zu national?

    Die EU und ihre Mitgliedstaaten teilen sich ihre Zuständigkeiten – für manches ist die EU zuständig, für manches die einzelnen Staaten. Aber wenn wir als EU-Bürgerinnen und -bürger dieses Jahr das europäische Parlament wählen, wählen wir da überhaupt aus einer europäischen Perspektive – also unabhängig von dem, was in unserem Heimatland debattiert wird? Oder geht es gar nicht anders, als beide Sichtweisen gemeinsam einzunehmen? Und wie würde die angestrebte Wahlreform helfen, die EU-Wahl in den Augen der Bürgerinnen und Bürgern wichtiger zu machen? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit dem EU-Korrespondenten des ORF Benedict Feichtner und dem Politik- und Sozialforscher und Geschäftsführer des Foresight-Instituts Christoph Hofinger.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

    • 27 min
    Europawahl 2024: Was macht eigentlich das Europäische Parlament?

    Europawahl 2024: Was macht eigentlich das Europäische Parlament?

    In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ dreht sich alles – natürlich – rund ums Parlament. Aber diesmal geht es nicht um den österreichischen Nationalrat oder Bundesrat, sondern um das Europäische Parlament. Denn im Juni 2024 wählen rund 400 Millionen Wahlberechtigte der 27 EU-Staaten ihre europäischen Vertreterinnen und Vertreter. Aus diesem Anlass besucht Host Tatjana Lukáš mit ihren Gästen die Ausstellung „Erlebnis Europa“ in Wien. Mit der ehemaligen Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Ulrike Lunacek und dem Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Paul Schmidt spricht sie unter anderem darüber, was das EU-Parlament eigentlich tut, wie es sich zusammensetzt, wie die EU-Wahl funktioniert und was warum es wichtig ist, zur Wahl zu gehen.

    Zur Website der Ausstellung Erlebnis Europa geht es hier.

    Informationen des Bundeskanzleramts zur Buchung von Schülerreisen nach Brüssel findet Ihr hier.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

    • 53 min
    Offen gesagt: Brauchen wir mehr Transparenz?

    Offen gesagt: Brauchen wir mehr Transparenz?

    In einer Demokratie nehmen alle möglichen Gruppen und Personen Einfluss auf die Politik und den Gesetzwerdungsprozess. Gut so. Denn genau das sollen sie auch. Doch in so einem System gibt es auch Gelegenheiten dazu, auf Arten und Weisen Einfluss zu nehmen, von denen am Ende nicht die Allgemeinheit profitiert, sondern nur Einzelne.

    • Was kann dagegen getan werden?

    • Was wird bereits dagegen getan?

    • Und wie wichtig ist Transparenz dabei?

    Darüber spricht Host Tatjana Lukáš mit ihren Gästen Volkert Sackmann, Rechtsanwalt und ehemaliger Staatsanwalt in Wien, und Robert Seyfriedsberger, Obmann des Vereins open3.at.

    Zur Homepage von open3.at geht es hier.

    Mehr Informationen zum Informationsfreiheitsgesetz findet Ihr hier

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

    • 41 min
    Lobbyismus: Besser als sein Ruf?

    Lobbyismus: Besser als sein Ruf?

    Lobbyismus genießt in der Öffentlichkeit nicht immer einen guten Ruf. Dabei handelt es sich um eine wichtige Art der Interessenvertretung. Aber was tun Lobbyistinnen und Lobbyisten genau? Warum ist ihre Arbeit für Politikerinnen und Politiker nützlich? Und ab wann ist diese Beziehung problematisch? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit der stellvertretenden Präsidentin der Österreichischen Public Affairs Vereinigung Nicole Bäck-Knapp sowie der Attachée für Konsumentenschutz an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU und Lobbyismusexpertin Doris Dialer.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

    • 36 min
    Sozialpartnerschaft: Garant für sozialen Frieden?

    Sozialpartnerschaft: Garant für sozialen Frieden?

    Die Sozialpartnerschaft ist von zentraler Bedeutung im politischen System Österreichs. In diesem vertreten die Sozialpartner, also Kammern und Gewerkschaften, die Interessen der Arbeitnehmer:innen, der Unternehmen sowie der Landwirt:innen und bringen sie in die Politik ein. Damit nehmen sie auch Einfluss auf die Gestaltung von Gesetzen. Warum ist das so? Wer genau sind eigentlich die Sozialpartner? Wie wichtig sind sie als Teil unserer Demokratie? Und welche Kritik gibt es an ihnen? Diese und andere Fragen stellt Host Tatjana Lukáš an zwei Vertreter der Sozialpartner, die auch als Abgeordnete im Parlament sind: Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, und Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich.

    Weiterführende Informationen zur Rolle der Sozialpartnerschaft im politischen System Österreichsfindet Ihr hier.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

    • 36 min

Top podcasts de Gobierno

No es el fin del mundo
El Orden Mundial
El orden mundial en Julia en la onda
OndaCero
Solo Documental
BANUS
La Ingobernable. Un podcast sobre Marca España
microbio & Singular Solving
GALIPORTUS
german estevez
HARDtalk
BBC World Service

Quizá también te guste

ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Inside Austria
DER STANDARD
Der Professor und der Wolf
ORF Radio FM4
Thema des Tages
DER STANDARD
Erklär mir die Welt
Andreas Sator
FALTER Radio
FALTER