3 episodios

Viele Menschen träumen davon zu schreiben. Aber wer sind eigentlich die Profis rund um die Verlage, die Autoren und Autorinnen dabei unterstützen, Bücher herzustellen, zu publizieren und zu verbreiten? Wer aus der Buchbranche zieht die Strippen und wo sitzen die Menschen, von denen Leserinnen und Leser bisher nur wenig wissen? Anne Siegel schreibt seit 10 Jahren Bücher und zeigt, wie hinter den Kulissen Literatur entsteht. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

Wer macht Literatur‪?‬ Anne Siegel

    • Arte

Viele Menschen träumen davon zu schreiben. Aber wer sind eigentlich die Profis rund um die Verlage, die Autoren und Autorinnen dabei unterstützen, Bücher herzustellen, zu publizieren und zu verbreiten? Wer aus der Buchbranche zieht die Strippen und wo sitzen die Menschen, von denen Leserinnen und Leser bisher nur wenig wissen? Anne Siegel schreibt seit 10 Jahren Bücher und zeigt, wie hinter den Kulissen Literatur entsteht. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

    Folge 3 - Schreiben unter Pseudonym

    Folge 3 - Schreiben unter Pseudonym

    Mathias Bergs aktueller Roman über die ersten Kriminalpolizistinnen Westdeutschlands heißt "Die Kriminalistinnen - Acht Schüsse im Schnee" und erscheint bei Emons.
    Die Serie DIE ZWEIFLERS - ist seit heute in der ARD Mediathek verfügbar.
    17:24 "Señora Gerta - Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste"
    20:44 THE HOUR - auf ARTE
    25:50 Die Antwort auf unsere Frage, wann EMMA sich gründete: 26. Januar 1977
    38:25 Wie die ersten Kriminalpolizistinnen Würde und Respekt innerhalb des Polizeiapparats erkämpften
    42:00 Entmündigung von Frauen im alten Westdeutschland
    43:30 Crement und Kuppelei
    50:06 Von der Magie des Quelle-Katalogs bei der historischen Recherche
    51:00 Der "Bart- und Haarerlass" bei der Polizei
    1:02:05 Alkoholfreier Martini
    1:03:32 Wie frei macht das Pseudonym beim Schreibprozess?
    1:16:00 Luigi Colani
    1:22:02 Für wie lange behält man ein Pseudonym?
    1:27:22 Magischer Ort: Buchhandel
    1:30:16 Inspiration in den unmöglichsten Situationen, zum Beispiel auf einer Beerdigung
    Mentioned in this episode:
    Episode 3 - WER MACHT LITERATUR Vorspann
    Vorspann zu WER MACHT LITERATUR? Episode 3 - Pseudonym

    • 1h 34 min
    Folge 2 - Susanne Matthiessen und das autofiktionale Schreiben

    Folge 2 - Susanne Matthiessen und das autofiktionale Schreiben

    02:54 Autobiografisches Schreiben als Verarbeitung der Vergangenheit?
    06:32 Der überraschende Erfolg des ersten Buches
    09:13 Herausforderungen der Buchbranche und des Buchmarketings
    11:00 Der Niedergang des Pelzhandels und seine Auswirkungen
    12:31 Mittelklasse-Eltern in den 1970er Jahren
    13:26 Kann man einen Bestseller planen?
    14:30 Die Medienschickeria von Sylt und wer wirklich das Haus von Axel Springer in Brand setzte
    16:49 Der nackte Minister in "Ozelot und Friesennerz" und wie früher sich anbahnende politische Skandale "gelöst" wurden
    17:31 Wie der schriftstellerische Erfolg das Leben als Medienunternehmerin und Sylterin veränderte
    19:33 Wenn Bücher die Realität verändern: Sylts Bürgerinitiative
    22:23 Wie viel Unterhaltung wohnt guter Literatur inne?
    24:03 Lichtblicke in der modernen TV - Unterhaltung versus neues Medienverständnis
    31:57 Wie weit darf man im Autofiktionalen seine ProtagonistInnen zeigen? Wahrheiten und der Mantel des Schweigens
    38:23 Wie Mutter Matthiessen plötzlich auf Sylt zum Promi wurde
    39:40 Tina Brown
    45:30 Doris Dörrie und die Verfilmung von OZELOT UND FRIESENNERZ
    47:00 Filmrechte am Buchmarkt
    49:50 Die kompromißlose Vertragsgestaltung der Susanne M.
    54:28 Wo Heinz Bude und sein "Boomer" auf Matthiessens Roman-Susanne trifft
    58:20 Was die Frauen der Boomer-Generation verbindet
    59:55 Altersgefälle in Hetero-Beziehungen in Deutschland ein geographischer Sonderfall?
    01:01:43 Vom Fluch, der Romanheldin den eigenen Vornamen zu geben
    1:07:59 Die Leiche im Roman
    1:13:03 Gute VerlegerInnen mit eigener Stimme und was sie für AutorInnen bedeuten
    01:14:02 Stalking Sahra Wagenknecht
    1:16:25 Exposés für neue Bücher
    01:20:25 Ende des Nettseins
    01:22:25 Die verkannte Marktmacht von Frauen über 50, Fernsehbilder
    01:22:53 Let's Change the Picture
    01:26:07 Silke Burmester & PalaisFluxx
    01:28:28 Warum Susanne glaubt, sie bekomme keinen Literaturpreis
    01:33:13 Annette Hess, DEUTSCHES HAUS als Buch, als Serie und wie die Strukturen im Filmbiz sich von der Buchbranche unterscheiden
    Der beschriebene Instagram-Account von Annette Hess
    01:38:57 Was LeserInnen umtreibt: Wohnt die Matthiessen wirklich im Keller (wie ihre Heldin)?
    01:40:33 Susanne und Social Media
    01:46:03 Für wen schreiben wir Bücher?
    01:52:02 Stoff für weitere Abenteuer zwischen zwei Buchdeckeln?
    LASS UNS NOCHMAL LOS Leonie Schölers Buch: Beklaute Frauen
    Susanne Matthiessen Anne Siegel

    • 1h 48 min
    Folge 1 - "Einmal KiWi, immer KiWi" - Gudrun Fähndrich, Pressechefin

    Folge 1 - "Einmal KiWi, immer KiWi" - Gudrun Fähndrich, Pressechefin

    Als Gudrun Fähndrich vor 26 Jahren als Pressechefin bei Kiepenheuer & Witsch begann, wurden Bücher noch per Fax beworben und der Verlag modernisierte sich aus Böll-Zeiten kommend mit einem jungen Wilden namens Wallraff.
    Wie begleitet man Autorinnen und Autoren gut und was macht gute Pressebetreuung für Bücher aus? Wieso Crazy schon vor Erscheinen einen Hype erlebte und was beim letzten Stuckradt-Barre Buch hinter den Kulissen passierte.
    Wenn Kollegen plötzlich sterben und Bücher floppen, oder wiederauferstehen....und wie man Erfolge plant.
    Wie haben sich die Buchmessen verändert und was ist die berüchtigte "Rechte-Rückruf-Liste" in den Verlagen?
    Wenn Verlegerinnen sich nachts die heißesten Manuskripte gegenseitig abjagen, wie AgentInnen künstliche Hypes erzeugen und WICHTIG! Was Autoren NIEMALS tun sollten, wenn sie schlechte Kritiken ernten.
    Und dann geht es zum Schluss auch um die Trennung des Verlages von Til Lindemann und wie KiWi mit der Krise umging.
    WER MACHT LITERATUR - alle 14 Tage mit Anne Siegel

    • 56 min

Top podcasts de Arte

Un Libro Una Hora
SER Podcast
Flo y la comidia
Onda Cero Podcast
¿Te quedas a leer?
PlanetadeLibros en colaboración con El Terrat
Hotel Jorge Juan
Vanity Fair Spain
Qué estás leyendo. El podcast de libros de EL PAÍS
El País Audio
Está de Moda
Está de Moda

Quizá también te guste