68 épisodes

Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

Interview Deutschlandfunk Kultur

    • Actualités
    • 5,0 • 1 note

Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

    Anne Frank Tag - Wie geht Antisemitismus-Prävention?

    Anne Frank Tag - Wie geht Antisemitismus-Prävention?

    Der Holocaust sei kein Thema für Kinder, sagt die Direktorin des Anne Frank Zentrums Veronika Nahm. Im Alltag würden sie damit aber konfrontiert. So könnten Tagebücher wie das von Anne Frank eine Form der Annäherung an die Geschichte sein. Nahm, Veronika www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 6 min
    Neues EU-Parlament - Ecke (SPD): Keine Bündnisse mit der radikalen Rechten

    Neues EU-Parlament - Ecke (SPD): Keine Bündnisse mit der radikalen Rechten

    Die SPD sei bereit, Kommissionspräsidentin von der Leyen und ihre EVP im EU-Parlament zu unterstützen, so der EU-Abgeordnete Matthias Ecke. Gemeinsam mit der rechtsgerichteten EKR-Fraktion werde man das aber nicht tun. Die EVP müsse sich entscheiden. Ecke, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 7 min
    EU-Schriftstellerverband - Europa dabei helfen, nicht noch weiter nach rechts zu rücken

    EU-Schriftstellerverband - Europa dabei helfen, nicht noch weiter nach rechts zu rücken

    Nina George vom europäischen Schriftsteller-Dachverband (EWC) berichtet nach dem Ausgang der Europawahl von Sorgen in ihrem Verband. Intern kursierten Fragen, ob man anstelle von reiner Kulturarbeit nicht verstärkt politisch gegen Rechts arbeiten müsse. George, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 6 min
    Kölner Keupstraße - Trauriges Gedenken 20 Jahre nach Nagelbomben-Anschlag

    Kölner Keupstraße - Trauriges Gedenken 20 Jahre nach Nagelbomben-Anschlag

    Ayfer Şentürk Demir arbeitete im Reisebüro auf der anderen Straßenseite, als in der Kölner Keupstraße vor 20 Jahren eine Nagelbombe des NSU hochging. Sie wünscht sich ein Mahnmal für die Verletzten des rechtsextremistischen Anschlags. Şentürk, Ayfer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 8 min
    Philosophie - Warum es wichtig ist, verletzlich zu sein

    Philosophie - Warum es wichtig ist, verletzlich zu sein

    Menschen sind verletzlich, körperlich wie auch seelisch. Was einerseits Gefahr ist, sei auf der anderen Seite auch ein Geschenk, sagt der Mediziner und Philosoph Giovanni Maio. Denn nur Verletzlichkeit macht uns ansprechbar und entwicklungsfähig. Maio, Giovanni www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 6 min
    Künftige Fußball-WM - Amnesty: Fifa muss Menschenrechte verbindlich einfordern

    Künftige Fußball-WM - Amnesty: Fifa muss Menschenrechte verbindlich einfordern

    Der öffentliche Fokus richtet sich derzeit auf die EM, doch die Fifa bereitet bereits die Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 vor. Amnesty International befürchtet große Risiken für die Menschenrechte - vor allem bei der WM in Saudi-Arabien. Müller-Fahlbusch, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 5 min

Avis

5,0 sur 5
1 note

1 note

Classement des podcasts dans Actualités

Les actus du jour - Hugo Décrypte
Hugo Décrypte
LEGEND
Guillaume Pley
L’Heure du Monde
Le Monde
Les Grosses Têtes
RTL
C dans l'air
France Télévisions
Les Actus Pop - HugoDécrypte
HugoDécrypte

D’autres se sont aussi abonnés à…

Politisches Feuilleton
Deutschlandfunk Kultur
Interviews
Deutschlandfunk
Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Interview der Woche
Deutschlandfunk
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Dlf Doku
Hörspiel und Feature

Plus par Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur
Studio 9 - Der Tag mit ...
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Hörspiel
Hörspiel und Feature
Politisches Feuilleton
Deutschlandfunk Kultur
Über Podcast
Deutschlandfunk Kultur