50 min

Jumiko 2024, Digitalgipfel der Justiz | Die Verkehrung und Entleerung von Begriffen im NS-Recht Rechtsgespräch

    • Actualités

In der 87. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Kathrin Wahlmann. Die ist Justizministerin des Landes Niedersachsen und in diesem Jahr Vorsitzende der Justizministerkonferenz. Wir sprechen über ihr eigenes Bundesland und über bessere Zugänge zum Recht im Föderalismus.
 
Mein zweiter Gast: Norbert Frei, Historiker und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat vor allem den bundesdeutschen Umgang mit dem Nationalsozialismus erforscht; und er hat mein Denken über das Recht und seine Wirkung mit einem Vortrag Mitte der 1990-er Jahre zur Rezeption der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses beeinflusst. Wir unterhalten uns über die Auseinandersetzung mit NS-Unrecht im Jurastudium.
 
Mein Lesetipp: Johannes Kruse, Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen. Eine computergestützte Systematisierung der BGH-Rechtsprechung.
 
 
***Werbung***
 
juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
 
***Werbung***
 
00:00:00 Begrüßung
00:01:26 Werbung
00:02:10 Kathrin Wahlmann, Jumiko 2024
00:18:50 Norbert Frei, NS-Recht, Verkehrung u. Entleerung von Begriffen
00:44:00 Lesetipp: Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen
00:48:33 Werbung
00:49:15 Vorschau: Peter Braun, Danielle Hirsch

In der 87. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Kathrin Wahlmann. Die ist Justizministerin des Landes Niedersachsen und in diesem Jahr Vorsitzende der Justizministerkonferenz. Wir sprechen über ihr eigenes Bundesland und über bessere Zugänge zum Recht im Föderalismus.
 
Mein zweiter Gast: Norbert Frei, Historiker und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat vor allem den bundesdeutschen Umgang mit dem Nationalsozialismus erforscht; und er hat mein Denken über das Recht und seine Wirkung mit einem Vortrag Mitte der 1990-er Jahre zur Rezeption der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses beeinflusst. Wir unterhalten uns über die Auseinandersetzung mit NS-Unrecht im Jurastudium.
 
Mein Lesetipp: Johannes Kruse, Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen. Eine computergestützte Systematisierung der BGH-Rechtsprechung.
 
 
***Werbung***
 
juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
 
***Werbung***
 
00:00:00 Begrüßung
00:01:26 Werbung
00:02:10 Kathrin Wahlmann, Jumiko 2024
00:18:50 Norbert Frei, NS-Recht, Verkehrung u. Entleerung von Begriffen
00:44:00 Lesetipp: Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen
00:48:33 Werbung
00:49:15 Vorschau: Peter Braun, Danielle Hirsch

50 min

Classement des podcasts dans Actualités

LEGEND
Guillaume Pley
Les Grosses Têtes
RTL
Les actus du jour - Hugo Décrypte
Hugo Décrypte
L’Heure du Monde
Le Monde
C dans l'air
France Télévisions
On marche sur la tête
Europe1