144 épisodes

"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.

Kapitel Eins buchpodcast.de

    • Arts

"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.

    Folge 136: Zum Stand der Verlagswelt

    Folge 136: Zum Stand der Verlagswelt

    2022 wollte Penguin Random House den Verlag Simon & Schuster übernehmen, aber aus kartellrechtlichen Gründen wurde dieser Merger in den USA unterbunden. Bei dieser Verhandlung kamen viele interessante Zahlen über die Verlagswelt an die Öffentlichkeit. Allerdings ist es wie mit allen Statistiken - ohne Kontext können sie in die Irre führen. Wir nehmen einen aktuellen Blogtext der Autorin Elle Griffin, die die Unterlagen zu der Verhandlung eingehend gelesen hat, als Sprungbrett, über den Stand der Verlagswelt zu reden und auf aktuelle Entwicklungen einzugehen.

    Viel Spaß mit der neuen Folge!

    Timecodes und Kapitelmarken
    00:00:00 - Einstieg
    00:02:25 - Ein geplatzter Merger
    00:15:12 - Marktrealität in der Buchbranche
    00:55:47 - Teaser

    Shownotes
    Elle Griffin: No One Buys Books
    Lincoln Michel: No, Most Books Don't Sell Only A Dozen Copies
    The Guardian: Meta ‘discussed buying publisher Simon & Schuster to train AI’
    Good E Reader: How Many Books Does An Average American Read?
    Wordsrated: Book Publishing Companies Statistics

    Foto in der Kachel auf der Homepage von Cristina Gottardi auf Unsplash

    Ausblick

    In der nächsten freien Folge geht es um dieses Buch:

    Stephen King: Ihr wollt es dunkler
    Übersetzt von, äh, 10 Leuten?!
    Heyne, 736 Seiten, 2024
    Gebundene Ausgabe: 28 Euro
    E-Book: 19,99 Euro

    Originalausgabe: You Like It Darker
    Scribner, 512 Seiten, 2024
    Taschenbuch / E-Book

    In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch:

    James Herbert: Die Ratten
    Übersetzt von Joachim Honnnef
    Heyne, 220 Seiten, 1988
    Erstausgabe als Die Killer-Ratten, Pabel, 1975
    Nur noch antiquarisch erhältlich

    Originalausgabe: The Rats
    Pan, 209 Seiten, Neuauflage von 2011, Erstausgabe 1974

    Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt.

    Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

    • 59 min
    Folge 135: Babel

    Folge 135: Babel

    Rebecca F. Kuang erregte vor einigen Jahren mit ihrer Trilogie Im Zeichen der Mohnblume (The Poppy War) international Aufsehen. Und ihr neues Buch Babel wurde ebenso ein Bestseller. Wir befinden uns in einer Alternativwelt im frühen 19. Jahrhundert in England. In Oxford wird daran geforscht, Silber eine geradezu magische Macht zu entlocken, indem ein Barren mit Wortpaaren geprägt wird. Welche Wortpaare funktionieren und welche Wirkung sie haben, daran forschen im Turm "Babel" viele Leute, und je mehr Sprachkenntnisse sie mitbringen, desto besser. Auf diese Weise ist England tatsächlich ein Empire. Der junge Robin Swift wird aus China nach Oxford gebracht, und sein Ziehvater Professor Lovell sieht in ihm großes Potenzial. Doch dann gerät Robin in eine Bande von Revolutionären, die die Macht von Babel brechen will ...

    Auf dieses Buch bekommt ihr diesmal zwei unterschiedliche Perspektiven. Und wer mehr über "Babel" erfahren möchte - zeitgleich erscheint für Abonntent*innen die Bonusfolge, in der Falko mit Übersetzerin Heide Franck über das Buch spricht.

    Viel Spaß mit der neuen Folge!

    Timecodes und Kapitelmarken
    00:00:00 - Über die Autorin
    00:08:45 - Weltentwurf
    00:27:57 - Charakterzeichnung und Tonalität
    00:55:47 - Fazit

    R.F. Kuang: Babel
    Übersetzt von Heide Franck und Alexandra Jordan
    Eichborn, 736 Seiten, 2023
    Gebundene Ausgabe: 26 Euro
    E-Book: 19,99 Euro

    Originalausgabe: Babel
    Harper Voyager, 560 Seiten, 2022
    Taschenbuch / E-Book

    Ausblick

    In der nächsten freien Folge geht es entweder um ein allgemeines Thema - oder wir haben schneller gelesen als diskutiert, dann reden wir über die englische Ausgabe von:

    Stephen King: Ihr wollt es dunkler
    Übersetzt von, äh, 10 Leuten?!
    Heyne, 736 Seiten, 2024
    Gebundene Ausgabe: 28 Euro
    E-Book: 19,99 Euro

    Originalausgabe: You Like It Darker
    Scribner, 512 Seiten, 2024
    Taschenbuch / E-Book

    In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch:

    Amal El-Mohtar und Max Gladstone: Verlorene der Zeiten
    Übersetzt von Simon Weinert
    Piper, 190 Seiten, 2022
    Gebundene Ausgabe: 17,80
    E-Book: 14,99

    Originalausgabe: This is How You Lose the Time War
    Jo Fletcher Books, 209 Seiten, 2019

    Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt.

    Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

    • 1h 6 min
    Falkos Schreibwerkstatt #2

    Falkos Schreibwerkstatt #2

    Es sind einige Wochen nach der ersten Folge vergangen. Falko schreitet bei Matt Grandis zum Rapport. Wie ist er vorangekommen? Darüber hinaus geht es um Schreibtools im Allgemeinen, was Hard- und Software angeht.

    Viel Spaß mit der neuen Folge!


    Timecodes und Kapitelmarken
    00:00:00 Einführung und Status-Update
    00:18:00 Der Werkzeugkoffer des Schreibens
    00:44:00 Schreib-Setups, weitere Soft- und Hardware

    Shownotes
    Matts Comicpodcast "Nachgezeichnet"
    Scrivener
    Libre Office
    Ulysses
    Das erwähnte Gerät heißt tatsächlich Freewrite, aber es gibt auch eine Hemingwrite-Ausgabe

    • 1h 5 min
    Folge 134: Produktivität und Verlage

    Folge 134: Produktivität und Verlage

    Auch Schreiben ist ein Geschäft, und Verlage sind gewinnorientiert. Das beißt sich manchmal mit dem Künstlerdasein. Es ist ein Spannungsfeld zwischen Inspiration, Vorschüssen und Verkäufen, in dem sich Autor*innen befinden. Wie bleibt man produktiv, wie geht man mit Verzögerungen um, und sind Verlage nicht auch nur irgendwie Menschen? Wir nehmen einen Artikel zum Thema als Sprungbrett, um in diesen Pool zu hüpfen.

    Viel Spaß mit der neuen Folge!

    Timecodes und Kapitelmarken
    00:00:00 - Ergänzungen zur letzten Folge ("Wandschirm aus rotem Lack")
    00:06:25 - Der Kampf gegen die Deadline
    00:37:33 - Die Literaturbranche
    00:48:52 - Tipps von Falko und Jochen
    01:02:04 - Teaser

    Shownotes
    Bec Evans' Artikel "Author productivity is a publishing problem"
    "The Chinese Gold Murders" von Robert van Gulik wird neu aufgelegt
    Imgur-Beitrag zu den "Detective Dee"-Filmen

    Foto auf dem Teaser-Bild von Markus Winkler auf Unsplash

    Ausblick

    In der nächsten freien Folge geht es um dieses Buch:

    R.F. Kuang: Babel
    Übersetzt von Heide Franck und Alexandra Jordan
    Eichborn, 736 Seiten, 2023
    Gebundene Ausgabe: 26 Euro
    E-Book: 19,99 Euro

    Originalausgabe: Babel
    Harper Voyager, 560 Seiten, 2022
    Taschenbuch / E-Book

    In der nächsten Bonusfolge spricht Falko mit Matt Grandis über diesen Roman:

    Robert Marasco: Burnt Offerings - Haus der toten Seelen
    Übersetzt von Simona Turini
    Festa, 336 Seiten, deutsche Ausgabe von 2023
    Hardcover: 26,99 Euro
    E-Book: 7,99 Euro

    Originalausgabe: Burnt Offerings
    Valancourt, 230 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 1973
    Hardcover / Taschenbuch / E-Book

    Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt.

    Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

    • 1h 4 min
    Folge 133: Der Wandschirm aus rotem Lack (mit Sebastian Stange)

    Folge 133: Der Wandschirm aus rotem Lack (mit Sebastian Stange)

    Der aus den Niederlanden stammende Autor Robert van Gulik war Sprachengenie und Diplomat. Seine Romane, die im alten China spielen und Richter Di in den Mittelpunkt stellen, waren einige Zeit sehr beliebt - ursprünglich erschienen in den 50er und 60er Jahren -, werden aber aktuell hierzulande nicht mehr verlegt. Sebastian Stange hat ein paar davon gelesen, für Falko war es ein Erstkontakt.

    Ach, und um diese Beschreibung direkt mit einer Korrektur zur Folge zu ergänzen: Falko fragt sich, warum es keine Verfilmung dieser Buchreihe gibt, und wurde von unserem Cutter Lars direkt korrigiert: es gibt tatsächlich drei Filme. Haben wir alle noch was gelernt!

    Viel Spaß mit der neuen Folge!

    Timecodes und Kapitelmarken
    00:00:00 - Einstieg
    00:05:21 - Über den Autor und die Figur des Richter Di
    00:11:56 - Der Wandschirm aus rotem Lack, Charakterzeichnung und Kriminalliteratur in China
    00:39:41 - Illustrationen und chinesische Literatur
    00:51:56 - Fazit
    00:58:10 - Teaser

    Robert van Gulik: Der Wandschirm aus rotem Lack
    Diogenes, 207 Seiten, dt. Erstausgabe 1990, veröffentlicht 1960
    Nur antiquarisch erhältlich

    Ausblick

    In der nächsten freien Folge reden Jochen und Falko wieder über allgemeine Themen, beantworten Fragen oder reden über Bücher, die sonst noch gelesen haben.

    In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman:

    Steve Cavanagh: Thirteen (Eddie-Flynn-Reihe, Band 4)
    Übersetzt von Jörg Ingwersen
    Goldmann, 544 Seiten, 2022
    Taschenbuch: 11 Euro
    E-Book: 9,99 Euro

    Originalausgabe: Thirteen
    Orion, 357 Seiten, 2018
    Taschenbuch / E-Book

    Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt.

    Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

    • 59 min
    Falkos Schreibwerkstatt #1

    Falkos Schreibwerkstatt #1

    Falko schreibt einen Roman. Das kommt nicht überraschend, hat er gelegentlich schon getan. Aber an diesem Krimi schraubt er seit Jahren sehr unregelmäßig rum. Das soll nun regelmäßiger werden, und wenn er sich ranhält, kommt das, was gerade unter dem Arbeitstitel "Runner's High" entsteht, dieses Jahr sogar schon raus. Oder nicht? In unregelmäßigen Abständen wird Falko bei seinem Kollegen Matt Grandis eine Beichte abl- einen Statusbericht geben und den Blick hinter die Kulissen bieten, wie das Buch entsteht.
    Viel Spaß mit diesem Einblick!
    Timecodes und Kapitelmarken
    00:05:20 Idee zu „Runner’s High“ (Arbeitstitel)
    00:23:05 Dramaturgische Probleme und Writer’s Block
    00:45:00 Rahmen der Veröffentlichung
    00:50:15 Ausklang

    • 52 min

Classement des podcasts dans Arts

Espions, une histoire vraie
France Inter
Face à l'histoire
France Inter
Le Cours de l'histoire
France Culture
On va déguster
France Inter
Toute une vie
France Culture
Le Book Club
France Culture

D’autres se sont aussi abonnés à…

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Andre Peschke und Jochen Gebauer
Stay Forever
Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen
Spieleveteranen
Spieleveteranen
GameStar Podcast
GameStar
Hooked FM
Hooked
Was spielst du so? - Videospiele entdecken mit GameStar
GameStar & Friends