25 min

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft‪?‬ ZEIT für Forschung – Ein Podcast rund um Wissenschaft und Technologie

    • Sciences

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Deutschland hat sich – gemeinsam mit den Staaten der EU – bis 2050 zur Treibhausgasneutralität bekannt. Das heißt, dass wir in knapp 30 Jahren praktisch keine klimaschädlichen Gase mehr ausstoßen dürfen. Ein ehrgeiziges Ziel, das sich womöglich mit Hilfe von Wasserstoff erreichen lässt.

Dieses Gas lässt sich beispielsweise durch die elektrische Aufspaltung von flüssigem Wasser in seine gasförmigen Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff gewinnen. Das Verfahren nennt sich Elektrolyse und die Idee klingt großartig: Denn Wasser gibt es auf der Erde im Überfluss, den Strom für die Elektrolyse könnte man mit Hilfe von Wind und Sonne erzeugen. Bei der Verbrennung des Wasserstoffs in Kraftwerken und Motoren käme am Ende hinten raus nur wieder Wasser.

Ob uns Wasserstoff tatsächlich in eine Zukunft mit klimaneutraler Energieversorgung führen kann, darüber spricht der Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring mit Professor Karsten Lemmer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Sie wollen mehr Impulse für morgen?
Als Teil unserer ZEIT für Forschung-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema Forschung und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-forschung/

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Deutschland hat sich – gemeinsam mit den Staaten der EU – bis 2050 zur Treibhausgasneutralität bekannt. Das heißt, dass wir in knapp 30 Jahren praktisch keine klimaschädlichen Gase mehr ausstoßen dürfen. Ein ehrgeiziges Ziel, das sich womöglich mit Hilfe von Wasserstoff erreichen lässt.

Dieses Gas lässt sich beispielsweise durch die elektrische Aufspaltung von flüssigem Wasser in seine gasförmigen Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff gewinnen. Das Verfahren nennt sich Elektrolyse und die Idee klingt großartig: Denn Wasser gibt es auf der Erde im Überfluss, den Strom für die Elektrolyse könnte man mit Hilfe von Wind und Sonne erzeugen. Bei der Verbrennung des Wasserstoffs in Kraftwerken und Motoren käme am Ende hinten raus nur wieder Wasser.

Ob uns Wasserstoff tatsächlich in eine Zukunft mit klimaneutraler Energieversorgung führen kann, darüber spricht der Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring mit Professor Karsten Lemmer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Sie wollen mehr Impulse für morgen?
Als Teil unserer ZEIT für Forschung-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema Forschung und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-forschung/

25 min

Classement des podcasts dans Sciences

Votre cerveau
France Culture
La Conversation scientifique
France Culture
La science, CQFD
France Culture
Y'a plus de saisons
Swann Périssé / Binge Audio
In utero
France Inter
L'inconscient
France Inter