44 episodes

Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

Weltzeit Deutschlandfunk Kultur

    • Society & Culture

Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

    Sri Lankas Trauma - Offene Wunden nach dem Bürgerkrieg

    Sri Lankas Trauma - Offene Wunden nach dem Bürgerkrieg

    Immer noch werden in Sri Lanka nach dem Bürgerkrieg Menschen vermisst. Um endlich Versöhnung zwischen Tamilen und Singhalesen zu schaffen, fordert das UN-Büro für Menschenrechte die Regierung auf, die Suche nach Verschwundenen voranzutreiben. Charlotte Horn, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 min
    Anti-Tabak-Gesetz - Neuseeland doch nicht rauchfrei

    Anti-Tabak-Gesetz - Neuseeland doch nicht rauchfrei

    Eigentlich hätte Neuseeland nächstes Jahr rauchfrei sein sollen - als erstes Land weltweit. Doch die neue rechte Regierung hat das strikte Anti-Tabak-Gesetz gekippt. Sie will das Geld aus der Tabaksteuer für Steuererleichterungen nutzen. Michael Frantzen. Jennifer Johnston, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 min
    Kanadas Wohnungskrise - Kein Platz, viel Frust und astronomische Preise

    Kanadas Wohnungskrise - Kein Platz, viel Frust und astronomische Preise

    Die Immobilienpreise in Kanada sind in den letzten Jahren in schwindelerregende Höhen gestiegen und haben das Wohnen für viele unbezahlbar gemacht. Nun gibt es immer wieder Proteste und sogar die berühmte kanadische Willkommenskultur bekommt Risse. Lydia Jakobi; Sofie Donges, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 27 min
    IT-Konzerne in Irland - Amazon und Co. brauchen zu viel Strom

    IT-Konzerne in Irland - Amazon und Co. brauchen zu viel Strom

    Wegen der niedrigen Steuern haben IT-Konzerne wie Microsoft, Google und Amazon Irland als Standort in der EU ausgewählt. Allerdings sollen ihre Rechenzentren bald 30 Prozent des Stromverbrauchs ausmachen. Das bringt der Insel mehrere Probleme. Von Katharina Peetz, David Ehl, Barry Colfer, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 min
    Georgiens Transparenzgesetz - Zwischen Russland und der EU

    Georgiens Transparenzgesetz - Zwischen Russland und der EU

    In Georgien ist am 1. Juni ungeachtet internationaler Kritik das umstrittene Gesetz zur „ausländischen Einflussnahme“ in Kraft getreten. Was setzt das Land mit diesem Gesetz aufs Spiel? Und darf die EU die Entwicklung in Georgien beeinflussen? Björn Blaschke, Klaus Remme, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 25 min
    Justiz in Bulgarien - Von der Mafia gekapert

    Justiz in Bulgarien - Von der Mafia gekapert

    Am 9. Juni wird in Bulgarien parallel zur Europawahl das bulgarische Parlament gewählt - zum sechsten Mal innerhalb von drei Jahren. Gescheitert ist die Regierung vor allem an der Justizreform: Bulgarien ist ein Staat, in dem Recht käuflich ist. Diljana Lambreva, Wolfgang Vichtl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 min

Top Podcasts In Society & Culture

I Said What I Said
Carousel Network
The HonestBunch Podcast
Glitch Africa
To My Sisters
Courtney Daniella Boateng & Renée Kapuku
Menisms
Madeaux Podcasts
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios
Alexander Emmanual Sandalis Talking Chimps Podcast 🦍
Alexander Emmanual Sandalis

You Might Also Like

Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Hintergrund
Deutschlandfunk
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Breitengrad
Bayerischer Rundfunk

More by Deutschlandfunk Kultur

Off the Record
Deutschlandfunk Kultur
Das Literarische Quartett
Deutschlandfunk Kultur
Über Podcast
Deutschlandfunk Kultur
Therapieland
Deutschlandfunk Kultur
Plus Eins
Deutschlandfunk Kultur
Klassik drastisch
Deutschlandfunk Kultur