17 episodios

In dieser Podcast-Serie "Global Empathy" spricht der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms mit interessanten Menschen, die sich in ihren Arbeiten und Projekten damit beschäftigen, einen emotionalen Klimawandel in unseren Selbstbeziehungen, Partnerschaften sowie unseren Verbindungen zu Gesellschaft und Natur zu ermöglichen.

Global Empathy Thomas Harms

    • Salud y forma física

In dieser Podcast-Serie "Global Empathy" spricht der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms mit interessanten Menschen, die sich in ihren Arbeiten und Projekten damit beschäftigen, einen emotionalen Klimawandel in unseren Selbstbeziehungen, Partnerschaften sowie unseren Verbindungen zu Gesellschaft und Natur zu ermöglichen.

    Die verletzte Geburt

    Die verletzte Geburt

    Wann wird eine Geburt zu einem überwältigenden und verletzenden Ereignis? Was sind die Gründe für ein Geburtstrauma? Und können wir erkennen, dass die Gebärenden in einem Zustand größter emotionaler Not sind? In diesem Podcast spreche ich mit der Psychologin und Traumatherapeutin Tanja Sahib. Sie beschäftigt sich mit den Hintergründen und der therapeutischen Aufarbeitung von Geburtstraumatisierungen von Frauen und ihren begleitenden Partnern. Weitere Informationen zu Büchern und Veranstaltungen findet Ihr hier: www.tanja-sahib.de

    • 1h 4 min
    Geburt und Kindheit in traditionalen Kulturen

    Geburt und Kindheit in traditionalen Kulturen

    Wie gestalten Eltern und ihre Kinder das Zusammenleben in tradionalen Kulturen. Wie sieht bei ihnen die kindliche Entwicklungsbegleitung nach dem „evolutionären“ Modell aus?

    In dieser Folge unserer Podcastreihe spreche ich mit dem Humanethologen und Anthropologen Prof. Wulf Schiefenhövel über Elternschaft, Geburt und frühe Kindheit in traditionalen Kulturen. Seit sechs Jahrzehnten forscht er in der ehemals neusteinzeitlichen Kultur der Eipo in den Bergen West-Neuguineas.

    Ein spannendes Gespräch, über das, was wir in der modernen Industriegesellschaft beim Umgang mit Babys und Kindern von diesen indigenen Völkern lernen können.

    Am 29. 05. 24 von 19–21 Uhr gibt es eine vertiefende Online-Veranstaltung dazu. Weitere Infos dazu unter www.zeppbremen.de

    • 1h 4 min
    Im Takt des Herzens

    Im Takt des Herzens

    Warum ist das Herz ein Sinnesorgan? Warum sehen wir mit dem Herzen besser? Und warum ist es gefährlich, wenn wir dauerhaft die Stimme des Herzens überhören? In dieser Folge spreche ich mit dem Herzchirurgen und Experten für Psychokardiologie Reinhard Friedl. Ich empfehle seine Bücher zum Thema „Im Takt des Lebens“ sowie im „Blut - Im Fluss des Lebens“ (Goldmann)

    • 1h 2 min
    Bindung vor der Geburt

    Bindung vor der Geburt

    Wie können wir die Beziehung der Schwangeren zu ihrem ungeborenen Kind von Beginn an unterstützen? Was kann getan werden, um die Bedrängnis durch eine nicht erinnerte Vergangenheit sowie eines unbewussten Gefühlsstaus so zu verändern, dass sie dem Aufbau einer nachhaltigen und sicheren Beziehung zwischen Eltern und Kind nicht mehr im Wege stehen. In diesem Podcast spricht Thomas Harms mit der Ärztin und Bindungsanalytikerin Gisela Albrecht über ihre bindungsfördernde Arbeit mit Müttern und ungeborenen Babys vor der Geburt. Weitere Informationen zum Ansatz der Bindungsanalyse finden sich unter www.bindungsanalyse.de

    • 55 min
    Emotionelle Erste Hilfe in der Klinik

    Emotionelle Erste Hilfe in der Klinik

    Wie sieht eine Klinik der Zukunft aus, in der Eltern und Babys rund um die Geburt eine bindungsorientierte und traumapräventive Begleitung erfahren? Wie kann eine emotionale Erstversorgung nach überwältigenden Erfahrungen in der Schwangerschaft und Geburt in der Klinik konkret aussehen. In diesem Podcast spricht Thomas Harms mit der Hebamme und Entwicklungsberaterin Lisa Profanter sowie der Kinderkrankenpflegerin und Eltern-Baby-Therapeutin Barbara Walcher über ihr innovatives Klinikprojekt in Südtirol, in dem die sichere Bindung von Eltern und ihren Babys von Beginn an im Blick ist. Weitere Informationen zum Ansatz der Emotionellen Ersten Hilfe findet sich unter www.emotionelle-erste-hilfe.org

    • 1h 4 min
    Massenpsychologie des Faschismus

    Massenpsychologie des Faschismus

    Was waren die massenpsychologischen Hintergründe, auf denen der deutsche Faschismus in der NS-Diktatur erwachsen konnte? Warum geben Menschen freiwillig ihre demokratischen Rechte auf und ersetzen diese mit dem autoritären Diktat von Führerpersönlichkeiten? Welche Erziehungshintergründe begünstigen die Entwicklung von autoritären Charakterstrukturen? In dieser neuen Folge spricht Thomas Harms mit dem Psychoanalytiker und Wissenschaftshistoriker Andreas Peglau aus Berlin über die Aktualität der Faschismus-Forschungen des Arztes, Psychoanalytikers und Sozialkriktikers Wilhelm Reich (1897–1957). Weitere Infos zu den Arbeiten von Andreas Peglau findet Ihr unter https://andreas-peglau-psychoanalyse.de/

    • 1h 13 min

Top podcasts en Salud y forma física

Psicologia Al Desnudo | @psi.mammoliti
Psi Mammoliti
EresInteligente Podcast
EresInteligente
VE A TERAPIA
Nathalia Molina
En terapia con Roberto Rocha
Roberto Rocha
Durmiendo
Dudas Media
El Podcast de Marco Antonio Regil
Sonoro | Marco Antonio Regil

También te podría interesar

Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Verbrechen
ZEIT ONLINE